IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (3)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (6)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (4)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (18)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (2)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (2)
- Marine und Küstenschutzgebiete (1)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (2)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (4)
- Terrestrische Schutzgebiete (4)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (6)
- Ukraine (11)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (7)
- Kenia (3)
- Vietnam (3)
- Costa Rica (3)
- Kuba (3)
- Indien (2)
- Kasachstan (2)
- Malawi (2)
- Aserbaidschan (2)
- Peru (2)
- Russische Föderation (2)
- Bosnien und Herzegovina (2)
- Kamerun (2)
- Kolumbien (2)
- Guatemala (2)
- Haiti (2)
- Honduras (2)
- Armenien (1)
- Indonesien (1)
- Kirgisistan (1)
- Nordmazedonien (1)
- Mexiko (1)
- Republik Moldau (1)
- Montenegro (1)
- Mongolei (1)
- Nicaragua (1)
- Nigeria (1)
- Panama (1)
- Philippinen (1)
- Ruanda (1)
- Serbien (1)
- Albanien (1)
- Belarus (1)
- Tadschikistan (1)
- Thailand (1)
- Belize (1)
- Trinidad und Tobago (1)
- Türkei (1)
- Turkmenistan (1)
- Usbekistan (1)
- Kosovo (1)
- Botsuana (1)
- Brasilien (1)
- Kambodscha (1)
- El Salvador (1)
- Äthiopien (1)
- Georgien (1)
- Grenada (1)
-
Video | 03/2025
Ukraine’s NDC 2035: Investments in a Sustainable, Climate-Balanced, and Biodiverse Future
Wie kann die Ukraine einen effektiven grünen und klimabalancierten Aufschwung erreichen, Investitionen anziehen und eine erfolgreiche europäische Integration gewährleisten?
-
News | 08/2024
Die heilenden Kräfte der Natur
In Kriegszeiten kann Umweltbildung eine weitaus größere Rolle spielen als sonst. Die heilenden Kräfte der Natur zu erleben, kann für diejenigen, die…
-
Video | 06/2024
How the Frankfurt Zoological Society supports nature-friendly business in Ukraine
Ein erfolgreiches naturverträgliches Unternehmen ist ein Gewinn für lokale Gemeinden, die Nationalparks und die Unternehmer. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt unterstützt fünf Initiativen in Gemeinden an der Grenze der Schutzgebiete der Karpaten.
-
Video | 11/2023
Frankfurt Zoological Society adapted SMART for Ukrainian Carpathians Protected Areas
Schutzgebiete in den ukrainischen Karpaten nutzen jetzt das SMART-System, um die Arbeit der Parkmitarbeiter zu vereinfachen und die Datenerfassung und -analyse zu verbessern.
-
News | 10/2023
Stärkung der ukrainischen Biosphärenreservate
Die IKI fördert den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen in der Ukraine, um dort die Anpassung an den Klimawandel und die regionale…
-
News | 10/2023
Karibik: Landwirtschaft und Anpassung an den Klimawandel verbinden
Landwirte und Landwirtinnen nutzen biologisch vielfältige Anbauflächen, um sich vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Die Internationale…
-
Publikation | 04/2023
Funding Options for Ecosystem Restoration in Central America and Africa
Überblick und Bewertung von Finanzierungsquellen für lokale gemeinnützige Organisationen, die in Zentralamerika und Afrika Ökosysteme wiederherstellen
Spanisch (PDF, 2 MB)
-
Video | 11/2022
Resilient Caribbean Communities – Back to cooperation with nature
Beispiele für ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen (EbA) in gefährdeten ländlichen Gemeinden im Nordwesten der Dominikanischen Republik.
-
Video | 08/2022
Guía para la Valoración Económica de Servicios Ecosistémicos Marinos y Costeros
Ein neuer Leitfaden erleichtert die ökonomische Bewertung mariner Ökosystemdienstleistungen in Zentralamerika und der Dominikanischen Republik und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu ihrer Erhaltung.
-
Video | 07/2022
BES-Net Trialogues
Dieses Video gibt einen Überblick über den Trilog, den charakteristischen Ansatz des BES-Net zur Einbindung von Interessengruppen in den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert