IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (22)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (18)
-
Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (19)
- Erhalt, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung von natürlichen Kohlenstoffsenken, ohne REDD+-Bezug (1)
- REDD+ Politik/Governance/Strategie/Management (2)
- REDD+ Geschäftsmodelle/Finanzierungskonzepte/PPP (6)
- REDD+ ökologische und soziale Standards/Co-Benefits + Benefit Sharing/Lokale Partizipation (2)
- REDD+ Wald- und Landschaftsrestaurierung (6)
- Schutz der biologischen Vielfalt (49)
- Bereichsübergreifende Themen (27)
- weltweit (16)
- Peru (10)
- Indien (6)
- Vietnam (5)
- Indonesien (4)
- Philippinen (4)
- Brasilien (4)
- länderübergreifend (4)
- Mexiko (3)
- Thailand (3)
- Costa Rica (3)
- Malaysia (2)
- Myanmar (Burma) (2)
- Sambia (2)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (2)
- Kasachstan (1)
- Kenia (1)
- Malawi (1)
- Ukraine (1)
- Kolumbien (1)
- Kuba (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Ecuador (1)
- Georgien (1)
- Ghana (1)
- Guatemala (1)
-
Publikation | 07/2021
Green Recovery for Practitioners - Examples from around the World for Building Forward Better
Dieser Bericht geht der Frage nach, wie Gemeinden, Städte und Länder bisher mit den Herausforderungen eines grünen Wirtschaftsaufschwungs im Zuge der Covid-19-Pandemie umgegangen sind. Er präsentiert 23 Fallbeispiele aus mehr als 20 Ländern und beleuchtet Maßnahmen und Instrumente, die insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern eingesetzt wurden. Das Ziel ist, die praktische Umsetzung einer 'Green Recovery' zu inspirieren und weiter voranzutreiben.
Englisch (externer Link)
Französisch (externer Link)
Spanisch (externer Link)
-
-
-
Publikation | 03/2021
Are We Building Back Better? Evidence from 2020 and Pathways for Inclusive Green Recovery Spending
COVID-19 hat zu einer globalen Krise geführt, die das Leben und die Lebensgrundlagen der Schwächsten bedroht, indem sie die Armut vergrößert, Ungleichheiten verschärft und die langfristigen wirtschaftlichen Wachstumsaussichten beeinträchtigt. Der Bericht, "Are We Building Back Better? Evidence from 2020 and Pathways for Inclusive Green Recovery Spending" bietet eine Analyse von über 3500 fiskalpolitischen Maßnahmen, die von führenden Volkswirtschaften im Jahr 2020 angekündigt wurden, und fordert die Regierungen auf, nachhaltiger zu investieren und Ungleichheiten zu bekämpfen, wenn sie nach den verheerenden Folgen der Pandemie das Wachstum ankurbeln.
-
Publikation | 02/2021
Greening the Financial Sector Through Provision Policies: The Role of Central Banks
Ziel der Vorsorgepolitik ist es, finanzielle Ressourcen zu mobilisieren, um die Widerstandsfähigkeit, insbesondere von Frauen, zu stärken, die klimabedingte Erholung nach Katastrophen zu erleichtern und die Entwicklung grüner Projekte zu unterstützen. So soll sich der Sektor in Richtung einer weniger kohlenstoffintensiven Wirtschaft bewegen, die stabiler, sicherer und integrativer ist. In diesem Sonderbericht wird untersucht, wie Zentralbanken und andere Finanzregulierungsinstitutionen an den Bemühungen beteiligt sind, das Finanzsystem durch Vorsorgemaßnahmen umweltfreundlicher zu gestalten.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 01/2021
Financial incentives for a biodiversity-friendly future – is green recovery a catalyzer?
Der Bericht fasst die Beiträge sowie die wichtigsten Schlussfolgerungen zusammen und ist interessant für alle, die sich aktuell über die Frage informieren möchten, wie finanzielle Anreize für eine stärkere Berücksichtigung der Biodiversität in der Wirtschaft sorgen können. Auch werden Chancen und Herausforderungen diskutiert, die im Zuge der COVID-Konjunkturbelebungsmaßnahmen entstehen.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2020
Inclusive Green Finance: From Concept to Practice
Diese Studie fordert einen ganzheitlichen Ansatz, der grüne Finanz- und Eingliederungspolitik in einem integrierten, inklusiven grünen Finanzansatz (IGF) kombiniert. Sie bietet einen konzeptionellen Rahmen dafür, wie finanzielle Eingliederung grundsätzlich die Anpassung an den Klimawandel und seine Eindämmung ermöglichen und unterstützen kann. Außerdem wird die integrative grüne Finanzierung aus der Perspektive eines politischen Entscheidungsträgers betrachtet.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 10/2020
The City Climate Finance Gap Fund
Städte kämpfen allzu oft mit der Entwicklung einer klimafreundlichen und widerstandsfähigen Infrastruktur. Besonders im globalen Süden fehlt es den Städten häufig an den Ressourcen, Kompetenzen, Finanzmitteln und der Unterstützung, die für die frühen Phasen der Projektvorbereitung erforderlich sind. Dies führt zu Sackgassen, in denen die Städte Projektideen nicht in die Phase der Vorbereitung und Durchführung überführen können. Der Gap Fund ebnet den Städten den Weg für eine ehrgeizige Infrastrukturentwicklung für kohlenstoffarme, widerstandsfähige und lebenswerte Städte. Er bietet technische Unterstützung für die Planung und Projektvorbereitung in der Frühphase. Er erschließt eine Pipeline von finanziell tragfähigen städtischen Investitionen, die zur lokalen Transformation, zu globalen Klimazielen und zur grünen Erholung beitragen. Der Gap Fund wurde auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen 2019 angekündigt und wird geleitet von der Weltbank und der Europäischen Investitionsbank.
Diese Broschüre gibt einen kurzen Überblick über die Ziele, die Voraussetzung einer Antrags und die Kontaktmöglichkeiten des Gap Fund.
Englisch | English (PDF, 1 MB)
-
Publikation | 07/2020
Das IKI Corona-Response Paket: Kooperation für einen nachhaltigen Neustart
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt weltweit umfangreiche Green-Recovery-Maßnahmen. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über das IKI-Corona-Response-Paket und seine Schwerpunkte.
Englisch | English (PDF, 711 KB)
Deutsch | German (PDF, 697 KB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert