IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 21 bis 30 von 30 Ergebnissen
  • Elisabeth Munzert, im Bundesumweltministerium zuständig für grundlegende Aspekte der Chemikaliensicherheit und der Chemikaliengesetzgebung, spricht über die Bedeutung der EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase für den Markt für Klimageräte; Foto: © GIZ Proklima
    News | 10/2018

    Umweltfreundliche Klimaanlagen für Europa

    Fachleute diskutieren darüber, wie man umweltfreundlichen Klimageräten in Europa zum Durchbruch verhelfen kann.

  • Workshopteilnehmende; Foto: © GIZ
    News | 10/2018

    Innovative Ansätze zur Förderung der NDC-Implementierung

    In einer Workshop-Reihe erarbeitete das IKI NDC Support Cluster konkrete Ansätze zur Bewältigung entscheidender Herausforderungen bei der…

  • Publikation | 10/2018

    Lösungen im Fokus: Ökosystembasierte Anpassung von den Bergen bis zu den Ozeanen

    Die ökosystembasierte Anpassung ist ein Thema von globaler Relevanz, das von verschiedenen Projekten in den verschiedensten Ländern und Ökosystemen erfolgreich umgesetzt wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Vielfalt der EbA in der Praxis, die online auf der Plattform "PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet" zu finden ist. Diese Lösungen sollen Politik, Entscheidungsträger und Projektentwickler inspirieren und zeigen, dass ökosystembasierte Anpassung von einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen erfolgreich umgesetzt wird.

    Englisch | English (PDF, 13 MB)
  • Publikation | 07/2018

    Finanzierungsoptionen und -instrumente für die ökosystembasierte Anpassung

    Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Finanzierungsquellen und nennt zehn Beispiele für Projektentwickler und Praktiker, die von verschiedenen Finanzierungsansätzen zur Umsetzung und Aufrechterhaltung von EbA-Maßnahmen lernen möchten. Es bietet die Gelegenheit, Wege aufzuzeigen, wie die ökosystembasierte Anpassung in den Nationalen Anpassungsplänen (NAPs) und den national bestimmten Beiträgen (NDCs) berücksichtigt werden kann.

    Englisch | English (PDF, 5 MB)
  • IKI-Förderbereiche; Foto: IKI
    News | 06/2018

    IKI startet internationalen Förderwettbewerb

    Die IKI will Programme in Kolumbien, Mexiko und Philippinen mit bis zu 105 Millionen Euro fördern.

  • Paneldiskussion zu 10 Jahren IKI im internationalen Kontext mit (v.l.n.r.) Yamil Bonduki (UNDP), Vera Scholz (GIZ), Botschafter Seyni Nafo (AREI), Rosa Morales (Umweltministerium Peru), Ned Helme (CEPP), Dr. Musonda Mumba (UN Environment) und Christoph Heinrich (WWF); Foto: Kornelia Danetzki/BMU
    News | 05/2018

    Jubiläums-Konferenz zu 10 Jahren IKI

    Auf der internationalen IKI-Jubiläums-Konferenz in Bonn würdigten Partner, Durchführungsorganisationen und Freunde der IKI die erfolgreiche Arbeit der…

  • Publikation | 04/2018

    Leitbilder und Klimawandel in der deutschen Stadtplanung

    Diese Studie befasst sich mit dem Klimawandel im Kontext der deutschen Stadtentwicklung. Kernfrage ist, wie Städte den wachsenden klimatisch bedingten Herausforderungen in der Stadtplanung- und Entwicklung entgegnen können.  Dazu werden bestehende Leitbilder der Stadtentwicklung in Deutschland beschrieben und dahingehend analysiert, inwieweit sie Faktoren der Nachhaltigkeit und Resilienz bereits mit einbeziehen. Auf Basis dessen wird erörtert, wie bestehende Leitbilder im Sinne einer verbesserten Klimaminderungs- und Anpassungskapazität weiterentwickelt werden könnten. Die Studie wurde im Rahmen des Globalvorhabens „Cities Fit for Climate Change“ erstellt und soll Anregungen für die mögliche Übertragung klimafreundlicher Stadtentwicklungsansätze aus Deutschland liefern.

    Englisch | English (PDF, 4 MB)
  • Publikation | 12/2017

    Enabling subnational climate action through multi-level governance

    Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 11/2017

    Towards Decarbonising Transport

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.

    Englisch (externer Link)
  • Video | 09/2013

    Bessere Zeiten für die Auwälder in Tadschikistan

    Nachhaltige Konzepte sorgen dafür, dass die Bevölkerung in den Bergen Tadschikistans nicht nur aktiv am Schutz ihrer wertvollen Wälder beteiligt ist - sie hat heute auch finanziell etwas davon.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert