IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
-
Minderung von Treibhausgasemissionen (64)
- F-Gase (7)
- Kohlenstoffmarkt (CDM/JI)/Emissionshandel (1)
- Kreislaufwirtschaft/Abfall/Abwasser/Ressourcen (2)
- MRV (Measurement, Reporting and Verification) (1)
- Nachhaltige Energieversorgung/Erneuerbare Energien/Energieeffizienz (16)
- Nachhaltige Mobilität (8)
- Nachhaltige Produktions- und Konsumweisen (SCP) (4)
- NDCs (Nationally Determined Contributions) (16)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (38)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (4)
- Schutz der biologischen Vielfalt (24)
- Bereichsübergreifende Themen (27)
- Thailand (107)
- Philippinen (57)
- Vietnam (49)
- Indonesien (46)
- Kolumbien (41)
- Grenada (37)
- Peru (28)
- Uganda (21)
- Kenia (20)
- Mexiko (18)
- Nepal (17)
- Sambia (17)
- Indien (16)
- Costa Rica (16)
- Ecuador (15)
- Brasilien (14)
- Guatemala (14)
- Südafrika (13)
- Uruguay (12)
- Kasachstan (11)
- Kambodscha (11)
- Gambia (11)
- Kirgisistan (9)
- Laos (9)
- Mali (9)
- weltweit (9)
- Malaysia (8)
- Marokko (7)
- Tadschikistan (7)
- Iran (6)
- Mongolei (6)
- Trinidad und Tobago (6)
- Vanuatu (6)
- Chile (6)
- Kuba (6)
- Argentinien (6)
- Jordanien (5)
- Bhutan (5)
- Demokratische Republik Kongo (5)
- Ägypten (5)
- Äthiopien (5)
- Libanon (4)
- Paraguay (4)
- Senegal (4)
- Ghana (4)
- Myanmar (Burma) (3)
- Ruanda (3)
- Seychellen (3)
- Tansania (3)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (3)
- Jamaika (2)
- Madagaskar (2)
- Malawi (2)
- Aserbaidschan (2)
- Mosambik (2)
- Pakistan (2)
- Singapur (2)
- Belize (2)
- Timor-Leste (2)
- Bosnien und Herzegovina (2)
- Botsuana (2)
- Burundi (2)
- China (2)
- El Salvador (2)
- Fidschi (2)
- Georgien (2)
- Honduras (2)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Österreich (1)
- Mauretanien (1)
- Nicaragua (1)
- Nigeria (1)
- Panama (1)
- Papua Neuguinea (1)
- St. Lucia (1)
- Serbien (1)
- Salomonen (1)
- Sri Lanka (1)
- Sudan (1)
- Schweden (1)
- Tunesien (1)
- Türkei (1)
- Turkmenistan (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Usbekistan (1)
- Simbabwe (1)
- Süd Sudan (1)
- Algerien (1)
- Kamerun (1)
- Mittel- und Südamerika, Karibik länderübergreifend (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Äquatorialguinea (1)
- Anguilla (1)
- Deutschland (1)
Aktive Filter
-
News | 11/2017
Lokale Gastronomie: Zutat für nachhaltigen Tourismus
Zusammen mit seinen Partnern hat WWF-Philippines ein Projekt zur Förderung von nachhaltigen Produktions- und Konsumweisen in Seda Vertis North,…
-
News | 10/2017
Weltweit größte Veranstaltung zu ökosystembasierten Anpassungskonzepten
Im August kamen in Bangkok 80 Praktiker aus 22 Ländern zum zweiten internationalen Community of Practice (CoP)-Workshop zu ökosystembasierten…
-
News | 10/2017
MCII gewinnt Momentum for Change Award 2017
Das UN-Klimasekretariat würdigt die Bemühungen der MCII um die Einführung von Versicherungen gegen klimabedingte Risiken in Entwicklungsländern.
-
Publikation | 10/2017
Low Carbon Monitor report (LCM)
Diese erste Ausgabe des Low Carbon Monitor Report (LCM) zielt darauf ab, die Risikominderung und die Wachstumschancen zu verstehen, die sich aus einem schnelleren Übergang zur kohlenstoffarmen und nachhaltigen Entwicklung ergeben.
Englisch | English (PDF, 10 MB)
-
News | 09/2017
Interview: Die Farbe des Wassers
Die Künstlerin Catherine Sarah Young arbeitete mit Kindern und Jugendlichen in Südostasien zu Klimawandel und Anpassung.
-
Publikation | 09/2017
Energetische Nutzung von Palmölrückständen in Indonesien und Thailand
Die energetische Nutzung von Biomasse ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. Die große Versorgung mit landwirtschaftlichen Reststoffen macht Südostasien zu einer der wichtigsten Regionen der Welt, wenn es darum geht, ungenutzte Bioenergiepotenziale zu erschließen. Da Indonesien und Thailand zu den größten Palmölproduzenten der Welt gehören, unterstützt die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) beide Länder bei ihren Klimaschutzmaßnahmen.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Video | 07/2017
Regenwassernutzung in der Trockenzeit
TV-Bericht aus Grenada über die Eröffnung einer Regenwassernutzungsanlage für Landwirte.
-
Video | 05/2017
Mist machen im Kittchen - für die Umwelt
Öko-Strom und Gefängnis, geht das zusammen? Tatsächlich steckt dahinter eine grüne Idee. In Grenada wandeln Insassen Dung in Strom - als Teil ihrer Rehabilitierung.
-
Publikation | 05/2017
NAP–Ag Programme highlights 2015–2017
Das Integrating Agriculture in National Adaptation Plans– Programme (NAP-Ag) ist eine mehrjährige Initiative (2015-2018), die von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) finanziert wird. Das NAP-Ag-Programm unterstützt Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika, um Klimaschutzanpassungsmaßnahmen in relevanten nationalen Planungs- und Budgetierungsprozessen zu identifizieren und zu integrieren.
Englisch | English (PDF, 971 KB)
-
Publikation | 02/2017
Shaping the Role of Climate Finance for Sustainable Transport
Wie kann die Klimafinanzierung eine Hebelwirkung auf den nachhaltigen Verkehr ausüben und das Potenzial für Emissionssenkungen ausschöpfen? Dieser Bericht - basierend auf sechs Fallstudien - gibt Empfehlungen.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert