Reis als grüne Energie in Vietnam

Vietnam verfügt über großes Potenzial, um Energie aus Reishülsen zu erzeugen. Diese Hülsen sind ein Nebenprodukt aus der Reisverarbeitung.
Als eines der weltweit wichtigsten Anbauländer für Reis verfügt Vietnam über großes Potenzial, um Energie durch Biomasse aus Reishülsen zu erzeugen. Diese Hülsen sind ein Nebenprodukt aus der Reisverarbeitung, das sonst oft im Abfall landet. Laut einer Analyse der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zur Entwicklung von Biomasse-Energie könnte Vietnam neun Millionen Tonnen Reishülsen zur Energiegewinnung verwenden.
„Rice is the New Green“-Initiative
Um die nachhaltige Nutzung von Reishülsen als Energieressource zu fördern, unterzeichnete die GIZ im September 2021 eine Vereinbarung mit Sanofi Vietnam. So soll mit der „Rice is the New Green (RING)“-Initiative zur Umrüstung von Industriekesseln auf Biomasse in den lokalen Fabriken von Sanofi beraten werden. Ziel ist es, unter anderem die Luftverschmutzung zu verringern.
Im Rahmen der IKI wird das GIZ-Projekt Klimaschutz durch nachhaltige Bioenergie-Märkte in Vietnam (BEM) Sanofi bei der Umstellung bestehender dieselbetriebener Heizkessel auf eine Technologie zur Befeuerung mit Reishülsen unterstützen. Als Teil des Projekts wird die IKI die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des RING-Projekts bewerten. Das umfasst unter anderem den Umfang und die Kosten des Projekts, die möglichen Energieeinsparungen und die Nutzung von Nebenprodukten aus der Verbrennung von Reishülsen (wie zum Beispiel Bio-Silika) sowie nachhaltige Geschäftsmodelle zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft mit Reishülsen in Vietnam.
2300 Tonnen CO2 weniger pro Jahr erwartet
Das RING-Projekt soll 2300 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, die Kosten für industriellen Dampf um 40 Prozent senken und die Ersetzbarkeit von Dieselkraftstoff durch 100 Prozent Biomasse-Energie aus Reishülsen in Produktionsprozessen nachweisen. Darüber hinaus verfolgt dieses Projekt das Ziel, die Akteurinnen und Akteure des Privatsektors stärker in die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft, Gesellschaft und der Umwelt des Landes einzubinden.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin