IKI-Medien
Publikationen, News und Videos
Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Südafrika (9)
- Indien (2)
- Indonesien (2)
- Kasachstan (2)
- Kirgisistan (2)
- Mali (2)
- Mexiko (2)
- Peru (2)
- Philippinen (2)
- Thailand (2)
- Vietnam (2)
- Brasilien (2)
- Kolumbien (2)
- Ecuador (2)
- Grenada (2)
- Namibia (1)
- Tadschikistan (1)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (1)
- Angola (1)
- Amerikanisch-Samoa (0)
-
Publikation | 03/2024
Impact of the COVID-19 lockdown on the coastal sector in South Africa - situational assessment
Die Studie untersucht die Auswirkungen des COVID-19-Lockdown auf Südafrikas Küstensektor und gibt Empfehlungen für zukünftiges Katastrophenmanagement.
Englisch (PDF, 2 MB)
Publikation | 03/2024South Africa's Biodiversity Stewardship Programme: Case Study for the GIZ Project BioFrame and partners
Diese Fallstudie untersucht das transformative Potential des südafrikanischen Biodiversity Stewardship Programme im Kontext internationaler Abkommen.
Englisch (PDF, 2 MB)
Publikation | 03/2024Blue Carbon Ecosystems (BCE) in South Africa – a first comprehensive assessment
"Blue Carbon"-Ökosysteme in Südafrika sind wichtig für den globalen Kohlenstoffkreislauf und schützen Gemeinschaften vor dem Anstieg des Meeresspiegels.
Englisch (PDF, 6 MB)
Publikation | 03/2023Blue carbon pilot project South Africa
Die Pilotaktivitäten in Südafrika tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, funktionierender Ökosysteme und der Kohlenstoffspeicherung bei.
Video | 01/2023The Global Project Mainstreaming EbA
Dieses Video präsentiert einen Überblick über die Arbeit und den Personen hinter dem global agierenden Projekt "Mainstreaming EbA – Stärkung ökosystembasierter Anpassung in Planungs- und Entscheidungsprozessen" und seiner internationalen EbA Community.
Publikation | 02/2021Integrating EbA and IWRM for climate-resilient water management
Diese Studie untersucht, wie die beiden führenden Ansätze des Wasserressourcenmanagements und des ökosystemaren Denkens für die Anpassung an den Klimawandel – Integrierte Wassermanagement (IWRM) und ökosystembasierte Anpassung (EbA) - zusammengeführt werden können, um eine größere Klimaresilienz in Wasserscheiden zu erreichen. Es beinhaltet eine konzeptionelle Analyse beider Ansätze und zeigt neun praktische Umsetzungsbeispiele von integrierten EbA-IWRM-Projekten auf der ganzen Welt. Die Fallstudien zeigen strukturelle Ähnlichkeiten, wichtige Lehren sowie fördernde und hemmende Faktoren für integrierte EbA-IWRM-Ansätze auf. Daraus leitet die Studie eine Reihe von Leitprinzipien für integrierte EbA-IWRM-Projekte ab und fördert diese.
Englisch (externer Link)
Publikation | 11/2017Marine Spatial Planning
Die Meeresraumplanung (MSP) ist ein Entscheidungsprozess, der bestimmt, wo und wann menschliche Aktivitäten im Ozean stattfinden. Die richtigen Aktivitäten im richtigen Bereich zu machen, helfen der Weltwirtschaft nachhaltig zu wachsen - zum Wohle von Mensch und Umwelt.
MSP hilft Entscheidungsträgern der Branche besser zu planen. Sie zeigt räumliche Konflikte und Synergien zwischen Nutzungen auf und fördert die gemeinsame Nutzung von Meeresgebieten für möglichst viele Branchen. MSP trägt somit dazu bei, ein gesundes Ökosystem zu erhalten, indem Erhaltungsziele für die marine Biodiversität integriert werden, was eine Voraussetzung für eine nachhaltige Meeresentwicklung ist.
MSP ist ein integrativer Prozess, der ein breites Spektrum von Stakeholdern einbezieht. Regierungsabteilungen, Industrie, NGOs und Gemeinden arbeiten zusammen.
Publikation | 09/2017Jeffrey's Bay Windpark in der Ostkap-Provinz
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz spielen in der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) seit ihrer Gründung im Jahr 2008 eine zentrale Rolle. Die IKI unterstützt mehr als 100 Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Das Factsheet stellt ein sehr prominentes Windenergie-Investitionsprojekt und von der IKI kofinanziertes Projekt in Südafrika vor: Jeffrey´s Bay Wind Farm.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
Publikation | 11/2015Engagement gegen den Klimawandel in Südafrika
Südafrika ist aufgrund seiner ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen besonders anfällig für den Klimawandel. Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen fast alle Sektoren, darunter Landwirtschaft, Wasser, Gesundheit, Handel, Verkehr, Infrastrukturentwicklung, Tourismus und Finanzen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren oder Überschwemmungen werden von den Armen am stärksten zu spüren sein. Darüber hinaus ist Südafrika ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen. Die Abhängigkeit des Landes von heimischer Kohle hat zu einer jährlichen Pro-Kopf-Emissionsrate von etwa 10 Tonnen Kohlendioxid geführt. Damit liegt Südafrika 43% über dem globalen Durchschnitt und ist damit einer der 15 größten Emittenten von Treibhausgasen weltweit und die Nummer eins auf dem Kontinent.
Englisch | English (PDF, 163 KB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert