Klimafreundliche Abfallbehandlung in China
Nach etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit wurde am 22. September 2011 die mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) im chinesischen Gaobeidian mit einem Festakt eröffnet. Deutsche und chinesische Ingenieure arbeiteten zusammen an der Anlage.
Nach etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit wurde am 22. September 2011 die mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) im chinesischen Gaobeidian mit einem Festakt eröffnet. Deutsche und chinesische Ingenieure arbeiteten zusammen an der Anlage in der Hebai Provinz, südlich von Peking. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fördert das Projekt mit 3,2 Millionen Euro, das die in Buchen ansässige AWN Umwelt GmbH, eine Tochtergesellschaft des Landkreises Neckar-Odenwald, umsetzte. Es soll wegweisend für eine klimaverträgliche Abfallwirtschaft in der Region sein.
Bei der Eröffnungsfeierlichkeit war die chinesische Regierung durch das Handelsministerium vertreten; Dr. Andre Radde nahm für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) teil. Gaobeidians Bürgermeister Han und der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises Dr. Achim Brötel betonten in ihren Ansprachen, dass die deutsch-chinesische Kooperation weiter vertieft werden und in Zukunft Energieeffizienz und erneuerbare Energien einen Schwerpunkt der Aktivitäten darstellen sollen.
In der neu eröffneten Anlage wird zukünftig der Hausmüll der 250.000 Einwohner Gaobeidians sortiert und anschließend so weiterbehandelt, dass die darin enthaltenen Stoffe möglichst wenig negativ auf Umwelt und Klima wirken. Insgesamt 40.000 Tonnen Abfall können pro Jahr behandelt werden. Der angelieferte Müll wird zunächst in einem großen Trommelsieb in drei Fraktionen auseinander gesiebt, anschließend werden aus den Grobanteilen Wertstoffe wie Papier, Plastik und Metalle per Hand aussortiert. Die verbleibenden, überwiegend organischen Reststoffe werden durch Mikroorganismen weiterbehandelt und reduziert. Zurückbleibende bodenähnliche Reststoffe können für den Landbau genutzt und nur ein kleiner Rest muss noch deponiert werden. Durch die Abfallbehandlung werden Emissionen weitgehend vermieden, insbesondere die Bildung von klimaschädlichem Methan. Innerhalb der geplanten 20 Betriebsjahre könnte die Anlage so Emissionen von fast einer halben Million Tonnen CO2-Equivalente sparen.
Die AWN Umwelt GmbH überführt die MBA als Betreiber im ersten Jahr in den Regelbetrieb. Im Anschluss daran wird ein Unternehmen der Stadt Gaobeidian die Anlage weiterbetreiben.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin