Den Klimaschutz in Indien vorantreiben

Um Synergien und Zusammenarbeit zu fördern, hat das IKI-Schnittstellenprojekt in Indien den ersten thematischen Workshop für das IKI-Portfolio im Land mitveranstaltet.
Im Dezember 2024 brachte der erste thematische Workshop der IKI in Indien 41 Teilnehmende aus 13 IKI-Projekten in Delhi zusammen, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter von Partnerorganisationen. Der Workshop, der gemeinsam mit dem Energy and Resources Institute (TERI) veranstaltet wurde, zielte darauf ab, ein Verständnis für Indiens Klimamaßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu schaffen, die auf das langfristige Netto-Null-Ziel des Landes ausgerichtet sind. Um dies zu verstehen, befasste sich der Workshop eingehend mit der indischen Klimapolitik und den Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes in allen emissionsintensiven Sektoren und Branchen.
In ihrer Eröffnungsrede gab Barbara Schäfer, stellvertretende Leiterin des Referats Internationale Klimaschutzinitiative im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), wichtige Einblicke in die Prioritäten der IKI in Indien und berichtete die wichtigsten Ergebnisse der Weltklimakonferenz 2024 (COP29). Sie ging auf die Fördermöglichkeiten ein, die die Internationale Klimaschutzinitiative zu Beginn des Jahres 2024 bereitstellte – darunter IKI Medium Grants, IKI Small Grants und der auf der COP29 in Baku gestartete IKI-Themencall 2024, der sich auf ambitionierte und innovative Projektideen zum Schutz des Klimas und der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern konzentriert.
In seinem Fachvortrag hob Shubhashis Dey, Executive Director bei Solutions for Sustainable Living, die Bedeutung der UN-Klimakonferenz hervor und gab ebenfalls Einblicke in die wichtigsten Ergebnisse der COP.
Ambitionierte Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels entwickeln
Im Anschluss an die Eröffnungsrede und die Ansprache eines Experten wurde der Workshop mit interaktiven thematischen Diskussionen fortgesetzt, die in fünf Arbeitsgruppen stattfanden, die jeweils von einer Expertin oder einem Experten moderiert wurden.
Unter der Moderation des IKI-Schnittstellenprojekts beleuchteten die Workshop-Diskussionen die bestehenden indischen Klimaschutzmaßnahmen und politischen Rahmenbedingungen und konzentrierten sich dabei auf Schlüsselsektoren wie Landwirtschaft, Energie, Industrie, Verkehr und Stadtentwicklung.
Die Gruppen erörterten im Detail sektorspezifische Herausforderungen, Umsetzungslücken sowie Chancen und handlungsorientierte Lösungen mit dem Ziel, die Klimaschutzbemühungen auszuweiten und zu verstärken. Die Vorschläge konzentrierten sich auf Dekarbonisierungsstrategien, institutionelle und finanzielle Mechanismen sowie Initiativen zum Aufbau technischer Kapazitäten, um Indiens Übergang zu einer klimafreundlichen, kohlenstoffarmen Entwicklung zu unterstützen.
Fazit
Insgesamt förderten die Workshop-Diskussionen einen regen Austausch und Synergien zwischen den IKI-Projekten in Indien mit einem starken Engagement für gemeinsame Klimaschutzmaßnahmen. Der Workshop stärkte Partnerschaften zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor sowie innovative Ansätze, um den Klimaschutz in verschiedenen Sektoren voranzutreiben, die mit Indiens NDCs und dem Netto-Null-Ziel übereinstimmen.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin