Mit Solarenergie die lokale Fischerei unterstützen
Nach umfangreichen Entwicklungsarbeiten, Technologietransfers und Tests ist die erste in Indonesien hergestellte Solar-Eismaschine nun voll in Betrieb – in Sulamu, Ost-Nusa Tenggara.
Die Entwicklung von Solar-Eismaschinen wurde im Jahr 2017 angestoßen, um die Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die Kleinfischerei in abgelegenen Küstengebieten mit einer sehr begrenzten Stromversorgung steht.
Als größter Inselstaat zählt Indonesien auch zu den weltweit größten Fischproduzenten. Laut Daten des indonesischen Ministeriums für maritime Angelegenheiten und Fischerei hat das Land im Jahr 2021 mehr als 1,2 Millionen Tonnen Fisch exportiert. Trotz dieser hohen Exportmengen erfährt der Fischereisektor in Indonesien einen enormen Wertverlust. Dies liegt hauptsächlich an der unzureichenden Verfügbarkeit von Strom und Kühlmöglichkeiten in den Küstengebieten. Die Qualität des Fischs nach dem Fang zu erhalten, stellt für kleine Fischereien mit traditioneller Kühlung eine größere Herausforderung dar.
Um ihren Tagesfang zu konservieren, mussten lokale Fischerinnen und Fischer in Sulamu eine einstündige Fahrt nach Kupang, die Hauptstadt der Provinz, unternehmen – nur um Eisblöcke zu holen. Das lokale Statistikamt (BPS Kupang, 2018) verzeichnete für Sulamu eine potenzielle Fischproduktion von mehr als 1.000 Tonnen. Leider blieben davon mindestens 50 Prozent ungenutzt, hauptsächlich aufgrund schlechter Lagerung.
1 Tonne Eis pro Tag – vollkommen emissionsfrei
Die Solar-Eismaschinenfabrik in Sulamu ist dafür ausgelegt, 56 Prozent des Bedarfs an Eisblöcken in der Region zu decken. Sie setzt dabei vollständig auf Solarenergie und einem kleinen Akku-System und kann bis zu einer Tonne Eisblöcke pro Tag produzieren – ohne fossile Brennstoffe. Die Technologie nutzt zudem das natürliche Kältemittel R290, damit ist sie zu 100 Prozent frei von Kohlenstoffemissionen. Die Solar-zeigt wie der Einsatz erneuerbarer Energiequellen, die in Ost-Nusa Tenggara reichlich vorhanden sind, optimiert werden kann.
Unter Beteiligung internationaler, nationaler und lokaler Stakeholder fand im Oktober 2022 die Einführungsveranstaltung für die Solar-Eismaschine statt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Andriah Feby Misna, Direktorin der Abteilung für verschiedene neue und erneuerbare Energien im indonesischen Ministerium für Energie und Bodenschätze eröffnete die Fabrik offiziell im Rahmen einer Einweihungszeremonie. An der Veranstaltung nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Botschaft, der Lokalverwaltung, Partnerinnen und Partner aus dem privaten Sektor, Investorinnen und Investoren sowie eine Gruppe lokaler Fischerinnen und Fischer aus Sulamu teil.
„Das Pilotprojekt für Solar-Eismaschinen ist ein Beispiel, wie erneuerbare Energien außer dem Energiesektor auch anderen Bereichen, in diesem Falle dem Fischereisektor, zugutekommen können. Wichtig ist dabei auch, dass die lokale Wirtschaft unterstützt wird. Und davon profitiert wiederum die nationale Wirtschaft.“, sagte der Generaldirektor für neue und erneuerbare Energien, Dadan Kusdiana, in seiner Rede. Er würdigte ebenso alle Parteien, die an der Entwicklung der Technologie beteiligt waren. „Wir sehen, dass die Entwicklung und Umsetzung der Solar-Eismaschine einen umfangreichen Prozess durchlaufen hat – von einer Idee zur Realität – dank der Zusammenarbeit und Kooperation vieler Parteien. Wir hoffen, dass sich die harte Arbeit aller Beteiligten auszahlt und der indonesischen Gesellschaft den größtmöglichen Nutzen bringt.“
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
Weitere Informationen
Die Solar-Eismaschine ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor, die von der deutsch-indonesischen Kooperation mit Fördermitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen verschiedener Projekte unterstützt wurde. Die Solar-Eismaschine wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Luft- und Kältetechnik in Dresden (ILK) entwickelt.
Video der Eröffnung
Sehen Sie sich das Video von der Einführungsveranstaltung des Solareisbereiters an.