IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- China (69)
- Ägypten (24)
- Jordanien (16)
- Vietnam (14)
- Indien (12)
- Mongolei (11)
- Marokko (11)
- Algerien (11)
- Kasachstan (10)
- Türkei (10)
- Iran (9)
- Turkmenistan (9)
- Usbekistan (9)
- Indonesien (8)
- Libanon (8)
- Tunesien (8)
- Palästinensische Autonomiegebiete (7)
- Thailand (7)
- Brasilien (6)
- Kolumbien (6)
- Argentinien (6)
- Uganda (5)
- Costa Rica (5)
- Mexiko (4)
- Senegal (4)
- Kambodscha (4)
- Äthiopien (4)
- Kenia (3)
- Nepal (3)
- Südafrika (3)
- Tansania (3)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (3)
- Ecuador (3)
- Deutschland (3)
- Republik Korea (Südkorea) (2)
- Malaysia (2)
- Pakistan (2)
- Peru (2)
- Philippinen (2)
- Russische Föderation (2)
- Ruanda (2)
- Sudan (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Süd Sudan (2)
- Burundi (2)
- Demokratische Republik Kongo (2)
- weltweit (2)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (2)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Kirgisistan (1)
- Laos (1)
- Australien (1)
- Österreich (1)
- Mauretanien (1)
- Aserbaidschan (1)
- Mosambik (1)
- Panama (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Serbien (1)
- Seychellen (1)
- Singapur (1)
- Schweden (1)
- Benin (1)
- Vereinigte Staaten (1)
- Uruguay (1)
- Vanuatu (1)
- Sambia (1)
- Simbabwe (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Kanada (1)
- Kuba (1)
- Frankreich (1)
- Georgien (1)
- Grenada (1)
- Guatemala (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
News | 11/2020
„NACAG will weltweit gleiche Voraussetzungen schaffen“
BMU-Staatssekretär Jochen Flasbarth über NACAG als globale Sektornitiative und ihre Beziehung zum NDC-Prozess.
-
News | 11/2020
IKI-Schnittstellen-Workshop China 2020
Virtuelle Diskussion über Kooperationen in den beiden wichtigen Themenfeldern Klimaschutz und in der Biodiversität.
-
Publikation | 10/2020
Towards zero emissions: Overview on China's climate pathway and implications to the transport sector
Dieses Papier gibt einen Überblick über Chinas Klimaschutzpfad im Hinblick auf die Rolle des Verkehrssektors bei der Erreichung eines Höchststandes der Kohlendioxidemissionen bis 2030 und der Kohlenstoffneutralität bis 2060. Darüber hinaus soll das Papier die Diskussion über die zur Erreichung dieser Ziele erforderlichen Strategien, Technologien, Maßnahmen und Partnerschaften anregen. Das Papier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und führt nur einige ausgewählte Ansätze und Maßnahmen auf, die zur Erreichung der gesetzten Klimaziele beitragen können.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 10/2020
National Comprehensive Three-dimensional Transportation Network Planning Outline
Das Konzept ist eine strategische Strategie auf höchster Ebene, die die Entwicklung eines umfassenden und vollständig integrierten Verkehrssystems in China mit einem Planungszeitraum von 2021 bis 2035 und einer Vision bis zur Mitte dieses Jahrhunderts leitet. Das Konzept baut auf dem am 19. September 2019 veröffentlichten Konzept für den "Aufbau von Chinas Stärke im Verkehrswesen" auf und ist vollständig auf die Ziele des 14. Fünfjahresplans (2021-2025) und die langfristigen Ziele bis 2035 sowie auf andere relevante Strategien, Fahrpläne und Ziele abgestimmt.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 09/2020
Support to Sino-German Cooperation on NDC Implementation: Sectoral Best Practice-Review of technologies: Cement sector
Zement; Kohlenstoffreduzierung
Englisch (PDF, 1 MB)
-
News | 05/2020
Landwirtschaft mit alternativen Bestäubern in Nordafrika
Dr. Stefanie Christmann berichtet im Interview über das Konzept "Farming with Alternativ Pollinators" - über das sie auch einen Film produziert hat.
-
Publikation | 04/2020
Hydrogen Development Strategy Plan for Changzhou Binjiang Economic Development Zone
Strategieplan zur Entwicklung der Wasserstoffindustrie, Potenzial für die Wasserstoffnutzung
Deutsch (PDF, 4 MB)
-
News | 03/2020
Jede Tier- und Pflanzenart zählt
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes stellt die Internationale Klimaschutzinitiative Projekte vor, die Artenschutz und Klimaschutz verbinden.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert