IKI-Projekt präsentiert die prämierten Fotos seines jährlichen Wettbewerbs

Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs 2024 im Rahmen des Projekts „Transformative urbane Koalitionen“ bekannt gegeben
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs 2024„Porträts des urbanen Wandels“ im Rahmen des Projekts „Transformative urbane Koalitionen“ (TUC) wurden bekannt gegeben. Gewürdigt werden starke visuelle Erzählungen, die die Essenz eines nachhaltigen urbanen Wandels einfangen. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind:
- Danilo Victoriano Jr. von den Philippinen, der ein eindrucksvolles Foto von kreativen Freiwilligen eingereicht hatte, die Plastikmüll in langlebige Öko-Bausteine verwandeln und damit die Wirkung der von einer Gemeinschaft getragenen Nachhaltigkeit demonstrieren.
- Mark Linel Padecio – ebenfalls von den Philippinen – der porträtiert, wie große und kleine Unternehmen sowie Einzelpersonen vereint das gleiche Ziel verfolgen: den Aufbau einer nachhaltigeren Stadt und Zukunft. Er zeigt dies anhand der Umstellung auf Solarenergie.
- Hans von Manteuffel aus Brasilien, der einen Einblick gewährt, wie ein Dach in einen Gemüsegarten verwandelt wurde, in dem junge Menschen aus der Gemeinschaft Bio-Lebensmittel für 400 Familien in der Nachbarschaft anbauen.
In diesem Jahr nahmen mehr als 757 Fotografinnen und Fotografen aus 53 Ländern teil. Die Altersspanne reichte von zehn bis 75 Jahre. Ihre Beiträge zeigen, auf welche vielfältige Weise Städte bereits umgestaltet werden, um den Bedürfnissen der Menschen und des Planeten gerecht zu werden.
Der Wettbewerb, der im Rahmen des TUC-Projekts mit Unterstützung durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) organisiert wurde, stellt das urbane Leben und Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft vor. Diese überwältigenden Fotos gehen weit darüber hinaus, die Schönheit urbaner Räume einzufangen. Vielmehr spiegeln sie tiefgründigere Geschichten über Nachhaltigkeit, Inklusion und Widerstandsfähigkeit wider.
Eine internationale Jury bewertete die Fotos auf der Grundlage ihrer Originalität, Kreativität, Erzählweise und der fotografischen Qualität. Zu dieser Jury gehörten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten der Vereinten Nationen, Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis sowie Kommunikationsexpertinnen und Kommunikationsexperten und Künstlerinnen und Künstler.
„Die Bilder erinnern uns an unsere Verantwortung, gute Vorfahren zu sein und künftigen Generationen zu versprechen, dass wir bei der Art und Weise, wie wir unsere Städte bauen und darin leben, der Natur und der Widerstandsfähigkeit Vorrang einräumen werden“, so Shen Xiaomeng, stellvertretende Direktorin in Europa bei der Universität der Vereinten Nationen (UNU) und Direktorin beim Institut für Umwelt und menschliche Gesundheit der Vereinten Nationen (UNU-EHS). Dabei betonte sie die wirkungsvolle Rolle der Kunst bei der Gestaltung einer nachhaltigen urbanen Zukunft. Sie ging darauf ein, wie die Fotografie Emotionen wecken und zum Handeln anregen kann, indem sie Menschen dabei hilft, sich mit der Idee von Städten als Räume für das Wohlbefinden von Menschen und das Gedeihen der Natur zu verbinden.
Die prämierten Fotos werden, zusammen mit einer größeren Auswahl an eingereichten Bildern, im Rahmen des sechsten Hubs für Kapazitätsaufbau bei der 29. Weltklimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, ausgestellt. Der Hub wird vom Pariser Komitee für Kapazitätsaufbau (PCCB) organisiert, und bietet einem weltweiten Publikum einen Einblick in die inspirierenden Visionen von Städten, die durch die Linse der Nachhaltigkeit neu gestaltet wurden.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
Weitere Informationen
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Projektes "Transformative urbanen Koalitionen".