IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
-
Minderung von Treibhausgasemissionen (103)
- F-Gase (8)
- Kreislaufwirtschaft/Abfall/Abwasser/Ressourcen (7)
- MRV (Measurement, Reporting and Verification) (1)
- Nachhaltige Energieversorgung/Erneuerbare Energien/Energieeffizienz (19)
- Nachhaltige Mobilität (14)
- Nachhaltige Produktions- und Konsumweisen (SCP) (8)
- NDCs (Nationally Determined Contributions) (21)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (66)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (41)
- Schutz der biologischen Vielfalt (83)
- Bereichsübergreifende Themen (75)
- weltweit (265)
- Deutschland (10)
- Peru (8)
- Thailand (8)
- Südafrika (7)
- Kolumbien (7)
- Uganda (6)
- Indien (5)
- Indonesien (5)
- Kenia (5)
- Mexiko (5)
- Nepal (5)
- Philippinen (5)
- Vietnam (5)
- Guatemala (5)
- Gambia (4)
- Uruguay (3)
- Sambia (3)
- Brasilien (3)
- Grenada (3)
- Marokko (2)
- Ruanda (2)
- Schweden (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Vereinigte Staaten (2)
- Costa Rica (2)
- Ghana (2)
- Argentinien (2)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jordanien (1)
- Kasachstan (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Kirgisistan (1)
- Australien (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Aserbaidschan (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Niederlande (1)
- Nicaragua (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Seychellen (1)
- Sudan (1)
- Tansania (1)
- Türkei (1)
- Vanuatu (1)
- Bhutan (1)
- Süd Sudan (1)
- Burundi (1)
- Kanada (1)
- Chile (1)
- China (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Dänemark (1)
- Ecuador (1)
- Ägypten (1)
- El Salvador (1)
- Frankreich (1)
- Honduras (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 09/2017
Renewable Energy Capacity Building im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI)
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt die Partnerländer beim Übergang zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft. IKI-Partner erhalten Unterstützung in Form von Wissenstransfer, Technologiekooperation, Politikberatung und Investitionsmaßnahmen, um geeignete Methoden und Instrumente zu entwickeln und zu implementieren, mit denen Transformationsprozesse vorangetrieben werden können.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 05/2017
Bottom-Up GHG inventory and MRV of measures
Emissionsinventare und die Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) von Minderungsmaßnahmen im Verkehrssektor zeigen Synergien und Grenzen auf. In diesem Bericht wird insbesondere untersucht, inwieweit Inventare einzelne Minderungsmaßnahmen überwachen können. Im Vergleich zu Top-down-Bewertungen in nationalen Inventaren erlauben Bottom-up-Bestandsmodelle eine detailliertere Analyse, erfordern aber eine umfangreiche Datenerhebung. Dieser Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Verwendung von Bottom-up-Daten für die MRV die Vergleichbarkeit der Maßnahmeneffekte verbessert. Zusätzlich gesammelte Daten können zur Erhöhung des Detaillierungsgrades des Inventars verwendet werden. Dateninkonsistenzen können jedoch ihre Anwendbarkeit einschränken.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 05/2017
NAP–Ag Programme highlights 2015–2017
Das Integrating Agriculture in National Adaptation Plans– Programme (NAP-Ag) ist eine mehrjährige Initiative (2015-2018), die von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) finanziert wird. Das NAP-Ag-Programm unterstützt Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika, um Klimaschutzanpassungsmaßnahmen in relevanten nationalen Planungs- und Budgetierungsprozessen zu identifizieren und zu integrieren.
Englisch | English (PDF, 971 KB)
-
Publikation | 04/2017
Ergänzende Richtlinien für die Berücksichtigung der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei in nationalen Anpassungsplänen
Diese Leitlinien enthalten spezifische Anpassungsleitlinien für die Agrarsektoren. Die Leitlinien sollen Entwicklungsländer dabei unterstützen, die Vulnerabilität des Agrarsektors gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu verringern, indem sie Anpassungskapazitäten und Resilienz aufbauen, die Landwirtschaft bei der Ausarbeitung und Umsetzung von NAPs berücksichtigen und die Integration der Anpassung in die Politiken, Programme und Pläne der landwirtschaftlichen Entwicklung verbessern.
Englisch | English (PDF, 3 MB)
Spanisch | Spanish (PDF, 3 MB)
Französisch | French (PDF, 3 MB)
-
News | 10/2016
Grenada im Klimawandel
Zwei IKI-Projekte zeigen beispielhaft, wie Grenada durch Anpassungsmaßnahmen und klimafreundliche Kühlkonzepte auf den Klimawandel reagiert.
-
Publikation | 07/2016
Ökosystembasierte Anpassung: Eine Win-Win-Formel für Nachhaltigkeit in einer sich erwärmenden Welt?
In diesem Briefing werden Maßnahmen aufgezeigt, die ergriffen werden müssen, um die Akzeptanz von EbA in den nationalen Aktionsplänen zu erhöhen und deren ordnungsgemäße Umsetzung zu gewährleisten.
Englisch (externer Link)
Französisch | French (PDF, 212 KB)
Spanisch | Spanish (PDF, 212 KB)
-
Publikation | 05/2016
Ecosystem-based approaches to adaptation - strengthening the evidence and informing policy: Research overview and overarching questions
Dieses Hintergrundpapier stellt die übergreifenden Fragen dar, mit denen sich die Forschungskomponente des Projekts auseinandersetzt.
Englisch (externer Link)
-
News | 12/2015
Staatengemeinschaft beschliesst historisches Klimaschutzabkommen
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich in Paris auf das erste globale Klimaschutzabkommen geeinigt, das die Erderwärmung auf deutlich unter…
-
Publikation | 11/2015
Navigating Transport NAMAs
Dieses Handbuch bietet konzeptionelle Hintergrundinformationen und praktische Anleitungen zu NAMAs im Verkehrssektor. Sein Ziel ist es, die Vorbereitung und Umsetzung von Nationally Appropriate Mitigation Actions (NAMAs) im Verkehrssektor zu erleichtern, um den Beitrag des Sektors zur Abschwächung des Klimawandels zu erhöhen.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2015
Energieeffizienz als wichtige Säule des Energiewandels
Kurz- und mittelfristig ist die Energieeffizienz die größte, schnellste und kostengünstigste Möglichkeit, Energie zu sparen und den Klimawandel zu mildern - sie wird oft als "erster Brennstoff" bezeichnet. Energieeffizienz verbindet die Reduzierung von Emissionen und Energiekosten der Verbraucher mit der Verbesserung der Energiesicherheit und der Handelsbilanz. Daher ist Energieeffizienz der Schlüssel zur Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen. Sie kann daher als eine von zwei wesentlichen Säulen der Energiewende betrachtet werden.
Englisch | English (PDF, 169 KB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert