IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 61 bis 70 von 73 Ergebnissen
  • Der IKU Pokal 2017; Foto: Kruppa/IKU
    News | 02/2018

    Ausgezeichnet: das Green Banking-Projekt von RENAC

    Das Green Banking-Projekt von RENAC erhält den Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) des BMUB und des BDI.

  • Ana Maria Majano von "La Plataforma Latinoamericana para el Desarrollo Bajo en Emisiones (LEDS LAC)"; Foto: GIZ.
    News | 01/2018

    DomRep gestaltet ihre Klimafinanzierung aus

    Dominikanische Republik stattet sich mit Rüstzeug zur Finanzierung ihrer Nationalen Klimaschutzschutzbeiträge aus 

  • Video | 01/2018

    Biodiversity Monitoring in the Selva Maya

    Dieser Film zeigt das Potenzial von Monitoring für den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität in der Selva Maya Region auf: Zuverlässige Daten sind unabkömmlich für gut informierte politische Entscheidungen. Hindernisse für gutes Monitoring können überwunden werden, indem die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen politischen Ebenen und über nationale Grenzen hinweg intensiviert wird.

  • Publikation | 10/2017

    Bonn Challenge Latin America, 2017

    Der Bericht fasst die wichtigsten Aspekte der Bonn Challenge Latin America 2017 zusammen, darunter Länderbeiträge aus ministeriellen Vorträgen, wichtige Punkte aus hochrangigen Diskussionsrunden, Erfahrungen über Wiederherstellungsaktivitäten rund um die Challenge-Initiative und die Schlussfolgerungen des Events.

    Englisch | English (PDF, 7 MB)
    Spanisch | Spanish (PDF, 7 MB)
  • Publikation | 10/2017

    Low Carbon Monitor report (LCM)

    Diese erste Ausgabe des Low Carbon Monitor Report (LCM) zielt darauf ab, die Risikominderung und die Wachstumschancen zu verstehen, die sich aus einem schnelleren Übergang zur kohlenstoffarmen und nachhaltigen Entwicklung ergeben.

    Englisch | English (PDF, 10 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Coupling of pollination services and coffee suitability

    Der Klimawandel ist die Hauptursache für die globale Erwärmung. Allerdings ist wenig über die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenkulturen und deren Bestäuber bekannt. Die Kaffeeproduktion veranschaulicht dieses Thema wegen der großen Zahl von Menschen, die von ihr abhängig sind.

    Englisch (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 05/2017

    NAP–Ag Programme highlights 2015–2017

    Das Integrating Agriculture in National Adaptation Plans– Programme (NAP-Ag) ist eine mehrjährige Initiative (2015-2018), die von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) finanziert wird. Das NAP-Ag-Programm unterstützt Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika, um Klimaschutzanpassungsmaßnahmen in relevanten nationalen Planungs- und Budgetierungsprozessen zu identifizieren und zu integrieren.

    Englisch | English (PDF, 971 KB)
  • Video | 01/2017

    "WaldGewinn" im Land der Bäume

    In Guatemala gibt es immer weniger Wald, stattdessen wachsen die Flächen von Palmöl- und Maisfeldern an. Das Projekt "WaldGewinn" sorgt nun für zweierlei: Einkommen für die Bevölkerung und einen wachsenden Wald.

  • Morgennebel über dem Regenwald der Selva Maya.
    Video | 01/2016

    Rettung für den alten Regenwald der Maya

    Die Selva Maya beheimatet eine immense Artenvielfalt - und die antike Maya-Stadt Tikal. Heute ist der Wald bedroht, aber Organisationen und die Bevölkerung arbeiten zusammen, um ihn und ihre Lebensgrundlage zu retten.

  • Publikation | 07/2015

    Dominican Republic Sustainable Energy Roadmap

    In dieser Roadmap für die Dominikanische Republik führt das Worldwatch Institute die technischen, sozioökonomischen, finanziellen und politischen Bewertungen durch, die für einen reibungslosen Übergang zu einem sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Energiesystem erforderlich sind.

    Englisch | English (PDF, 7 MB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert