IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Südafrika (107)
- Indonesien (28)
- Indien (27)
- Brasilien (21)
- Kolumbien (19)
- Mexiko (18)
- Vietnam (17)
- Peru (16)
- Deutschland (16)
- Philippinen (15)
- Thailand (13)
- weltweit (12)
- Ecuador (10)
- Grenada (10)
- Kasachstan (9)
- Kirgisistan (9)
- Mali (9)
- Tadschikistan (7)
- Argentinien (7)
- Kenia (6)
- Chile (6)
- Marokko (4)
- Ruanda (4)
- Malawi (3)
- Sri Lanka (3)
- Tansania (3)
- Uruguay (3)
- Kambodscha (3)
- China (3)
- Costa Rica (3)
- Mongolei (2)
- Namibia (2)
- Schweden (2)
- Uganda (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Vereinigte Staaten (2)
- Botsuana (2)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (2)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (2)
- Äthiopien (2)
- Georgien (2)
- Ghana (2)
- Guatemala (2)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jordanien (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Aserbaidschan (1)
- Mosambik (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Nepal (1)
- Niederlande (1)
- Nigeria (1)
- Pakistan (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Seychellen (1)
- Sudan (1)
- Eswatini (1)
- Belize (1)
- Türkei (1)
- Vanuatu (1)
- Sambia (1)
- Bhutan (1)
- Süd Sudan (1)
- Burundi (1)
- Kanada (1)
- Zentralafrikanische Republik (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA) länderübergreifend (1)
- Nordamerika länderübergreifend (1)
- Kuba (1)
- Dänemark (1)
- Angola (1)
- Ägypten (1)
- Anguilla (1)
- Fidschi (1)
- Frankreich (1)
- Gambia (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 09/2018
Transition to Inclusive Green Economy: Time for Action
Dieser Flyer informiert über das IKI Projekt "Green Economy Transformation in Kooperation mit der Partnership for Action on Green Economy (PAGE) – Synergien zwischen Niedrigemissionspfaden und den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)" und zeigt dessen Ziele, Maßnahmen und bisherigen Erfolge auf.
Englisch | English (PDF, 511 KB)
-
Publikation | 08/2018
Low-carbon manufacturing
Die Notwendigkeit, die globalen CO2-Emissionen in den kommenden Jahrzehnten erheblich zu reduzieren, erfordert eine Reduzierung über den Energiesektor hinaus (einschließlich der Energieeffizienz). Die Strategien zur Herstellung von Produkten, die für eine kohlenstoffarme Wirtschaft geeignet sind, sind vielfältig. Dazu gehört das neu denken von Produkt- und Prozessdesigns, eine Gesamtwertschöpfungskette für die Erstellung, Nutzung und End-of-Product-Lebensdauer sowie die Bewirtschaftung und Nutzung von Abfallströmen. Neben den Vorteilen der niedrigeren CO2-Emissionen präsentieren neue Prozesse, Technologien und Produkte Möglichkeiten zur Lokalisierung der Fertigung. Kohlenstoffarme Produktion kann Südafrika einen Wettbewerbsvorteil und Zugang zu Exportmärkten ermöglichen, bei gleichzeitiger Überwindung von Barrieren CO2-intensiver Exporte, welche andere Länder zunehmend erwägenzu etablieren.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
-
Publikation | 07/2018
Eco-Blend-Zement für kohlenstoffarmes Bauen
Die Zementproduktion ist entscheidend für den Ausbau der Infrastruktur und die Entwicklungsziele vieler Nationen. Die Studie zeigt, wie am Beispiel Südafrikas durch den Einsatz von konventionellem Zement in der Infrastruktur die Erfüllung der Treibhausgasverpflichtungen Südafrikas erschwert wird. Durch den möglichen Einsatz von „Supplementary Cementitious Materials“ zur Herstellung von Zementen mit geringerer Umweltbelastung (eco-blends) wird eine einfache und naheliegende Möglichkeit aufgezeigt, den CO2-Fußabdruck in der Infrastruktur zu reduzieren.
Englisch | English (PDF, 3 MB)
-
Publikation | 07/2018
Lebensmittelüberschuss: Vom Bauernhof auf die Gabel
In der modernen Lebensmittelproduktions- und Distributionskette werden häufig Überschüsse generiert. Vieles davon endet als Abfall. Die Studie zeigt, dass ein beträchtlicher Teil dieser Nahrungsmittel stattdessen für den menschlichen Verzehr verwendet werden könnte, was zur Linderung des Hungers beiträgt und Vorteile für die erzeugenden Unternehmen schafft. Durch die sinnvolle Nutzung überschüssiger Lebensmittel wird auch der Verlust erheblicher Mengen an Energie, Wasser und finanziellem Kapital reduziert, sowie die durch deren Zersetzung auf Deponien entstehenden Treibhausgase vermieden.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
-
Publikation | 07/2018
Solarthermie: Clean Fit für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Studie zeigt, dass der Einsatz von solarthermischen Technologien den für die Verarbeitung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erforderlichen niedrigen bis mittleren Wärmebereich am besten abdecken kann. Gegenwärtig werden in Südafrika bis zu 77% der Energie im Lebensmittel- und Getränkesektor für Heizprozesse verwendet. Der größte Teil dieser Energie stammt aus nicht erneuerbaren Quellen, was zu erheblichen Treibhausgasemissionen führt. Für Unternehmen der Solarthermie bietet sich hier die Chance, diesen Markt zu erobern.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
-
Publikation | 07/2018
Ansätze für eine Ökobilanzoptimierung im Zementsektor
Ansätze zur Ökobilanzoptimierung können den CO2-Fußabdruck von Zementherstellern durch Optimierung bei der Beschaffung und Distribution von Rohstoffen und Materialien signifikant senken. Die Studie des WWF zeigt, dass die Nutzung von Zementen mit niedrigeren Umweltauswirkungen (sog. "eco-blends") auch dabei hilft, lang- und mittelfristig Kosten zu minimieren.
Englisch | English (PDF, 3 MB)
-
Publikation | 07/2018
Finanzierungsoptionen und -instrumente für die ökosystembasierte Anpassung
Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Finanzierungsquellen und nennt zehn Beispiele für Projektentwickler und Praktiker, die von verschiedenen Finanzierungsansätzen zur Umsetzung und Aufrechterhaltung von EbA-Maßnahmen lernen möchten. Es bietet die Gelegenheit, Wege aufzuzeigen, wie die ökosystembasierte Anpassung in den Nationalen Anpassungsplänen (NAPs) und den national bestimmten Beiträgen (NDCs) berücksichtigt werden kann.
Englisch | English (PDF, 5 MB)
-
Publikation | 06/2018
Länderreport: Südafrika
Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer Literaturrecherche und von Interviews mit einer Vielzahl von Akteuren vor, die von Conservation South Africa im Rahmen des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" in Succulent Karoo, Südafrika, durchgeführt wurden.
Englisch (externer Link)
-
News | 06/2018
IKI startet internationalen Förderwettbewerb
Die IKI will Programme in Kolumbien, Mexiko und Philippinen mit bis zu 105 Millionen Euro fördern.
-
Publikation | 06/2018
Status-quo-Bericht – Johannesburg & Tshwane
Dieser Status-quo-Bericht führt eine Analyse der Situation in Johannesburg und Tshwane in Südafrika durch, um die erfolgreiche Vorbereitung und Umsetzung der GAMMA-Methodik (Gender Assessment & Monitoring of Mitigation and Adaptation) sicherzustellen, welche lokale Anpassungs- und Minderungsstrategien auf ihre Gender-Reaktionsfähigkeit untersucht. Darüber hinaus unterstützt es das Peer-Learning der Partner und den Wissensaustausch innerhalb aller am Projekt beteiligten Pilotstädte.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert