IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
-
Minderung von Treibhausgasemissionen (200)
- F-Gase (20)
- Kreislaufwirtschaft/Abfall/Abwasser/Ressourcen (8)
- MRV (Measurement, Reporting and Verification) (1)
- Nachhaltige Energieversorgung/Erneuerbare Energien/Energieeffizienz (184)
- Nachhaltige Mobilität (33)
- Nachhaltige Produktions- und Konsumweisen (SCP) (17)
- NDCs (Nationally Determined Contributions) (29)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (68)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (10)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (47)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (1)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (3)
- Marine und Küstenschutzgebiete (3)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (12)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (3)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Terrestrische Schutzgebiete (1)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (4)
- Bereichsübergreifende Themen (122)
- weltweit (35)
- Vietnam (33)
- Kenia (27)
- Philippinen (20)
- Indien (19)
- Südafrika (19)
- Thailand (18)
- Indonesien (17)
- China (17)
- Peru (11)
- Brasilien (11)
- Uganda (10)
- Kolumbien (10)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (10)
- Russische Föderation (9)
- Mexiko (8)
- Costa Rica (8)
- Ghana (8)
- Argentinien (8)
- länderübergreifend (8)
- Ukraine (7)
- Grenada (7)
- Nepal (6)
- Seychellen (6)
- Uruguay (6)
- Sambia (6)
- Chile (6)
- Guatemala (6)
- Jordanien (5)
- Kasachstan (5)
- Süd- und Südostasien, Pazifik länderübergreifend (5)
- Gambia (5)
- Iran (4)
- Kirgisistan (4)
- Libanon (4)
- Türkei (4)
- Ägypten (4)
- Republik Moldau (3)
- Aserbaidschan (3)
- Tadschikistan (3)
- Botsuana (3)
- Armenien (2)
- Nordmazedonien (2)
- Marshallinseln (2)
- Montenegro (2)
- Mongolei (2)
- Marokko (2)
- Paraguay (2)
- Bangladesch (2)
- Serbien (2)
- Albanien (2)
- Belarus (2)
- Salomonen (2)
- Tansania (2)
- Turkmenistan (2)
- Usbekistan (2)
- Vanuatu (2)
- Kosovo (2)
- Bosnien und Herzegovina (2)
- Kambodscha (2)
- Kuba (2)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (2)
- Ecuador (2)
- El Salvador (2)
- Fidschi (2)
- Georgien (2)
- Deutschland (2)
- Jamaika (1)
- Malawi (1)
- Mali (1)
- Österreich (1)
- Namibia (1)
- Nigeria (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Ruanda (1)
- Senegal (1)
- Sudan (1)
- Schweden (1)
- Benin (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Süd Sudan (1)
- Burkina Faso (1)
- Burundi (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA) länderübergreifend (1)
- Haiti (1)
-
Publikation | 01/2022
IKI-Ukraine-Podcast zum Neuen Jahr
Das IKI-Interface-Projekt in der Ukraine entwickelte eine 13-minütige Podcast-Folge: Vertreter und Vertreterinnen von sechs verschiedenen Organisationen berichten aus ihrem Berufsleben in einem IKI-Projekt in der Ukraine, darunter Experten und Expertinnen von der Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Berlin Economics, der Michael-Succow-Stiftung oder der GIZ. Das IKI-Schnittstellen-Projekt koordniniert den Austausch zwischen den IKI-Projekten in der Ukraine und identifiziert die Synergien zwischen verschiedenen Durchführungsorganisationen.
Englisch (externer Link)
-
Video | 01/2022
SV Kwai: GIZ Low Carbon Sea Transport Project in the Marshall Islands
Das Segelfrachtschiff SV Kwai wurde im Januar 2021 von den Marshallinseln gekauft. Seitdem zeigen die Marshallinseln, wie nachhaltiger Seetransport machbar ist und treibstoffunabhängige Schifffahrtsdienste ermöglicht.
-
Publikation | 01/2022
Naturpositive Recovery
Naturpositive recovery nach der COVID-19 Pandemie, ihre Chancen und Herausforderungen.
Deutsch (PDF, 848 KB)
Englisch (PDF, 821 KB)
-
Publikation | 01/2022
Análisis Prospectivo de Hidrógeno Verde en la República Dominicana
Die GIZ Dominikanische Republik und Chile bringt Studie zum möglichen Beitrag des Grünen Wasserstoffs zur Energiewende in DR heraus.
Spanisch (PDF, 13 MB)
-
Publikation | 01/2022
Filling the Missing Middle - Innovative financing for small and growing biodiversity enterprises in Zambia Financing Gap
Die Studie analysiert Sambias Finanzierungslandschaft im Bereich der biologischen Vielfalt und die Möglichkeiten für biodiversitätsfördernde Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen.
Englisch (PDF, 7 MB)
-
Publikation | 01/2022
Filling the Missing Middle - Innovative financing for small and growing biodiversity enterprises in Malawi Financing Gap
Die Studie analysiert Malawis Finanzierungslandschaft im Bereich der biologischen Vielfalt und die Möglichkeiten für biodiversitätsfördernde Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen.
Englisch (PDF, 9 MB)
-
Publikation | 12/2021
The 'HCFC adder' in the Kigali Amendment baseline calculation
Ein problematisches Merkmal der Kigali-Novelle-Baseline ist der "HFCKW-Addierer". Die Entwicklungsländer können 65 Prozent der 2009-2010 verbrauchten H-FCKW zum tatsächlichen H-FCKW-Verbrauch im Basiszeitraum addieren. Viele Entwicklungsländer haben jedoch ihren HFCKW-Verbrauch dank der finanziellen Unterstützung durch die MLF viel schneller reduziert. Die Länder mit einer starken HFCKW-Reduzierung erhalten daher eine stark überschätzte Kigali-Novelle-Baseline. In diesem Papier werden die Definitionen der Ausgangswerte erörtert.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2021
Baseline and monitoring metholodogies for HFC mitigation action
Es gibt ein breites Spektrum an Baseline- und Überwachungsmethoden für den Kühlsektor im Zusammenhang mit verschiedenen Anrechnungsmechanismen, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Verringerung der HFKW-Emissionen betreffen. Die Methoden verwenden entweder einen projizierten BAU-Ansatz oder ein Standard-Basisszenario. Keine der Methoden würde die Kriterien von Art.-6-Kriterien für die Bestimmung der Zusätzlichkeit und die Festlegung des Referenzszenarios erfüllen und könnte direkt auf eine Aktivität nach Artikel 6 angewendet werden. Daher erfordert die Entwicklung einer Art.-6-Aktivitäten im Kühlsektor erfordert daher eine gründliche Überarbeitung der bestehenden Methoden.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2021
Construction of a climate-friendly fish cold store in Kenya
Kenia hat einen der aktivsten Fischereisektoren in der Region. Vor diesem Hintergrund starteten das kenianische Ministerium für Umwelt, natürliche Ressourcen und regionale Entwicklung und die Green Cooling Initiative eine Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Kühllagerlösungen im Fischereisektor durch den Einsatz energieeffizienter Kühllager, die mit erneuerbarem Solarstrom betrieben werden, und den Einsatz von Kühlsystemen mit natürlichen, treibhausgasarmen Kältemitteln.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2021
Cool Contributions fighting Climate Change: Project Highlights 2016-2021
Green Cooling rund um den Globus: Seit 2016 fördert C4 klimafreundliche Kälte- und Klimatechnik in Partnerländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und der Karibik. Zum Abschluss des Projekts blicken wir zurück auf die Projekthighlights in Costa Rica, Grenada und auf den Philippinen.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert