Gute Ideen gesucht für Projekte zum Schutz von Klima und Biodiversität im Globalen Süden

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) die fünfte Förderrunde der IKI Medium Grants.
Bis zu acht Millionen Euro stellt die Bundesregierung für den Klimaschutz und den Schutz der Biodiversität zur Verfügung. Gefördert werden maximal 12 Projekte im Rahmen der Medium Grants der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI). Die IKI fördert Projekte, die zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und der Biodiversitätskonvention in Entwicklungs- und Schwellenländern beitragen. Für die IKI Medium Grants sind vor allem kleinere zivilgesellschaftliche Akteure und akademische Einrichtungen aufgerufen, sich zu bewerben. Der Ideenwettbewerb der IKI Medium Grants hat am 15. Oktober 2024 begonnen, die Ausschreibung läuft bis zum 14. Januar 2025. Das IKI Office der ZUG setzt die IKI Medium Grants als beliehene Projektträgerin im Rahmen der IKI um.
IKI Medium Grants 2024: Zwei Themenschwerpunkte
Durch verschiedene Lebens-, Arbeits- und Bildungsrealitäten sind Menschen unterschiedlich stark von negativen Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise betroffen. Auch die Möglichkeiten, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, sind daher unterschiedlich ausgeprägt. Der diesjährige Förderaufruf versucht deshalb, bisher ungenutzte Potentiale für Klima- und Biodiversitätsschutz sozial gerecht zu heben. Beim Themenschwerpunkt „Förderung von ambitionierten partizipativen Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen“ fördert die IKI bedarfsorientierte Kapazitätsentwicklung und/oder die Pilotierung innovativer Konzepte, die in den Sektoren Mobilität, Stadtentwicklung und Energie oder sektorübergreifend einen Beitrag zur Erreichung von Treibhausgas-Minderungszielen leisten. Projekte sollen durch die gezielte Einbindung bisher unterrepräsentierter Zielgruppen eine höhere Wirkung für alle Bevölkerungsgruppen sicherstellen.
Mit dem zweiten Themenschwerpunkt sollen integrative Maßnahmen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität in Städten unterstützt werden. Geförderte Projekte setzen auf inklusive und integrative Gestaltung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen, von denen alle Menschen und die Natur in Bezug auf die Entwicklung und Nutzung biodiversitätsfreundlicher Lösungen profitieren. Sie leisten Beiträge zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt und verbessern die Integrität und Funktionalität der betroffenen Ökosysteme. Die Schwerpunktsetzung der IKI Medium Grants trägt dazu bei, die Ziele zu erreichen, die in der „Strategie der Internationalen Klimaschutzinitiative bis 2030“ festgelegt sind. Die Bundesregierung hatte die Strategie Anfang November 2023 veröffentlicht.
In der IKI-Strategie sind auch Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung von IKI-Projekten formuliert. Zu den Erfolgsfaktoren zählt unter anderem die Einbindung der Zivilgesellschaft, die im Design der IKI Medium Grants von Beginn an eine zentrale Rolle spielt.
Alle Details zum Ideenwettbewerb der IKI Medium Grants
Über IKI Medium Grants fördert die IKI Projektaktivitäten, die innovative Bottom-up-Beiträge zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt aufgreifen.
Berechtigt für eine Förderung durch dieses Förderinstrument sind zivilgesellschaftliche Organisationen mit gemeinnützigem Zweck (Nicht-Regierungsorganisationen, Vereine, Stiftungen, Think Tanks) und akademische Institutionen (Hochschulen und Forschungseinrichtungen) sowie gemeinnützige Unternehmen, die zum Zeitpunkt der ersten Auszahlung von Fördergeldern einen Sitz in Deutschland vorweisen können. Diese müssen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ein bis zwei lokalen Durchführungsorganisationen aus dem Umsetzungsland oder der Umsetzungsregion eingehen.
Der Ideenwettbewerb hat am 15. Oktober 2024 begonnen und endet am 14. Januar 2025. Projektskizzen in englischer Sprache können ausschließlich über die IKI-Onlineplattform eingereicht werden.
Alle wichtigen Informationen zum Call inklusive der Förderbekanntmachung finden Sie auf der Übersichtsseite der IKI Medium Grants 2024.
Über die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG gGmbH)
Die ZUG ist eine Bundesgesellschaft und spezialisierte Projektträgerin für alle Themen rund um den Schutz von Umwelt, Natur und Klima. Im Auftrag mehrerer Bundesministerien entwickeln und betreut die Gesellschaft zahlreiche Förderprogramme und strategische Projekte auf nationaler und internationaler Ebene. Die Projektträgerschaft für die Internationale Klimaschutzinitiative liegt seit 2018 bei der ZUG. Das IKI Office der ZUG setzt die IKI Medium Grants als beliehene Projektträgerin im Rahmen der IKI um.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
IKI Medium Grants
Alles wichtige über das Förerinstrument gibt es auf der Übersichtsseite der IKI Medium Grants.
Über die ZUG gGmbH
Alle wichtigen Informationen über die Projektträgerin gibt es auf der Website der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH.