24.07.2017

Kühlen mit Strategie zur Bekämpfung der Erderwärmung

Proklima-Ausstellungsstand auf der 39. OEWG in Bangkok; Foto: GIZ/Proklima
Proklima-Ausstellungsstand auf der 39. OEWG in Bangkok; Foto: GIZ/Proklima

Politische Entscheidungsträger und Fachleute aus verschiedenen Ländern kamen in Thailand zusammen, um über das Treibhausgasinventar im Kühl-, Klimatisierungs- und Aufschäummittelsektor (RAC&F) zu beraten.

Im Juli 2017 fand in Bangkok die 39. Sitzung der Ergebnisoffenen Arbeitsgruppe (OEWG) zum Montreal-Protokoll statt. Im Vorfeld und während des Treffens informierten sich internationale politische Entscheidungsträger und mehr als 40 Fachleute über umweltfreundliche Kühlgeräte und das Treibhausgasinventar im Kühl-, Klimatisierungs- und Aufschäummittelsektor (RAC&F). Eine Absenkung der Emissionen in diesem Sektor würde die Möglichkeit bieten, die globale Erderwärmung um bis zu 0,5 ºC zu beeinflussen. Auf der Zusammenkunft wurden zudem Lernerfahrungen bei der Entwicklung nachhaltiger und klimafreundlicher Kühlverfahren ausgetauscht.

Der RAC&F-Sektor ist für die rapide steigenden Emissionen von CO2 und teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW) verantwortlich, die bei Produktion, Betrieb und Entsorgung von Kühlgeräten in den Bereichen Kälte- und Klimatechnik entstehen. Um die Klimaziele zu erreichen, die im Pariser Klimaabkommen und im Kigali-Abkommen zur Erweiterung des Montreal-Protokolls aufgeführt sind, ist eine beträchtliche Verringerung des Energieverbrauchs und der HFKW-Nutzung in den kommenden Jahrzehnten erforderlich. Sowohl die indirekten Emissionen durch die Stromproduktion für Kühlgeräte als auch direkte Emissionen von Kühlgasen, die durch Lecks entweichen, müssen gesenkt werden.  

Fachleute aus dem Kühl- und Klimatisierungssektor (RAC) auf dem Workshop in Bangkok; Foto: GIZ/Proklima

Auf einem Workshop vor der OEWG-Sitzung wurden verschiedene zentrale Regelungsdokumente wie Richtlinien, Normen und Vorschriften besprochen, die eine Umstellung des Sektors auf klimafreundliche und energieeffiziente Kühlverfahren ermöglichen sollen. Dabei erfuhren die Teilnehmenden viel Wissenswertes durch Fachpräsentationen und konkrete Anwendungsbeispiele aus einzelnen Ländern. Ein integriertes Konzept zur Einführung umweltfreundlicher Kühlverfahren ist die Voraussetzung für eine grundlegende Transformation des Sektors in Richtung umweltfreundlicher Kühlgeräte. Man war sich einig, dass nur ein integriertes technologisches Konzept, das sowohl Energieeffizienz als auch den Umstieg auf weniger ozonschichtschädigende Kühlmittel umfasst, zu einer nachhaltigen Transformation des RAC&F-Sektors auf internationaler Ebene führen kann. Dieser Prozess muss von koordinierten und kohärenten politischen Entscheidungen sowie einer umfassenden Finanzplanung begleitet werden.

Der Workshop wurde im Rahmen des Proklima-Projekts „Cool Contributions fighting Climate Change“ organisiert. Das Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes internationales System zur Kontrolle der Nutzung von fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) voranzutreiben. Dabei soll die Arbeit verschiedener bereits bestehender Initiativen gebündelt und harmonisiert und die Zusammenarbeit gestärkt werden.

Am 13. Juli 2017 fand auf dem 39. Zusammentreffen der OEWG eine Veranstaltung des Proklima-Programms der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH statt, auf der die Methodik der Treibhausgas-Inventarisierung mit ihren verschiedenen Vorzügen erklärt und insbesondere die Treibhausgasemissionen des RAC&F-Sektors dargestellt wurden. GIZ Proklima unterstützt verschiedene Länder bei der Erfassung ihres Treibhausgas-Inventars im RAC&F-Sektor. Die Projekte werden von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums finanziert.

Eine umfassende Inventarisierung und Datenpflege in Bezug auf den RAC&F-Sektor ist eine der ersten Maßnahmen, die Länder ergreifen müssen, um wirksame Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit in der RAC&F-Branche gemäß beiden Übereinkommen entwickeln zu können.

Dr. Rajendra Kumar Foolmaun, Divisional Environment Officer/NOU, Mauritius, präsentiert Lessons Learned; Foto: GIZ/ProklimaVertreter aus Ghana und Mauritius, die in Bezug auf den RAC&F-Sektor zu den Vorreiterländern zählen, präsentierten ihre Lernerfahrungen und die Vorzüge des Verfahrens. Der Vertreter von Ghana wies in seinem Vortrag neben den Herausforderungen und Erfahrungen, die der Prozess mit sich brachte, besonders auf den Nutzen und die Verwendungsmöglichkeiten des RAC&F-Inventars hin. So konnten die Daten beispielsweise für die National bestimmten Klimaschutzbeiträge (NDCs) Ghanas im Bereich RAC&F verwendet werden. Der Vertreter von Mauritius erklärte, dass die Erfahrungen seines Landes weitgehend mit denen Ghanas übereinstimmten, und verwies zudem auf die neuen Möglichkeiten, Zukunftsszenarien zu erstellen und künftige Verbrauchsentwicklungen abzulesen. Dies bietet eine gute Grundlage für die Erstellung einer Roadmap, um HFKW-Kühlmittel nach und nach zu ersetzen und die Entwicklung besonders energieeffizienter Geräte zu beschleunigen.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Videos zum Projekt

Klimaanlagentechniker auf Grenada; Foto: DW

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Eine Frau installiert eine Klimaanlage
18.09.2024

Auf dem Weg zu einer zukunftsfreundlichen Kühlung

weiterlesen
Ein Mann in Arbeitskleidung vor einer Industrieanlage
06.06.2024

Virtuelle Studienreise zum Thema nachhaltiges Kältemittelmanagement

weiterlesen
Das Pharmaunternehmen ROCHE nutzt die ersten zwei Klimaanlagen mit Kohlenwasserstoff in Lateinamerika; Foto: Gianfranco Vivi/GIZ
08.05.2019

Klimafreundlicher kühlen in Lateinamerika und der Karibik

weiterlesen
Elisabeth Munzert, im Bundesumweltministerium zuständig für grundlegende Aspekte der Chemikaliensicherheit und der Chemikaliengesetzgebung, spricht über die Bedeutung der EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase für den Markt für Klimageräte; Foto: © GIZ Proklima
31.10.2018

Umweltfreundliche Klimaanlagen für Europa

weiterlesen
Zuhörerende bei einer Präsentation über eine neue Publikation zu Standards während der OEWG in Wien; Foto: GIZ Proklima
08.08.2018

Bedeutung von Inventarisierung und Standards im Kühlungssektor

weiterlesen
Befüllung der effizientesten Split-Klimaanlage Indiens mit dem Kältemittel Propan; Foto: GIZ/ Proklima
13.07.2018

Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung auf den Philippinen

weiterlesen
Workshop zu ODS in Tunis; Foto: GIZ/Proklima
06.04.2018

ODS in Tunesien

weiterlesen
Vertreter aus Ghana und Kolumbien besichtigen das Schweizer Unternehmen immark AG während eines Workshops zum Management von ODS-Beständen. Bild: GIZ Proklima
21.12.2017

Entsorgung ozonschädlicher Substanzen (ODS)

weiterlesen
Drei Bilder: Klimaanlagen an einer Hauswand, fünf Menschen auf einem Podium, ein Mann mit Mikrofon
07.12.2016

Neuer Leitfaden für politische Entscheidungsträger

weiterlesen
Banner des ICCAS Programms
28.10.2016

Grenada im Klimawandel

weiterlesen