22.02.2022

Geodaten für eine nachhaltige Stadtplanung

Blick auf die Metropolregion Gran Área Metropolitana in Costa Rica. Foto: Ericka Ríos

In Costa Rica hilft der "Atlas Verde" bei der nachhaltigen Stadtentwicklung. 

Costa Rica ist ein kleines Land, umfasst aber 5 Prozent der weltweiten Biodiversität. Obwohl es die Heimat einer großen Vielfalt an Naturschätzen ist, steht das Land vor enormen sozioökologischen Herausforderungen, vor allem in den städtischen Gebieten.

Der Einsatz von Technologien zur Ermittlung der wichtigsten Umweltprobleme, ist Voraussetzung, um auf der Grundlage aktueller und präziser Informationen handeln zu können.

Städtische Ökosysteme sorgen für Klimaschutz, Biodiversität und Lebensqualität

Die Metropolregion San José (Gran Área Metropolitana, GAM) ist der größte städtische Ballungsraum in Costa Rica. Hier lebt die Hälfte der gesamten Bevölkerung auf nur 4 Prozent der Fläche des Landes. 

Das Wohlbefinden der Bevölkerung hängt in hohem Maße von funktionellen Grünflächen ab, da diese eine Reihe von Ökosystemleistungen erbringen: So dienen sie beispielsweise als Erholungsgebiete, regulieren das Mikroklima, verringern die Gefahr von Überschwemmungen, bieten Schutz gegen Erdrutsche und Raum für bestäubende Insekten.

Darüber hinaus verfügen funktionelle Grünflächen über das Potenzial, die Städte der GAM in eine Region des sozioökonomischen Wohlstands in Einklang mit der Umwelt zu verwandeln und . Voraussetzung dafür ist, dass sie als strategische Elemente in die Gestaltung öffentlicher Maßnahmen und die Vorgaben für die Stadtplanung einbezogen werden. 

Die für die Stadtentwicklung verantwortlichen Institutionen in Costa Rica beginnen, die enge Beziehung zwischen den Ökosystemen der Stadt und dem Wohlbefinden der Bevölkerung zu verstehen. Was sie dennoch brauchen, sind unterstützende Instrumente zur Formulierung von effizienten Strategien, die Biodiversität und Ökosystemleistungen (grüne Infrastruktur) in die Prozesse zur Entscheidungsfindung integrieren. 

Der Grüne Atlas

Der Atlas über die Ökosystemleistungen der Metropolregion San José - kurz: der „Grüne Atlas“  oder "Atlas Verde"- ist ein Instrument, mit dem Geodaten zur Verfügung gestellt werden. Er wurde mit Unterstützung der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) entwickelt, um den Nutzen von städtischen Ökosystemleistungen zu charakterisieren und zu quantifizieren. Der Atlas bietet Daten und Informationen zu Landbedeckung und Landnutzung, verfügbarer grüner Infrastruktur, vorhandener Biodiversität, ökologischer Vernetzung und Flächenerwärmung in den wichtigsten Städten Costa Ricas. 

Er hilft zivilgesellschaftlichen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Kommunalverwaltungen, zentralen Regierungsinstitutionen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft dabei, Strategien für bestimmte Gebiete zu entwickeln: Die Nutzer können mit Hilfe des "Atlas Verde" Grünflächen identifizieren, die erhalten oder erweitert werden müssen, sowie gefährdete Zonen ermitteln, in denen die Umsetzung natürlicher Lösungen als Teil der öffentlichen Infrastruktur dringend erforderlich ist. 

Anwendung des Grünen Atlas in der Praxis

Der Atlas besteht aus einer Plattform zur Visualisierung und Ansicht von Karten, geographischen Daten und den zugehörigen Statistiken, die für die GAM erstellt wurden und in sechs thematischen Gruppen zusammengefasst sind. 

Im Jahr 2021 führte die Kommunalverwaltung der Provinz Cartago im südlichen Teil der GAM mithilfe des Grünen Atlas eine Datenanalyse durch. Eines der wichtigsten Ergebnisse dieser Analyse war die Ermittlung von Wärmeinseln mit Temperaturen von bis zu 57,5 °CGrad Celsius. Dies veranlasste die Kommunalverwaltung dazu, strategische Maßnahmen in den Bereichen Recht, Institutionen, Finanzen und Technik vorzuschlagen. Im Rahmen des jährlichen Einsatzplans wurde ein Budget zur Finanzierung naturbasierter Lösungen in den ermittelten Wärmeinseln bereitgestellt. Diese Lösungen sollen die Quantität und Qualität von funktionellen Grünflächen erhöhen und die lokale Temperatur langfristig senken. Dies wiederum würde auch die damit verbundenen Erkrankungen und gesundheitlichen Beschwerden in der lokalen Bevölkerung verringern. 

Das Instrument steht online zur Verfügung und ist für alle Benutzerinnen und Benutzer unter www.atlasverde.org kostenlos zugänglich. 

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Weitere Informationen (Spanisch)

www.atlasverde.org

biocorredores.org 

Videos zum Projekt

Video Thumbnail Fielt Trips to IKI projects in Costa Rica

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

12.10.2023

Wissensaustausch über IKI-Projekte in Zentralamerika und der Karibik fördern

weiterlesen Wissensaustausch über IKI-Projekte in Zentralamerika und der Karibik fördern
Küste von oben
01.04.2021

Frieden mit der Natur

weiterlesen Frieden mit der Natur