Biodiversitätstag: IKI-Projekte feiern die Artenvielfalt
IKI-Projekte weltweit beteiligten sich am Internationalen Tag der Biodiversität.
Der internationale Tag der Biodiversität wird seit 2000 jedes Jahr am 22. Mai gefeiert. Dies Jahr stand der Biodiversitätstag unter dem Thema „Biodiversität ist Grundlage von Gesellschaft und Wirtschaft“. Schwerpunkt der Aktivitäten sollte daher sein, die Leistungen der Natur und ihre Bedeutung als Lebensgrundlagen für uns Menschen darzustellen. Viele verschiedene Projekte der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums (BMUB) haben sich mit unterschiedlichen Aktionen daran beteiligt.
Das in Indien arbeitende IKI-Projekt Nachhaltiges Management von Küsten- und Meeresschutzzonen hat beispielsweise mehrere Filme zur Gefährdung der Biodiversität von Küsten- und Meeresschutzzonen auf ihrer Webseite veröffentlicht.
Einer der Filme erklärt, welche Maßnahmen bisher ergriffen wurden, um die einmalige Artenvielfalt des mehr als 7000km langen Küstenstreifens Indiens zu schützen. Im Rahmen des Biodiversitätstages säuberten Freiwillige einen Strand in Velas im Bundesstaat Maharashtra. Dort schlüpft der Nachwuchs der Oliv-Bastardschildkröte, die ihre Eier im Sand ablegt. Außerdem veranstaltete das Projekt eine Naturbeobachtung mit Vorträgen zu Vogelbeobachtung und Schlangenarten. Daneben fanden verschiedene Diskussionsrunden zu Biodiversitätsmanagement und der Bedeutung von Biodiversität für das Wohlergehen der Bevölkerung statt.
Auf den Philippinen haben gleich mehrere IKI-Projekte verschiedene Aktionen organisiert. Das IKI-Projekt zum Wald- und Klimaschutz auf der Insel Panay führte eine Umweltaktion im Wald von San Remigio durch, in dem sich auch die Igbaclag Höhle befindet. In der Bevölkerung soll das Bewusstsein gestärkt werden, ihren Müll weder in der Höhle noch im Wald abzuladen.
Ein anderes Projekt startete einen landesweiten Fotowettbewerb unter dem Motto „Selfie für Biodiversität“, um vor allem jüngere Menschen für den Naturschutz zu sensibilisieren und zum Mitmachen anzuregen.
In einem Trainingszentrum für Biodiversitätsmanagement zeigte eine dreitägige Ausstellung, Videos, Fotos, Geschichten und Informationsmaterial zu den Themen Biodiversität und nachhaltige Lebensweise.
Ein weiteres Projekt in den drei philippinischen Provinzen Albay, Davao Oriental und Eastern Sama organisierte verschiedene Aktivitäten mit lokalen Partnern, in Schulen und Einkaufzentren. Dabei wurde besonders auf den Schutz des Lebensraums des philippinischen Adlers und seiner Nistplätze aufmerksam gemacht.
Das IKI-Projekt „Global Ideas“ der Deutschen Wellen stellte auf seiner interaktiven Multimediaplattform im Internet vor, wie vier verschiedene indigene Gemeinschaften in Tansania, Palau, Guatemala und Australien auf unterschiedliche Weise für den Erhalt unseres Planeten kämpfen. Ein weiteres Video beschäftigt sich mit dem Problem des Biodiversitätsschutzes bei knappen finanziellen Mitteln. Es zeigt am Beispiel der Philippinen, wie das IKI-Projekt BIOFIN die langfristige Finanzierung von Biodiversitätsschutz verbessert.
Der Internationale Tag der Biodiversität ist eine Initiative der Vereinten Nationen und erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) erzielt wurde. Um den einzigartigen Reichtum unserer Erde an Ökosystemen, Arten und Genen zu erhalten, haben die Vereinten Nationen die Dekade der biologischen Vielfalt 2011-2020 ausgerufen. Das dreizehnte Treffen der Vertragsstaaten dieses Übereinkommens findet in diesem Jahr von 4. bis 17. Dezember 2016 in der mexikanischen Stadt Cancún statt.Das BMUB fördert über die IKI bislang mit 657 Millionen Euro 161 biodiversitätsrelevante Projekte, die die Partnerländer bei der Umsetzung des Strategischen Plans 2011-2020 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) unterstützen.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
Videos zum Projekt
Publikationen zum Projekt
-
-
05/ 2022 | IKI-Evaluation
Nachhaltiges Management von Küsten- und Meeresschutzzonen, Indien
Deutsch (PDF, 631 KB)
-