IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Brasilien (110)
- Indien (35)
- Mexiko (31)
- Indonesien (29)
- Kolumbien (26)
- Peru (23)
- Südafrika (21)
- Thailand (19)
- Philippinen (18)
- Ecuador (18)
- Vietnam (17)
- Kenia (12)
- Tansania (12)
- Grenada (10)
- Kasachstan (9)
- Kirgisistan (9)
- Mali (9)
- Vanuatu (9)
- Uganda (8)
- Chile (8)
- Costa Rica (8)
- Argentinien (8)
- Marokko (7)
- Tadschikistan (7)
- Demokratische Republik Kongo (6)
- Äthiopien (6)
- Libanon (5)
- Paraguay (5)
- Uruguay (5)
- Sambia (5)
- Bhutan (5)
- Ghana (5)
- Laos (4)
- Ruanda (4)
- Trinidad und Tobago (4)
- China (4)
- Fidschi (4)
- Guatemala (4)
- Nepal (3)
- weltweit (3)
- El Salvador (3)
- Malaysia (2)
- Sudan (2)
- Belize (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Süd Sudan (2)
- Burundi (2)
- Kuba (2)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (2)
- Ägypten (2)
- Deutschland (2)
- Honduras (2)
- Italien (1)
- Jamaika (1)
- Japan (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malawi (1)
- Österreich (1)
- Mongolei (1)
- Aserbaidschan (1)
- Mosambik (1)
- Nicaragua (1)
- Niger (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Papua Neuguinea (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Seychellen (1)
- Salomonen (1)
- Sri Lanka (1)
- Schweden (1)
- Timor-Leste (1)
- Türkei (1)
- Benin (1)
- Vereinigte Staaten (1)
- Usbekistan (1)
- Britische Jungferninseln (1)
- Bolivien (1)
- Botsuana (1)
- Kambodscha (1)
- Kanada (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Anguilla (1)
- Frankreich (1)
- Georgien (1)
- Gibraltar (1)
Aktive Filter
-
Video | 03/2014
Artenvielfalt messen für jedermann
Wie artenreich der brasilianische Nationalpark <span lang="pt">Serra da Bodoquena</span> tatsächlich ist, weiß niemand. Verlässliche Daten fehlen bislang. Doch Zählung und Überwachung beginnen gerade, in Zukunft auch mit Hilfe der Bevölkerung.
-
Video | 03/2014
Mata Atlântica - Brasiliens Araukarienwälder unter Druck
Das Holz der Araukarie war einst ein brasilianischer Exportschlager. Doch durch Abholzung und Raubbau am Küstenwald in Brasilien ist es heute vor allem ein Symbol - für den Aufwand, die bedrohte Region zu erhalten.
-
Video | 09/2013
Brasilien bekommt Waldbrände in den Griff
Feuer und Rodungen gibt es in der Savannenlandschaft des Cerrado regelmäßig. Nun werden sie zentral überwacht. Das erhält nicht nur den bedeutenden Kohlenstoffspeicher, sondern auch die Biodiversität der Region.
-
Video | 07/2013
Brasilien - Solarprojekte
Brasilien ist der Pionier in Sachen Solarenergie in Lateinamerika: In dem fußballbegeisterten Land werden zwei Jahre vor der Fußball-Weltmeisterschaft die ersten Stadien mit Solardächern ausgestattet.
-
Video | 01/2012
Landwirtschaft gegen den Klimawandel
Nahrung und Trinkwasser werden knapper im pazifischen Inselstaat Vanuatu. Damit sich die Bewohner trotz steigender Temperaturen, Überschwemmungen und Stürmen versorgen können, stellen sie ihre Landwirtschaft um.
-
Video | 04/2011
1000 Dächer-Programm (Solardächer in Brasilien)
Die Sonne wird in Brasilien als Energielieferant noch kaum genutzt – und das trotz bester Wetter-Bedingungen sowie steigender Gas- und Strompreise. Das soll sich jetzt ändern. In Rio de Janeiro wird ein neuer Wohnkomplex mit Solaranlagen ausgestattet, durch die Wasser ohne fossile Energien erhitzt wird.
-
Video | 04/2011
Sparsame Kühlschränke in Brasilien
Fernseher und Kühlschrank gehören in fast jeden brasilianischen Haushalt. Wer sich keine neuen Geräte leisten kann, kauft sie eben gebraucht. So kommt es, dass fast jeder zehnte Kühlschrank in Brasilien älter als 16 Jahre ist. Das sind Millionen von Klimakillern.
-
Video | 04/2010
Regenwaldschutz in Brasilien
Der "Lunge der Welt" geht die Luft aus: Rinderfarmen, Sojafelder, Straßenbau und Besiedlung bedrohen den Regenwald in Amazonien. Fast die Hälfte der Treibhausgase Brasiliens werden durch Abholzungen verursacht. Deshalb sollen große Teile Amazoniens unter Naturschutz gestellt werden.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert