Wegweisender Fahrplan für die Transformation des Jamaikanischen Energiesystems veröffentlicht

Mit Unterstützung der Internationalen Klimaschutzinitiative hat das Worldwatch eine "Sustainable Energy Roadmap" für Jamaika veröffentlicht, die Möglichkeiten aufzeigt, wie der Elektrizitätssektor des Landes nachhaltig umgestaltet werden kann.
Das Worldwatch Institut hat eine "Sustainable Energy Roadmap" für Jamaika veröffentlicht, die Möglichkeiten für die jamaikanische Regierung aufzeigt, wie sie den Elektrizitätssektor sozial, ökologisch und finanziell nachhaltig umgestalten kann. Der Bericht fasst die Ergebnisse jahrelanger intensiver Analysen zusammen. Finanziert wurde er durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI).
Der Bericht analysiert das Potenzial für Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energie in Jamaika und erörtert die sozialen und ökonomischen Folgen von alternativen Entwicklungspfaden im Energiebereich. Daraus geht hervor, dass eine starke Nutzung erneuerbarer Energiequellen viele Vorteile für das Land mit sich bringen kann, unter anderem umfangreiche Kosteneinsparungen, höhere Energiesicherheit oder mehr Wettbewerbsfähigkeit.
Die jamaikanische Regierung hat sich das nationale Ziel gesetzt, dass der Anteil erneuerbarer Energie bis 2030 bei 20 Prozent liegt soll. Der Bericht kann dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Der jamaikanische Energieminister, Philip Paulwell, bestärkt dies: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass das Ergebnis dieses Projektes uns dazu befähigen wird, die benötigten zusätzlichen Kapazitäten für die Stromproduktion präziser aufzuzeigen.“ Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie würde nicht nur Treibhausgasemissionen einsparen, sondern auch den aktuell sehr hohen Stromkosten senken. Davon würden die Bevölkerung und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes direkt profitieren.
Download Sustainable Energy Roadmap (PDF 2.8 MB, englisch)
In dem IKI-Projekt arbeitete das Worldwatch Institute von Beginn an eng mit allen zentralen Interessensgruppen zusammen, insbesondere den lokalen Netzbetreibern, dem Finanzministerium und den Repräsentanten des privaten Finanzsektors sowie mit den Parlamentariern. Diese Gruppen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Umsetzung des Roadmap und sichern so die nachhaltige Wirkung des Projekts.
Das IKI-Projekt entwickelt solche Fahrpläne zum Ausbau der erneuerbare Energie auch für die Dominikanische Republik und Haiti. Diese wird das Worldwatch Institute den jeweiligen Regierungen in den nächsten Monaten überreichen.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin