IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (75)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (44)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (16)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (37)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (1)
- Marine und Küstenschutzgebiete (3)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (4)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (2)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Terrestrische Schutzgebiete (2)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (13)
- Bereichsübergreifende Themen (46)
- Brasilien (110)
- Südafrika (107)
- Indien (45)
- Mexiko (36)
- Indonesien (35)
- Kolumbien (28)
- Peru (23)
- Vietnam (22)
- Philippinen (15)
- Thailand (15)
- Ecuador (14)
- Kenia (13)
- Tansania (13)
- Argentinien (11)
- Grenada (10)
- Kasachstan (9)
- Kirgisistan (9)
- Mali (9)
- Chile (9)
- weltweit (8)
- Äthiopien (8)
- Tadschikistan (7)
- Uruguay (7)
- Ruanda (6)
- Costa Rica (6)
- Paraguay (5)
- Marokko (4)
- Uganda (4)
- China (4)
- Deutschland (4)
- Guatemala (4)
- Malawi (3)
- Nepal (3)
- Sri Lanka (3)
- Kambodscha (3)
- El Salvador (3)
- Ghana (3)
- Mongolei (2)
- Namibia (2)
- Sudan (2)
- Belize (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Vereinigte Staaten (2)
- Süd Sudan (2)
- Botsuana (2)
- Burundi (2)
- Demokratische Republik Kongo (2)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (2)
- Kuba (2)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (2)
- Ägypten (2)
- Fidschi (2)
- Georgien (2)
- Honduras (2)
- Italien (1)
- Jamaika (1)
- Japan (1)
- Jordanien (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Aserbaidschan (1)
- Mosambik (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Nicaragua (1)
- Nigeria (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Seychellen (1)
- Eswatini (1)
- Schweden (1)
- Türkei (1)
- Benin (1)
- Usbekistan (1)
- Vanuatu (1)
- Britische Jungferninseln (1)
- Sambia (1)
- Bhutan (1)
- Bolivien (1)
- Kanada (1)
- Zentralafrikanische Republik (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA) länderübergreifend (1)
- Nordamerika länderübergreifend (1)
- Angola (1)
- Anguilla (1)
- Frankreich (1)
- Gibraltar (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 07/2018
Eco-Blend-Zement für kohlenstoffarmes Bauen
Die Zementproduktion ist entscheidend für den Ausbau der Infrastruktur und die Entwicklungsziele vieler Nationen. Die Studie zeigt, wie am Beispiel Südafrikas durch den Einsatz von konventionellem Zement in der Infrastruktur die Erfüllung der Treibhausgasverpflichtungen Südafrikas erschwert wird. Durch den möglichen Einsatz von „Supplementary Cementitious Materials“ zur Herstellung von Zementen mit geringerer Umweltbelastung (eco-blends) wird eine einfache und naheliegende Möglichkeit aufgezeigt, den CO2-Fußabdruck in der Infrastruktur zu reduzieren.
Englisch | English (PDF, 3 MB)
-
Publikation | 07/2018
Lebensmittelüberschuss: Vom Bauernhof auf die Gabel
In der modernen Lebensmittelproduktions- und Distributionskette werden häufig Überschüsse generiert. Vieles davon endet als Abfall. Die Studie zeigt, dass ein beträchtlicher Teil dieser Nahrungsmittel stattdessen für den menschlichen Verzehr verwendet werden könnte, was zur Linderung des Hungers beiträgt und Vorteile für die erzeugenden Unternehmen schafft. Durch die sinnvolle Nutzung überschüssiger Lebensmittel wird auch der Verlust erheblicher Mengen an Energie, Wasser und finanziellem Kapital reduziert, sowie die durch deren Zersetzung auf Deponien entstehenden Treibhausgase vermieden.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
-
Publikation | 07/2018
Solarthermie: Clean Fit für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Studie zeigt, dass der Einsatz von solarthermischen Technologien den für die Verarbeitung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erforderlichen niedrigen bis mittleren Wärmebereich am besten abdecken kann. Gegenwärtig werden in Südafrika bis zu 77% der Energie im Lebensmittel- und Getränkesektor für Heizprozesse verwendet. Der größte Teil dieser Energie stammt aus nicht erneuerbaren Quellen, was zu erheblichen Treibhausgasemissionen führt. Für Unternehmen der Solarthermie bietet sich hier die Chance, diesen Markt zu erobern.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
-
Publikation | 07/2018
Ansätze für eine Ökobilanzoptimierung im Zementsektor
Ansätze zur Ökobilanzoptimierung können den CO2-Fußabdruck von Zementherstellern durch Optimierung bei der Beschaffung und Distribution von Rohstoffen und Materialien signifikant senken. Die Studie des WWF zeigt, dass die Nutzung von Zementen mit niedrigeren Umweltauswirkungen (sog. "eco-blends") auch dabei hilft, lang- und mittelfristig Kosten zu minimieren.
Englisch | English (PDF, 3 MB)
-
Publikation | 06/2018
Länderreport: Südafrika
Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer Literaturrecherche und von Interviews mit einer Vielzahl von Akteuren vor, die von Conservation South Africa im Rahmen des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" in Succulent Karoo, Südafrika, durchgeführt wurden.
Englisch (externer Link)
-
News | 06/2018
Minister unterstützen Initiative 20x20
Acht Minister aus sieben lateinamerikanischen und karibischen Staaten unterstützen wichtige Klimaschutzmaßnahmen in der Region und rufen dazu auf,…
-
Publikation | 06/2018
Status-quo-Bericht – Johannesburg & Tshwane
Dieser Status-quo-Bericht führt eine Analyse der Situation in Johannesburg und Tshwane in Südafrika durch, um die erfolgreiche Vorbereitung und Umsetzung der GAMMA-Methodik (Gender Assessment & Monitoring of Mitigation and Adaptation) sicherzustellen, welche lokale Anpassungs- und Minderungsstrategien auf ihre Gender-Reaktionsfähigkeit untersucht. Darüber hinaus unterstützt es das Peer-Learning der Partner und den Wissensaustausch innerhalb aller am Projekt beteiligten Pilotstädte.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
-
Publikation | 06/2018
Independent data for transparent monitoring of greenhouse gas emissions from the land use sector – What do stakeholders think and need?
Dieser wissenschaftliche Artikel befasst sich mit der Bedeutung von unabhängigen Daten für ein transparentes Monitoring der Treibhausgasemissionen aus dem Landnutzungssektor und stellt die Frage was die verschiedenen Stakeholder denken und brauchen um wirksame Minderungsmaßnahmen umzusetzen.
Open Access funded by VSNU
Englisch | English (PDF, 2 MB)
-
News | 05/2018
Cities Fit for Climate Change
Ein IKI-Globalvorhaben zur Förderung von klimafreundlicher Stadtentwicklung.
-
News | 04/2018
Erster IKI Vernetzungsworkshop in Südafrika
IKI Vorhaben in Südafrika stellten sich und ihre Aktivitäten im Rahmen eines Vernetzungsworkshops in Pretoria vor.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert