11.01.2018

Vietnam - Vorreiter in der Klimaberichterstattung

Herr Hieu Khac Nguyen, Stellvertretender Generaldirektor der Abteilung für Klimawandel (Ministerium für Umwelt und Natürliche Ressourcen Vietnam) während der Eröffnungsrede; Foto: Tran Ha Ninh/ Department of Climate Change, Ministry of Natural Resources and Environment of Viet Nam.
Herr Hieu Khac Nguyen, Stellvertretender Generaldirektor der Abteilung für Klimawandel (Ministerium für Umwelt und Natürliche Ressourcen Vietnam) während der Eröffnungsrede; Foto: Tran Ha Ninh/ Department of Climate Change, Ministry of Natural Resources and Environment of Viet Nam.

Als eines der ersten Länder weltweit veröffentlicht Vietnam seinen zweiten Zweijahresbericht und bestätigt damit seine Vorreiterrolle bei der Klimaberichterstattung. 

Im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung am 25. Dezember 2017 in Ho Chi Minh Stadt präsentierte das Ministerium für Umwelt und Natürliche Ressourcen Vietnams der Öffentlichkeit offiziell seinen zweiten Zweijahresbericht (engl. Biennal Update Report, BUR). Damit hält das Land an seiner Vorreiterrolle in der Klimaberichterstattung fest. Unterstützt wurde die Erstellung des Berichts unter anderem durch das Projekt Information Matters der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI).

Der BUR ist neben dem Nationalbericht (engl. National Communication) eine der Berichtsformen, die Schwellen- und Entwicklungsländer dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) in regelmäßigem Abstand vorlegen sollen, um die Weltgemeinschaft über den Stand und die Entwicklung ihrer Treibhausgas (THG)-Emissionen zu informieren. Neben Informationen zu THG-Emissionen, gibt der BUR Auskunft über die im Land vorhandenen institutionellen Strukturen für Monitoring, Berichterstattung und Verifizierung (MRV), deren nationale Minderungsmaßnahmen sowie erhaltene Unterstützung durch andere Länder.

Mit Hilfe von Klimaberichterstattung soll Transparenz auf nationaler und internationaler Ebene gefördert und eine Informationsbasis für die Planung, Implementierung und Überwachung von Minderungsmaßnahmen geschaffen werden. Als Bestandteil des zukünftigen erweiterten Transparenzrahmens (engl. Enhanced Transparency Framework, ETF) unter dem Paris Abkommen wird die Berichterstattung die Grundlage bilden, um den kollektiven Fortschritt zur Beschränkung der globalen Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu überwachen. Dabei gilt, je mehr ein Land den aktuellen MRV-Anforderungen nachkommen kann, desto besser ist es auf den zukünftigen ETF vorbereitet, welcher zentrale Elemente des bestehenden Systems enthalten wird.

Vietnams zweiter Zweijahresbericht (BUR)Nach einer intensiven Arbeitsphase im Jahr 2017 reichte Vietnam, als eines von bislang 14 Schwellen- und Entwicklungsländer (Stand Dez. 2017), seinen zweiten BUR Ende November 2017 beim Klimasekretariat ein. Seinen ersten BUR veröffentlichte das Land als eines der ersten Länder im Dezember 2014. Die damaligen Rückmeldungen durch ein Team internationaler Experten im Rahmen des Verifizierungsprozesses, den jeder BUR durchlaufen muss, motivierten Vietnam die Qualität seines zweiten Zweijahresberichts noch weiter zu erhöhen.

Seit 2016 unterstützt das IKI-Projekt Information Matters die Erstellung des zweiten BUR durch verschiedene Kapazitätsbildungsmaßnahmen: Ein erster Workshop vermittelte Grundlagen über die allgemeinen Anforderungen und Vorgaben zur Erstellung des Berichts, während sich der zweite Workshop intensiv mit dem Kapitel zu Minderungsmaßnahmen beschäftigte. Darüber hinaus erhielt das Land im Rahmen des Projekts zudem Unterstützung von nationalen und internationalen Experten bei der Erstellung des Kapitels über erhaltene Unterstützung.

Ein Hindernis, dass es Schwellen- und Entwicklungsländern häufig erschwert einen BUR zu erstellen, sind fehlende personelle und institutionelle Kapazitäten. An dieser Stelle setzt Information Matters an, welches neben Vietnam sieben weitere Partnerländer bei der Stärkung ihrer Kapazitäten für ambitionierte Berichterstattung nach den Richtlinien der Klimarahmenkonvention unterstützt. Die erste Projektphase (2014-2016) begann mit den Partnerländern Chile, Dominikanische Republik, Ghana sowie den Philippinen; in der zweiten Projektphase ab 2016 kamen Ägypten, Georgien, Kolumbien und Vietnam hinzu.

Die Partnerinstitutionen vor Ort analysieren im Rahmen des Vorhabens das bestehende Berichterstattungssystem und die zuständigen institutionellen Strukturen. In enger Abstimmung entsteht ein an die jeweiligen Ausgangsbedingungen und landesspezifischen Situationen angepasster Fahrplan zur Verbesserung der Klimaberichterstattung. Auf das jeweilige Land zugeschnittene Beratungen und Trainings fördern den Aufbau personeller Kapazitäten zur Erstellung von BURs und die Institutionalisierung nationaler MRV-Systeme. Im Rahmen der so genannten flexiblen „Ad-hoc Fazilität“ bietet das Information Matters-Projekt zudem punktuelle Unterstützung für weitere Länder an.

Die Erfahrungen des Projekts fließen in die zahlreichen erstellten Wissensprodukte ein, welche als Orientierungshilfen für die Erstellung von BURs sowie den Aufbau von MRV-Systemen fungieren und sich speziell an Schwellen- und Entwicklungsländer richten. Alle Wissensprodukte sind auf der Information Matters Website verfügbar.

 Teilnehmende bei Vorstellung von Vietnams zweitem Zweijahresbericht (BUR); Foto: Tran Ha Ninh/ Department of Climate Change, Ministry of Natural Resources and Environment of Viet Nam.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Gruppenfoto von Teilnehmenden des Trainings in Südafrika; Foto: ©Brian McCarthy/RWA
17.01.2019

Trainings für CO2-arme Abfallwirtschaft und verbesserte UNFCCC-Berichterstattung in Jordanien und Südafrika

weiterlesen Trainings für CO2-arme Abfallwirtschaft und verbesserte UNFCCC-Berichterstattung in Jordanien und Südafrika
Björn Surborg (GIZ) auf der COP23 in Bonn; Foto: IKI PB/ Karin Beese
20.03.2018

Interview: Verankerung von Klimapolitik auf den Philippinen

weiterlesen Interview: Verankerung von Klimapolitik auf den Philippinen