IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (23)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (77)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (17)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (64)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (9)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (2)
- Marine und Küstenschutzgebiete (5)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (3)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (12)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (16)
- Terrestrische Schutzgebiete (28)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (35)
- Bereichsübergreifende Themen (16)
- Indien (20)
- Kasachstan (13)
- Vietnam (13)
- Brasilien (13)
- Philippinen (12)
- Indonesien (11)
- Thailand (11)
- Kolumbien (10)
- weltweit (10)
- Peru (9)
- China (9)
- Ecuador (9)
- Mexiko (8)
- Südafrika (7)
- Usbekistan (7)
- Kirgisistan (6)
- Malaysia (6)
- Mongolei (6)
- Turkmenistan (6)
- Costa Rica (6)
- Iran (5)
- Mali (5)
- Tadschikistan (5)
- Ukraine (5)
- Grenada (5)
- Guatemala (5)
- länderübergreifend (5)
- Kenia (4)
- Georgien (4)
- Myanmar (Burma) (3)
- Botsuana (3)
- Kambodscha (3)
- Laos (2)
- Tansania (2)
- Bolivien (2)
- El Salvador (2)
- Haiti (2)
- Armenien (1)
- Jamaika (1)
- Jordanien (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Nordmazedonien (1)
- Malawi (1)
- Mauretanien (1)
- Republik Moldau (1)
- Montenegro (1)
- Aserbaidschan (1)
- Marokko (1)
- Mosambik (1)
- Nepal (1)
- Pakistan (1)
- Russische Föderation (1)
- Ruanda (1)
- Senegal (1)
- Serbien (1)
- Seychellen (1)
- Singapur (1)
- Albanien (1)
- Belarus (1)
- Benin (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Bhutan (1)
- Kosovo (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Brunei Darussalam (1)
- Kamerun (1)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (1)
- Nordamerika länderübergreifend (1)
- Kuba (1)
- Dominica (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Anguilla (1)
- Honduras (1)
-
Publikation | 08/2021
Mapping the Campinas Connectivity Area
Brasilien ist das Land mit der größten biologischen Vielfalt der Welt. Sein wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Wohlstand ist ebenfalls untrennbar mit seinen Ökosystemen und deren Leistungen verbunden. Diese Fallstudie zeigt, wie die Integration von Ökosystemleistungen in die Regionalplanung in der Metropolregion Campinas die Zusammenarbeit gestärkt und die Umsetzung der Campinas Connectivity Area ermöglicht hat. Dies ist eine Reihe von ökologischen Korridoren, die umweltrelevante Gebiete im gesamten Bundesstaat São Paulo verbinden.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 08/2021
Cooling Hot Cities
Bäume können die städtische Hitze abmildern und die Anpassungsfähigkeit einer Stadt erhöhen. Diese Fallstudie dokumentiert zwei parallele Baumpflanzungs- und Bildungsinitiativen in Dar es Salaam und Moshi. Sie macht deutlich, dass die Menschen in ihr Wachstum und ihre Pflege investieren müssen, um von den Vorteilen ausgewachsener Bäume zu profitieren.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 08/2021
Climate justice for people and nature through urban Ecosystem-based Adaptation (EbA): A focus on the Global South
In diesem Papier wird das Potenzial von EbA-Interventionen zur Erzielung klimagerechter Ergebnisse für städtische Gebiete im globalen Süden untersucht.
Englisch (PDF, 46 MB)
-
Publikation | 07/2021
Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part II: Case Studies
Der Bericht bringt eine Reihe von 19 Fallstudien, die die wichtigsten thematischen Achsen des Projekts Biodiversität und Klimawandel im Atlantischen Wald (2012-2020), in Brasilien. Die Studien befassen sich mit ökosystembasierter Anpassung (EbA), der Wiederherstellung der einheimischen Vegetation des Bioms und behandeln übergreifende Themen des Projekts, die alle umgesetzten Aktivitäten begleiteten, wie Kommunikation, Digitalisierung und den Gender-Ansatz.
-
Publikation | 07/2021
Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part I: Experiences and Lessons Learned
Der Bericht zielt darauf ab, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Durchführung des Projekts Biodiversität und Klimawandel im Atlantischen Wald, das von der GIZ in Brasilien umgesetzt wurde, darzustellen. Die vorgestellten Überlegungen können die Entwicklung und Umsetzung anderer Initiativen unterstützen, die sich auf die Themen Ökosystembasierte Anpassung (EbA) und Erholung der einheimischen Vegetation konzentrieren. Die erzielten Ergebnisse können positive Auswirkungen auf die Erhaltung und Wiederherstellung dort fördern, wo das Projekt im gesamten Atlantischen Wald tätig war.
-
Publikation | 06/2021
Operationalizing integrated landscape approaches in the tropics
Dieses Buch bietet Tools und Ressourcen für die Forschung und Umsetzung von integrierten Landschaftsansätzen. Wir betrachten die komplexen sozio-politischen Herausforderungen, die mit Landschaftsansätzen verbunden sind, wie man Stakeholder effektiv einbindet und das nationale politische Umfeld versteht. Wir stellen Profile von Standorten in Ghana, Indonesien und Sambia vor und untersuchen die Techniken und Strategien, die die Verwaltung von Land und natürlichen Ressourcen in tropischen Landschaften, die sich schnell verändern, verbessern können.
-
Publikation | 06/2021
From Watershed Development to Ecosystem-based Adaptation: A journey to systemic resilience
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse einer Fallstudienforschung in zwei Dörfern in Maharashtra, Indien, zusammen. In dieser wurde die Wirksamkeit von ökosystembasierten Anpassungsmaßnahmen und die Bedingungen, die ihre Umsetzung auf Gemeindeebene ermöglichten, untersucht . Er enthält auch Empfehlungen für politische Entscheidungstragende und Umsetzende.
Englisch (externer Link)
-
Video | 06/2021
Looking for Lynx
In den ukrainischen Karpaten arbeitet die Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V mit Nationalparks zusammen, um das Vorkommen und die Vernetzung von Luchsen zu bewerten und so deren Schutz zu verbessern.
-
Publikation | 06/2021
The State of Indigenous Peoples’ and Local Communities’ Lands and Territories’ report
Der Bericht ist eine neue gemeinsame Analyse von indigenen und Naturschutz-Experten und -Organisationen, die die Bedeutung der Anerkennung und des Respekts der Rechte, der Governance und der Beiträge indigener Völker und lokaler Gemeinschaften (IPLC) und ihres Landes hervorhebt.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 06/2021
Territories of Life: 2021 report
Diese erste globale Analyse der geschätzten Ausdehnung und des Schutzwertes von ICCAs. Der Bericht liefert umfangreiche technische und wissenschaftliche Erkenntnisse, die erforderlich sind, um wichtige Aspekte des globalen Biodiversitätsrahmens für die Zeit nach 2020 und dessen Umsetzung zu stärken. Der Bericht argumentiert, dass wir, wenn wir "in Harmonie mit der Natur leben" wollen, partnerschaftlich mit indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften zusammenarbeiten müssen, und dass die neuen Biodiversitätsziele nur durch einen auf Rechten basierenden Ansatz und eine wirklich respektvolle und gerechte Zusammenarbeit zwischen indigenen Völkern, lokalen Gemeinschaften, Regierungen, Naturschutzfachleuten und privaten Akteuren erreicht werden können.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert