IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (75)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (44)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (16)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (37)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (1)
- Marine und Küstenschutzgebiete (3)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (4)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (2)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Terrestrische Schutzgebiete (2)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (13)
- Bereichsübergreifende Themen (46)
- Brasilien (110)
- Südafrika (107)
- Indien (45)
- Mexiko (36)
- Indonesien (35)
- Kolumbien (28)
- Peru (23)
- Vietnam (22)
- Philippinen (15)
- Thailand (15)
- Ecuador (14)
- Kenia (13)
- Tansania (13)
- Argentinien (11)
- Grenada (10)
- Kasachstan (9)
- Kirgisistan (9)
- Mali (9)
- Chile (9)
- weltweit (8)
- Äthiopien (8)
- Tadschikistan (7)
- Uruguay (7)
- Ruanda (6)
- Costa Rica (6)
- Paraguay (5)
- Marokko (4)
- Uganda (4)
- China (4)
- Deutschland (4)
- Guatemala (4)
- Malawi (3)
- Nepal (3)
- Sri Lanka (3)
- Kambodscha (3)
- El Salvador (3)
- Ghana (3)
- Mongolei (2)
- Namibia (2)
- Sudan (2)
- Belize (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Vereinigte Staaten (2)
- Süd Sudan (2)
- Botsuana (2)
- Burundi (2)
- Demokratische Republik Kongo (2)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (2)
- Kuba (2)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (2)
- Ägypten (2)
- Fidschi (2)
- Georgien (2)
- Honduras (2)
- Italien (1)
- Jamaika (1)
- Japan (1)
- Jordanien (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Aserbaidschan (1)
- Mosambik (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Nicaragua (1)
- Nigeria (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Seychellen (1)
- Eswatini (1)
- Schweden (1)
- Türkei (1)
- Benin (1)
- Usbekistan (1)
- Vanuatu (1)
- Britische Jungferninseln (1)
- Sambia (1)
- Bhutan (1)
- Bolivien (1)
- Kanada (1)
- Zentralafrikanische Republik (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA) länderübergreifend (1)
- Nordamerika länderübergreifend (1)
- Angola (1)
- Anguilla (1)
- Frankreich (1)
- Gibraltar (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 12/2021
Private Business Action for Biodiversity - Findings from a project on biodiversity-friendly production and commercialization
Im Rahmen des globalen Projekts Private Business Action for Biodiversity (PBAB) wurden Instrumente zur Förderung einer biodiversitätsfreundlichen Produktion und Vermarktung in drei Partnerländern – Brasilien, Indien und Mexiko – erprobt und weiterentwickelt. Dieses Dokument fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der konkreten Umsetzung der Aktivitäten sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene zusammen.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2021
Perspectives on Advancing an Inclusive and Sustainable Green Economy in South Africa
Der Bericht "Perspectives on Advancing an Inclusive and Sustainable Green Economy in South Africa" (Perspektiven für die Förderung einer inklusiven und nachhaltigen grünen Wirtschaft in Südafrika) enthält eine detaillierte Analyse verschiedener Thematiken im Zusammenhang mit der Entwicklung einer grünen Wirtschaft in Südafrika. Die dabei behandelten Themen sind: Strategie und Politik, nachhaltige Finanzierung, nachhaltiger Verbrauch und nachhaltige Produktion für eine Kreislaufwirtschaft, soziale Inklusion einer grünen Wirtschaft und Südafrikas grüne Wirtschaftserholunge von der COVID-19 Pandemie.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2021
From coal to renewables in Mpumalanga
Um den südafrikanischen Kohleausstieg ohne wirtschaftliche und sozioökonomische Verluste zu gewährleisten, muss ein regionaler und nationaler Plan für einen gerechten Übergang sorgen. Die COBENEFITS Studie macht datenbasierte Empfehlungen, um die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile des Aufbaus eines kohlenstoffarmen, erneuerbaren Energiesystems zu nutzen, einen regionalen Industriesektor aufzubauen, und die Entwicklung nötiger Kompetenzen und geschlechtergerechter Karrierechancen zu ermöglichen.
Englisch (externer Link)
-
News | 10/2021
Schutz für Brasiliens Küstenbiodiversität
IKI-Projektleiterin Dörte Segebart (GIZ) über integrierte Umweltraumplanung und die Einbeziehung von lokalen Gemeinschaften in Brasilien.
-
News | 10/2021
Biodiversität bei wirtschaftlichen Entscheidungen miteinbeziehen
Ein von der IKI untersützter Workshop vereint regionale Entscheidungsverantwortliche und fördert Zusammenarbeit bei der ökonomischen Bewertung mariner…
-
Publikation | 08/2021
The case of Carnauba wax from Brazil
Die Carnauba (Copernicia prunifera) ist eine Palmenart, die in der halbtrockenen Region im Nordosten Brasiliens beheimatet ist und wild in zwei gefährdeten Ökosystemen mit hoher Artenvielfalt wächst: dem Cerrado und der Caatinga. Die Carnauba-Bäume tragen zum Schutz dieser einzigartigen Lebensräume bei, indem sie wichtige Ökosystemleistungen erbringen, wie z. B. den Schutz von Wassereinzugsgebieten, die Verhinderung von Bodenerosion und Lebensraum für die lokale Tierwelt. Der Baum stellt eine wichtige Einkommensquelle für die in der verarmten nordöstlichen Region lebenden lokalen Gemeinschaften dar.
Das Ziel der Fallstudie ist es, Organisationen zu motivieren, sich der Initiative für nachhaltiges Carnauba (IRC) anzuschließen. Die Fallstudie fasst die Herausforderungen und Chancen des Sektors (in Bezug auf die biologische Vielfalt und sozioökonomische Aspekte) zusammen. Darüber hinaus zeigt die Fallstudie Unternehmen, wie die IRC ihnen dabei helfen kann, um eine Kooperation mit anderen engagierten Unternehmen einzugehen, und gemeinsam die Chancen zu nutzen, die durch nachhaltiges Carnauba entstehen.
Englisch (externer Link)
-
News | 08/2021
Wie Städte ihre natürlichen Ressourcen schützen und nutzen
Fallstudienreihe über den Wert der Natur in Städten, die aufzeigt, warum lokale und regionale Verwaltung für den Schutz entscheidend sind.
-
Publikation | 08/2021
Toward Gender-Responsive Ecosystem-Based Adaptation - Why it’s needed and how to get there
Dieser Bericht verfolgt einen doppelten Zweck: Er soll die Bedeutung der Einbeziehung geschlechtsspezifischer Aspekte in Maßnahmen ökosystembasierter Anpassung (EbA) verdeutlichen und konkrete Beispiele dafür liefern, wie dies in der Praxis geschehen kann. Die Veröffentlichung beginnt mit einer Beschreibung der Gründe für die Einbeziehung geschlechterspezifischer Aspekte in EbA-Maßnahmen. Dann wird skizziert, wie eine geschlechtergerechte EbA in der Praxis aussieht, und es werden eine Reihe von allgemein anwendbaren Bausteinen vorgestellt, gefolgt von Fallbeispielen. Schließlich werden Empfehlungen zur Verbesserung der Praxis geschlechtergerechter EbA gegeben.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 08/2021
Belo Horizonte's Green-Blue Network: A mapping methodology to prioritize nature-based solutions
Die Verstädterung ist eine der treibenden Kräfte der Umweltzertsörung. Die Wiederherstellung von Naturgebieten ist daher für die lokalen Behörden von entscheidender Bedeutung. Naturbasierte Lösungen bieten eine Grundlage für die Wiedereingliederung natürlicher Kreisläufe in die Stadtplanung und verbessern die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und das Wohlbefinden der Einwohnenden. Die Kartierungsmethodik in der Fallstudie konsolidiert die Verwendung strategischer Elemente des Grün-Blau-Netzwerks in der Metropolregion Belo Horizonte (RMBH)
Englisch (externer Link)
-
Video | 08/2021
Green Recovery: The path to inclusive economic transformation
UN PAGE unterstützt Länder bei der Erholung und fördert integrative Pläne für eine grüne Wirtschaft, die Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen und gleichzeitig den Druck auf den Planeten verringern.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert