02.02.2022

Feuchtgebiete und Moore weltweit schützen

Flamingos
Feuchtgebiete zählen zu den wichtigsten Ökosystemen der Erde. Foto: Wetlands International

Die Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) fördert bereits 11 Projekte in Höhe von insgesamt 52 Millionen Euro. 2022 kommen vier weitere dazu.

Anlässlich des jährlichen Welttags der Feuchtgebiete ruft das Sekretariat der Internationalen Feuchtgebietskonvention (Ramsar-Konvention) zum Handeln auf (Wetlands action for people and nature). Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) unterstützt weltweit Feuchtgebiete und Moore, um die fortschreitende Klimakrise und den Verlust der Artenvielfalt zu begrenzen.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder sind nicht nur als Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten schützenswert. Sie stellen auch für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen bereit. Intakte Feuchtgebiete versorgen uns mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität und schützen uns vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen. Sie können als langfristige Kohlenstoffspeicher einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz leisten. Wir müssen diese fragilen Ökosysteme daher dringend schützen, um gegen die Klimakrise und den weltweiten Biodiversitätsverlust anzugehen.“

MangrovenAuf nationaler Ebene engagiert sich Deutschland für den Erhalt von Feuchtgebieten, indem aktuell bereits 35 Gebiete (insgesamt 869.000 Hektar) im gesamten Bundesgebiet als Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung ausgewiesen wurden. Auch international setzt sich Deutschland für die Erhaltung, die Wiederherstellung, die Vernetzung sowie das nachhaltige Management von Feuchtgebieten ein. So werden im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV) aktuell elf Projekte in Höhe von insgesamt 52 Millionen Euro gefördert.

Auch im Jahr 2022 wird das BMUV vier weitere Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von 32 Millionen Euro im Rahmen der IKI starten, allen voran mit einem zum 1. Januar angelaufenen regionalen Vorhaben zur Sicherung wichtiger Biodiversitäts-, Kohlenstoff- und Wasserspeicher in den Mooren des Kongobeckens.

Die seit 2017 kartierten Moore der „Cuvette Centrale“ in der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo sind mit schätzungsweise 145.000 Quadratkilometern (ca. 30 Gigatonnen Kohlenstoff) der größte zusammenhängende tropische Moorkomplex der Welt. Sie beherbergen eine beeindruckende Artenvielfalt: Hier gibt es die höchste Dichte an westlichen Flachlandgorillas in der Welt, zusätzlich zu anderen Arten wie Bonobos, Schimpansen und Waldelefanten sowie Vogelarten. Hier gibt es verschiedene Schutzgebiete, darunter mehrere Ramsar-Feuchtgebiete wie das „Ngiri-Tumba-Maindombe-Gebiet“ (mit 6,7 Mio. Hektar das zweitgrößte Feuchtgebiet der Welt), das im grenzüberschreitenden Gebiet des Télé-/Tumba-Sees liegt. Das Gebiet enthält die größte kontinentale Süßwassermasse Afrikas und ist damit eines der wichtigsten Feuchtgebiete Afrikas und eine der wichtigsten Süßwassermassen der Welt.

Moor

Um diesen Lebensraum zu erhalten, wird das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gemeinsam mit weiteren Partnern über sechs Jahre lang Aktionspläne für gefährdete Arten entwickeln und in Pilotprojekte erproben. Außerdem soll ein geeigneter Managementplan zur Erhaltung der Wasserressourcen erarbeitet werden, der auch ein Monitoringsystem für die Moore umfasst. Allein für diese Maßnahmen hat die IKI 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Videos zum Projekt

Video Thumbnail "Guardians of Wetlands (Hindi)"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video Thumbnail "Biodiversity and Beyond: The Story of Point Calimere"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Thumbnail giz Green Renuka Fair

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Eine Gruppe von Rosapelikane steht in flachem Wasser, während einer mit ausgebreiteten Flügeln in die Luft aufsteigt. Die untergehende Sonne taucht die Szene in ein warmes, goldenes Licht. Im Hintergrund sind Gebäude und Bäume zu sehen.
31.01.2025

Schutz der Feuchtgebiete für eine gemeinsame Zukunft

weiterlesen Schutz der Feuchtgebiete für eine gemeinsame Zukunft
Moorlandschaft im Kongo
01.11.2023

Umsetzung der GBF-Ziele durch IKI-Projekte

weiterlesen Umsetzung der GBF-Ziele durch IKI-Projekte
Mangrovenlandschaft in Indonesien
07.08.2023

Modelle für eine kohlenstoffarme Entwicklung in Indonesien

weiterlesen Modelle für eine kohlenstoffarme Entwicklung in Indonesien
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält eine Rede an einem Stehpult
28.07.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke stärkt deutsch-indische Kooperation zum Waldschutz

weiterlesen Bundesumweltministerin Steffi Lemke stärkt deutsch-indische Kooperation zum Waldschutz
Eine Straße, die durch einen Uferbruch stark beschädigt ist.
04.07.2023

Das Mekong-Delta - zwischen Wachstum und buchstäblichem Niedergang

weiterlesen Das Mekong-Delta - zwischen Wachstum und buchstäblichem Niedergang
15.03.2023

Moorlandschaften werden Bestandteil des Unterrichts in Indonesien

weiterlesen Moorlandschaften werden Bestandteil des Unterrichts in Indonesien
10.12.2020

Biodiversitätsschutz fördert und wahrt die Menschenrechte

weiterlesen Biodiversitätsschutz fördert und wahrt die Menschenrechte
Luftaufnahme von Flussdelta
13.11.2020

Global Biodiversity Outlook 5

weiterlesen Global Biodiversity Outlook 5
Vogelschwarm
12.05.2020

1000 Feuchtgebiete in Indien

weiterlesen 1000 Feuchtgebiete in Indien
Bürgerjournalist interviewt einen Mann mit seinem Smartphone.
02.02.2020

Bürgerjournalismus für den Mekong

weiterlesen Bürgerjournalismus für den Mekong