IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (65)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (27)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (4)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (15)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (1)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (2)
- Marine und Küstenschutzgebiete (2)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (2)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (3)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (5)
- Bereichsübergreifende Themen (32)
- Südafrika (107)
- Indien (28)
- Indonesien (28)
- Kolumbien (23)
- Brasilien (21)
- Peru (20)
- Mexiko (18)
- Philippinen (17)
- Thailand (17)
- Vietnam (17)
- Bhutan (17)
- Ecuador (14)
- Kenia (11)
- Chile (10)
- Grenada (10)
- Kasachstan (9)
- Kirgisistan (9)
- Mali (9)
- weltweit (8)
- Marokko (7)
- Nepal (7)
- Tadschikistan (7)
- Uganda (7)
- Costa Rica (7)
- Argentinien (7)
- Mongolei (6)
- Ghana (6)
- Vanuatu (5)
- Sambia (5)
- Demokratische Republik Kongo (5)
- Laos (4)
- Libanon (4)
- Ruanda (4)
- Trinidad und Tobago (4)
- Deutschland (4)
- Malawi (3)
- Sri Lanka (3)
- Tansania (3)
- Uruguay (3)
- Kambodscha (3)
- Myanmar (Burma) (2)
- Namibia (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Vereinigte Staaten (2)
- Botsuana (2)
- China (2)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (2)
- Äthiopien (2)
- Georgien (2)
- Guatemala (2)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jordanien (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Aserbaidschan (1)
- Mosambik (1)
- Nigeria (1)
- Pakistan (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Seychellen (1)
- Sudan (1)
- Eswatini (1)
- Schweden (1)
- Belize (1)
- Türkei (1)
- Süd Sudan (1)
- Burundi (1)
- Kanada (1)
- Zentralafrikanische Republik (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA) länderübergreifend (1)
- Nordamerika länderübergreifend (1)
- Kuba (1)
- Angola (1)
- Ägypten (1)
- Anguilla (1)
- Fidschi (1)
- Frankreich (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 02/2018
Herausforderungen und Chancen für die städtische Klimafinanzierung – Lessons Learned von eThekwini, Santiago de Chile und Chennai
Diese Studie beinhaltet eine umfassende Bewertung der Situation der städtischen Klimafinanzierung in den drei Partnerländern Südafrika, Chile und Indien mit einem besonderen Fokus auf die Partnerstädte eThekwini, Santiago de Chile und Chennai.
Englisch | English (PDF, 3 MB)
-
Video | 01/2018
C40's Climate Action Planning Africa Programme
Elf C40 Mitgliedsstädte in Afrika haben sich dafür ausgesprochen, ihre Beiträge im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu leisten, indem sie robuste, evidenzbasierte und nachhaltige Aktionspläne entwickeln und umsetzen.
-
Publikation | 01/2018
International Dialogue Forum: The governance of local climate action and how to foster multi-sectoral collaboration (Santiago de Chile)
Dieser Bericht gibt einen Überblick über das zweite Dialogforum der Partnerstädte des Projekts Cities Fit for Climate Change, welches im September 2017 stattfand. Der Titel des Dialogforums lautete "The governance of local climate action and how to foster multi-sectoral collaboration", und der Schwerpunkt lag auf den institutionellen Rahmenbedingungen, die für eine integrierte Stadtentwicklung berücksichtigt werden müssen.
Englisch | English (PDF, 4 MB)
-
Publikation | 12/2017
Chewing over consumption-based carbon emissions accounting
Herkömmliches Denken über die Eindämmung des Klimawandels basiert auf Strategien zur Senkung der CO2-Emissionen aus der Produktion. Durch die Untersuchung der Auswirkungen, die ein steigender Konsum auf CO2-Emissionen hat, könnte die verbrauchsabhängige CO2-Emissionsberechnung neue Einsichten in Herausforderungen und Möglichkeiten für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft liefern.
Englisch | English (PDF, 6 MB)
-
Publikation | 12/2017
Low Carbon Development Frameworks - Transition Realism. Die Implikationen von Rent-Seeking für das Erreichen der Technologie-Ambitionen Südafrikas
Das Dokument soll politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung von Strategien zur Entwicklung von emissionsarmen Emissionen unterstützen und die akademische Debatte fördern. Es bietet eine zusätzliche Perspektive und einen theoretischen Rahmen für bestehende Theorien zu Übergängen in der Nachhaltigkeit, die erklären sollen, wie kohlenstoffarme Übergänge in einem institutionellen Umfeld der Pfadabhängigkeit auftreten können.
Englisch | English (PDF, 992 KB)
-
Publikation | 12/2017
Cut-and-Paste-Rechtsvorschriften für den CO2-Haushalt von Unternehmen
Dieses Dokument veranschaulicht zwei Regelungen, die der WWF als eine "Cut-and-Paste" -Lösung in einen Rechtsrahmen zur Implementierung und Verwaltung der CO2-Budgets von Unternehmen in Südafrika vorschlägt. Diese Regelungen sind so formuliert, dass sie entweder unter dem bestehenden nationalen Umweltgesetz oder einem neuen eigenständigen Klimaschutzgesetz bekannt gemacht werden können.
Englisch | English (PDF, 863 KB)
-
News | 12/2017
Interview: Gender-Konzepte in der Klimapolitik
Ndivile Mokoena, Projektkoordinatorin für GenderCC in Südafrika, spricht über verschiedene Möglichkeiten zur Verankerung von Gender-Konzepten in der…
-
Publikation | 12/2017
Enabling subnational climate action through multi-level governance
Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.
Englisch | English (PDF, 1 MB)
-
Publikation | 11/2017
Towards Decarbonising Transport
Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.
Englisch (externer Link)
-
Video | 11/2017
V-LED's Approach to Climate Action
In diesem Video wird das V-LED Projekt (Vertical Integration and Learning for Low-Emission Development in Africa and Southeast Asia) vorgestellt, welches sich für lokale Lösungen für klimabedingte Herausforderungen weltweit einsetzt.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert