16.11.2023

Klima, Biodiversität und Energie sind eng miteinander verbunden

Beim 5. IKI Netzwerkworkshop in Indonesien tauschten sich Regierungsvertretende und Organisationen über den Einsatz für und die engen Verbindungen zwischen Klima, Biodiversität und Energiewende aus.

Nach drei Jahren Online-Formaten fand am 9. Oktober 2023 in Jakarta der 5. IKI Netzwerk-Workshop in Indonesien statt. Mehr als 110 Teilnehmende kamen zusammen. Vertreten waren Personen aus IKI-Projekten, Konsortialpartner und Regierungsvertretende aus Indonesien und Deutschland. Rund 20 Teilnehmende waren online mit dabei.

Gemeinsame Anstrengungen für den Schutz von Klima, Biodiversität und die Energiewende

„Diese Veranstaltung [der 5. IKI Netzwerkworkshop] stellt einen wichtigen Meilenstein dar und ist ein Zeichen der engen Zusammenarbeit zwischen der indonesischen und der deutschen Regierung sowie weiteren Entwicklungspartnern. Wir sind der Überzeugung, dass nur durch gemeinsame Anstrengungen Lösungen für den Klimawandel, die Biodiversitätskrise und die Energiewende gefunden werden können“, erklärte Dr. Vivi Yulaswati, MSc, stellvertretende Ministerin für maritime Angelegenheiten und natürliche Ressourcen. Der ständige Vertreter der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Indonesien, S.E. Herr Thomas Graf, ergänzte: „Die Welt, in der wir leben, ist in ihren biologischen und physikalischen Systemen ganz erstaunlich. Wir Menschen versuchen seit tausenden Jahren die Beziehungen zwischen Pflanzen, Tieren und uns selbst zu verstehen. Im Jahr 2023 sind wir weit davon entfernt, alles zu verstehen, jedoch einer Sache sind wir gewiss: überall gibt es Zusammenhänge und Verbindungen.“

Netzwerkgelegenheit für Vertreter der Ministerien und IKI Durchführungsorganisationen

Während des Workshops konnten Vertreter und Vertreterinnen vom BMWK und BMUV sowie der ZUG die neue IKI Strategie und weitere wichtige Neuerungen vorstellen und mit den Durchführungsorganisationen von IKI Projekten in Kontakt kommen. Diese Organisationen erhielten die Gelegenheit, einige ihrer Herausforderungen und Bedenken zu analysieren und zu diskutieren, beispielsweise über die Nachhaltigkeit von Projekten und administrative Hindernisse. Aber auch über Chancen wurde gesprochen, wie Möglichkeiten zum Wissensaustausch und zum Netzwerken. Herausforderungen und Chancen wurden den anwesenden IKI Vertreterinnen und Vertretern vorgestellt und diese wurden besprochen.

Diskussion über die enge Verbindung zwischen Klima, Biodiversität und Energie

Die Gesprächsrunde zu den Zusammenhängen zwischen Klima, Biodiversität und Energie wurde von Andhyta F. Utami (Afu) von Think Policy moderiert. Teilnehmende waren Ir. Medrilzam, M.Prof. Econ, Ph.D (BAPPENAS), Agus Rusly, S.Pi, M.Si. (KLHK), Tony Susandy, S.T., M.B.A. (KESDM), Constanze Böning (BMWK), Kilian Schubert (BMUV), und Dr. Perdinan (Bogor Agricultural University). Die Sprecher und Sprecherinnen präsentierten ihre Perspektive auf die Zusammenhänge zwischen Klima, Biodiversität und Energie und besprachen, wie wichtig es ist, diese drei Themen zusammenzudenken. Zu einigen der wichtigsten Schlussfolgerungen gehörte die Erkenntnis, dass Synergien zwischen den Ministerien gefördert werden sollten. Dies könnte erreicht werden, indem eine integrierte Zusammenarbeit gefördert wird; indem Tools, Wissen und Ressourcen aus jedem Ministerium bereitgestellt werden und indem eine Offenheit gegenüber Innovationen bewahrt bleibt. So könnten junge Generationen und lokale Gemeinschaften weiter eingebunden werden, die dabei helfen, die Zusammenhänge aufzuzeigen.

Vorstellung von Wissensprodukten und Produkten lokaler Gemeinschaften

Beim IKI Markplatz, traditionell werden hier die vier IKI Förderbereiche – Minderung, Anpassung, REDD+ und Biodiversität – vorgestellt, konnten IKI Projekte ihre Aktivitäten zeigen. Rund 15 IKI Projekte nahmen teil und zeigten an kleinen Ständen ihre Wissensprodukte (Forschung, Berichte und Infografiken) und Produkte lokaler Gemeinschaften (u.a. handwerkliche Produkte, Honig, Kaffee, biologische Dünger).

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Videos zum Projekt

Video Thumbnail "2nd IKI Communication Digital Training: Strong Advocacy Impactful Campaigns"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video Thumbnail "5th IKI Networking: Interlinkages Climate, Biodiversity, Energy"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video Thumbnail "6th IKI Networking: Strengthening Indonesia-Germany Cooperation"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

22.11.2023

Schutz des Klimas und der Biodiversität in Indonesien fördern

weiterlesen Schutz des Klimas und der Biodiversität in Indonesien fördern