29.10.2024

Traditionelles Wissen und Naturschutz als Inspiration für den lokalen Meeresschutz im Korallendreieck

Zwei Frauen sitzen in einem Boot und reparieren es.

Seegrasforschung zum Mitmachen in Timor-Leste führt zur Einrichtung eines gemeinschaftlich verwalteten Meeresgebietes, das traditionellen Systemen unterliegt.

Seegraswiesen sind eines der am weitesten verbreiteten Meeresökosysteme der Erde. Sie schützen die Küsten vor Stürmen, sind wichtige Aufzucht- und Futterplätze für Fische und binden schätzungsweise bis zu 35 Mal schneller Kohlenstoff als tropische Regenwälder. Seegras bildet zudem die Grundlage für die Fischerei, von der mehrere hundert Millionen Menschen auf der ganzen Welt leben. Dennoch werden diese außergewöhnlichen Lebensräume in der Meerespolitik oft übersehen.

Seegraswiesen sind von besonderem wirtschaftlichem, ökologischem und sozialem Wert im Korallendreieck, dem vielfältigsten und biologisch komplexesten Meeresökosystem der Erde. Im Herzen des Dreiecks befindet sich Timor-Leste, eines der jüngsten Länder in Asien. Die Seegraswiesen von Timor-Leste sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bieten Nahrung und einen wichtigen Lebensraum für bedrohte Arten wie die Grüne Meeresschildkröte und den Dugong. 

Das von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) finanzierte Projekt „Seagrass Ecosystem Services“ (SES) in Timor-Leste ist Teil einer umfassenderen regionalen Initiative zum Füllen von Wissenslücken und zur Integration von Seegras in die Meeresbewirtschaftung, die seit 2019 vom CMS-Büro in Abu Dhabi im Rahmen der Dugong-Absichtserklärung umgesetzt wird. Es gilt für sechs Länder in der Region Asien, wobei Blue Ventures Timor-Leste der lokale Partner in Timor-Leste ist.

Da nur wenige Daten über Seegras in Timor-Leste vorliegen, arbeitete das Projekt mit der Hera-Gemeinschaft als Hüter einer von diesem Lebensraum geprägten Meereslandschaft zusammen. Die Gemeinschaft ist in hohem Maße von der Kleinfischerei abhängig, die wie viele andere auf der Welt mit erheblichen Gefahren für die Gesundheit des Ökosystems konfrontiert ist. Im Rahmen des Projekts wurde der Zustand der lokalen Seegrasökosysteme untersucht und die von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen ausgewertet.

Durch die Kombination eines gemeinschaftsbasierten Lösungsansatzes mit neuen Methoden der Seegrasforschung konnte das Projekt sich auch den Enthusiasmus für Aktionen zunutze machen, indem es Daten und Feedback-Sitzungen zum Mitmachen errichtete und so den Wert der Kombination von traditionellem Wissen mit modernen Schutzmethoden hervorhob.

Gruppenbild Teilnehmende Hera-LLMA-Workshop
Fischer, Sammler, lokale Führungskräfte und Blue-Venture-Mitarbeitende auf dem Hera-LMMA-Workshop (Juni 2024).

Das Projekt hat vor kurzem einen wichtigen Meilenstein erreicht: Es wurde vereinbart, ein neues lokal verwaltetes Meeresgebiet (LMMA - locally managed marine area) zum Schutz von 1.100 Hektar kritischer Fischereilebensräume, einschließlich Seegraswiesen, Korallenriffen und Mangroven, einzurichten. Im Rahmen eines integrierten Bewirtschaftungsplanes hat die Gemeinschaft entschieden, welche Fischereimethoden und andere Maßnahmen innerhalb der LMMA-Grenzen stattfinden dürfen und welche nicht.

Zwei Männer geben sich die Hand. Ein Mann hält in der einen Hand noch den SES-Bewertungsbericht.
Nelson M.S. Amaral (Leiter des Fischereiprogramms) von Blue Ventures bei der Übergabe des SES-Bewertungsberichts an Hera Xefi de Suco Antoninho Marcos da Silva

Die Ergebnisse des SES-Projekts waren für die Gestaltung des LMMA von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellten, dass die Entscheidungen auf Fakten basierten und den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprachen.

Eine Gruppe von Menschen kniet um eine Karte und bespricht etwas.
Interessenvertreterinnen und -vertreter in Hera und Dedy Martins von Blue Ventures (Naturschutzkoordinator) bei der Kartierung der Tara-Bandu-Bewirtschaftungszonen (Hera - Juni 2024).

Die Hera-Gemeinschaft stimmte dafür, das LMMA mit Hilfe von Tara Bandu, einem traditionellen System aus Regeln und Gesetzen, zu verwalten, das von den timoresischen Gemeinschaften seit langem für den Umgang mit natürlichen Ressourcen genutzt wird. Dieser Lösungsansatz ließ in der Gemeinschaft ein starkes Verantwortungsgefühl entstehen, das die Naturschutzbemühungen mit timoresischen Werten und nachhaltigen Methoden in Einklang bringt.

Zusätzlich zu einer 274 Hektar großen Schonzone, in der kein Fischfang erlaubt ist, wird das LMMA ein 1.100 Hektar großes nachhaltiges Fischereigebiet umfassen, in dem die Bedürfnisse des Naturschutzes und der Gemeinschaft aufeinander abgestimmt werden. Die Einrichtung einer aus Frauen bestehenden Fischereiüberwachungsgruppe wird die Wirkungen des Fünfjahres-Bewirtschaftungsplanes beobachten und die aktive Beteiligung von Frauen an Beschlussfassungen fördern, die in Timor-Leste traditionell von Männern dominiert werden.

Während Timor-Leste seine nationale Meeresbewirtschaftungspolitik weiterentwickelt, ist das LMMA in Hera ein Beweis für das Potenzial von Initiativen unter lokaler Führung, die zu umfassenderen nationalen Naturschutzzielen beitragen und gleichzeitig das kulturelle Erbe bewahren und die Resilienz der Küstengemeinden stärken. Das LMMA in Hera ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie ein auf die Gemeinschaft ausgerichteter Naturschutz in Timor-Leste wirksam und nachhaltig umgesetzt werden kann.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Projekt „Schutz von Seegrasökosystemen“ finden Sie auf der Website des Dugong & Seagrass Hub.

Videos zum Projekt

Video Thumbnail: "Sustainable Livelihoods: Spirulina Farms and Ecosystem Protection in Indonesia"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video Thumbnail "Dugong Tears & Sea Stories of Pulau Sibu"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video Thumbnail "Cara Pulau Kita"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Eine Gruppe von Rosapelikane steht in flachem Wasser, während einer mit ausgebreiteten Flügeln in die Luft aufsteigt. Die untergehende Sonne taucht die Szene in ein warmes, goldenes Licht. Im Hintergrund sind Gebäude und Bäume zu sehen.
31.01.2025

Schutz der Feuchtgebiete für eine gemeinsame Zukunft

weiterlesen Schutz der Feuchtgebiete für eine gemeinsame Zukunft
Zwei Frauen in weißen Kitteln, Haarnetzen und Gesichtsmasken arbeiten mit einer grünen Paste in einem Labor. Eine von ihnen schöpft die Paste mit einem blauen Sieb.
02.12.2024

Gemeinschaftlich geführte Spirulina-Farmen fördern den Schutz von Seegras und der Dugongs

weiterlesen Gemeinschaftlich geführte Spirulina-Farmen fördern den Schutz von Seegras und der Dugongs
Eine Sammlung handgefertigter Produkte aus Palmblättern, darunter geflochtene Blumen, Körbe, kleine Behälter und Matten. Die Produkte sind sorgfältig auf einer dunklen Oberfläche arrangiert.
31.10.2024

Frauen in Küstengebieten stärken für eine nachhaltigen Zukunft in Indiens Dugong-Schutzgebiet

weiterlesen Frauen in Küstengebieten stärken für eine nachhaltigen Zukunft in Indiens Dugong-Schutzgebiet
Ein großes, mehrstöckiges, sechseckiges Holzgebäude ist in der Nacht hell erleuchtet, wobei sich seine Struktur im Teich im Vordergrund spiegelt. Die Umgebung umfasst Bäume, die in blauem und weißem Licht beleuchtet sind, während einige Menschen in der Nähe des Gebäudes spazieren gehen. Der Himmel ist klar und dunkel, was eine ruhige Atmosphäre schafft.
25.10.2024

Erfolgreiches IKI-Netzwerkevent bei der CBD COP 16

weiterlesen Erfolgreiches IKI-Netzwerkevent bei der CBD COP 16
Luftaufnahme eines Fischerbootes über einer Seegraswiese
22.10.2024

Brückenschlag zwischen Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und nachhaltigen Lebensgrundlagen

weiterlesen Brückenschlag zwischen Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und nachhaltigen Lebensgrundlagen
Kenja
04.06.2021

Der UN-Umwelttag 2021 ruft die „Generation Restoration“ ins Leben

weiterlesen Der UN-Umwelttag 2021 ruft die „Generation Restoration“ ins Leben
Küste von oben
01.04.2021

Frieden mit der Natur

weiterlesen Frieden mit der Natur
Zwei Kraniche am Himmel beim Sonnenuntergang. Foto: Wolfram Faust/Pixabay
18.02.2020

Der Schutz wandernder Tierarten

weiterlesen Der Schutz wandernder Tierarten
Dugongs grast auf einer Seegraswiese
23.10.2019

Our Ocean Konferenz: Internationales Engagement für unsere Meere

weiterlesen Our Ocean Konferenz: Internationales Engagement für unsere Meere