IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (72)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (83)
-
Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (236)
- Erhalt, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung von natürlichen Kohlenstoffsenken, ohne REDD+-Bezug (8)
- REDD+ Politik/Governance/Strategie/Management (4)
- REDD+ Geschäftsmodelle/Finanzierungskonzepte/PPP (6)
- REDD+ ökologische und soziale Standards/Co-Benefits + Benefit Sharing/Lokale Partizipation (4)
- REDD+ Wald- und Landschaftsrestaurierung (53)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (107)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (4)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (2)
- Marine und Küstenschutzgebiete (2)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (13)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (8)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (3)
- Terrestrische Schutzgebiete (3)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (33)
- Bereichsübergreifende Themen (63)
- weltweit (41)
- Indonesien (14)
- Brasilien (14)
- Vietnam (13)
- Peru (12)
- Kolumbien (10)
- Costa Rica (10)
- länderübergreifend (9)
- Kenia (8)
- Guatemala (8)
- Kasachstan (7)
- Philippinen (6)
- Ruanda (6)
- Demokratische Republik Kongo (6)
- El Salvador (6)
- Äthiopien (6)
- Indien (5)
- Mexiko (5)
- Russische Föderation (5)
- Georgien (5)
- Panama (4)
- Paraguay (4)
- Thailand (4)
- Belize (4)
- Ghana (4)
- Honduras (4)
- Laos (3)
- Malawi (3)
- Malaysia (3)
- Mongolei (3)
- Nicaragua (3)
- Turkmenistan (3)
- Ukraine (3)
- Usbekistan (3)
- Mittel- und Südamerika, Karibik länderübergreifend (3)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (3)
- Iran (2)
- Belarus (2)
- Südafrika (2)
- Sudan (2)
- Tadschikistan (2)
- Tansania (2)
- Sambia (2)
- Bhutan (2)
- Kamerun (2)
- China (2)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (2)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (2)
- Kuba (2)
- Ecuador (2)
- Fidschi (2)
- Armenien (1)
- Kirgisistan (1)
- Nordmazedonien (1)
- Madagaskar (1)
- Republik Moldau (1)
- Montenegro (1)
- Aserbaidschan (1)
- Nepal (1)
- Papua Neuguinea (1)
- Serbien (1)
- Singapur (1)
- Albanien (1)
- Salomonen (1)
- Sri Lanka (1)
- Türkei (1)
- Uganda (1)
- Vanuatu (1)
- Kosovo (1)
- Bolivien (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Burkina Faso (1)
- Chile (1)
- Süd- und Südostasien, Pazifik länderübergreifend (1)
- Argentinien (1)
- Guyana (1)
- Haiti (1)
-
Video | 04/2010
Vermiedene Entwaldung im Torfwald (Waldschutz in Indonesien)
Indonesiens Regenwälder schrumpfen mit rasender Geschwindigkeit. Im Süden Sumatras versuchen Umweltschützer tausende Hektar Torfwald zu retten. Diese Urwälder sind besonders wichtig, weil sie große Mengen CO2 speichern.
-
Video | 04/2010
Waldschutz in Sibirien
Das Bikin-Tal mit seinen riesigen Waldflächen im Fernen Osten Russlands ist Lebensraum für viele bedrohte Tierarten. Als wichtiger Kohlenstoffspeicher trägt der Urwald zum Klimaschutz bei.
-
Video | 04/2010
Waldaufforstung in Tansania (Aufforstung in Tansania)
Der Baumbestand in Tansania schrumpft durch Abholzungen und Brände jährlich um rund 400.000 Hektar. Damit geht nicht nur ein wichtiger CO2-Speicher verloren, auch die Tier- und Pflanzenwelt wird dramatisch reduziert. Schulungen und Projekte zeigen, wie sie ihre Wälder und damit auch das Klima schützen können.
-
Video | 04/2010
Neuer Wald für Georgien
Der Kaukasus ist eine Region der Superlative, hier gibt es alles: Gletscher, Wälder, Wüsten, Steppen. Mehr als 7000 Tierarten gibt es zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Für die Umweltschützer vom WWF gehört der Kaukasus zu den "Global 200" – den ökologischen Schlüsselregionen.
-
Video | 04/2010
Regenwaldschutz in Brasilien
Der "Lunge der Welt" geht die Luft aus: Rinderfarmen, Sojafelder, Straßenbau und Besiedlung bedrohen den Regenwald in Amazonien. Fast die Hälfte der Treibhausgase Brasiliens werden durch Abholzungen verursacht. Deshalb sollen große Teile Amazoniens unter Naturschutz gestellt werden.
-
Video | 04/2010
Neue Moore in Weissrussland
Durch Menschen trockengelegte Moore schädigen das Klima massiv. Denn dadurch werden Treibhausgase freigesetzt, die seit Jahrtausenden in den Böden gespeichert sind. Besonders groß ist das Problem in Weißrussland: deshalb werden dort jetzt Moore durch Wasserzufuhr revitalisiert.
-
Video | 04/2010
Klimaschutz in Papua-Neuguinea
Der Wald auf der Halbinsel Hüén soll das erste Regenwaldschutzgebiet Papua-Neuguineas werden. Im Rahmen des Projekts lernt die Bevölkerung, das Klima in Eigenverantwortung zu schützen, indem sie ihr Gebiet nachhaltig bewirtschaftet.
-
Video | 04/2010
Grüne Wirtschaft in Guyana (Tropenwaldschutz)
In vielen Ländern wird der Regenwald abgeholzt. Durch die so angeschobene wirtschaftliche Entwicklung soll der Wohlstand steigen. Guyana will es anders machen: Mit der Low Carbon Development Strategy verfolgt die Regierung einen revolutionären Plan.
-
Video | 04/2010
Schutz der Regenwälder in Ruanda (Bergwald in Ruanda)
Ruanda ist eines der am dichtesten besiedelten Länder Afrikas. Weil Menschen Brennholz zum Kochen und Heizen brauchen, sind die Bergnebelwälder des Landes zusehends bedroht. Die Rodung der Bäume führt zu Bodenerosion und beeinträchtigt das lokale Klima.
-
Video | 04/2010
Feuchtgebiete in der Türkei
Feuchtgebiete spielen als Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und auch als CO2-Speicher eine globale Rolle. Auch in der Türkei. Doch immer noch fallen hier viele Gebiete dem Bedarf nach Ackerflächen zum Opfer.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert