IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (62)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (25)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (2)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (11)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (1)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (1)
- Marine und Küstenschutzgebiete (2)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (5)
- Bereichsübergreifende Themen (30)
- Südafrika (107)
- Indonesien (28)
- Indien (27)
- Kolumbien (23)
- Brasilien (21)
- Peru (19)
- Mexiko (18)
- Thailand (18)
- Vietnam (18)
- Philippinen (17)
- Ecuador (14)
- Grenada (12)
- Kenia (11)
- Kasachstan (10)
- Chile (10)
- Kirgisistan (9)
- Mali (9)
- Marokko (7)
- Tadschikistan (7)
- weltweit (7)
- Costa Rica (7)
- Argentinien (7)
- Trinidad und Tobago (6)
- Uganda (6)
- Ghana (6)
- Vanuatu (5)
- Sambia (5)
- Bhutan (5)
- Demokratische Republik Kongo (5)
- Laos (4)
- Libanon (4)
- Malawi (4)
- Ruanda (4)
- Kambodscha (4)
- Deutschland (4)
- Sri Lanka (3)
- Tansania (3)
- Uruguay (3)
- Botsuana (3)
- Äthiopien (3)
- Mongolei (2)
- Aserbaidschan (2)
- Namibia (2)
- Nigeria (2)
- Belize (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Vereinigte Staaten (2)
- China (2)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (2)
- Georgien (2)
- Guatemala (2)
- Italien (1)
- Jamaika (1)
- Japan (1)
- Jordanien (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Mosambik (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Nepal (1)
- Pakistan (1)
- Russische Föderation (1)
- St. Lucia (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Seychellen (1)
- Sudan (1)
- Eswatini (1)
- Schweden (1)
- Türkei (1)
- Süd Sudan (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Burundi (1)
- Kamerun (1)
- Kanada (1)
- Zentralafrikanische Republik (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Mittel- und Südamerika, Karibik länderübergreifend (1)
- Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA) länderübergreifend (1)
- Nordamerika länderübergreifend (1)
- Kuba (1)
- Angola (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Ägypten (1)
- Anguilla (1)
- Fidschi (1)
- Frankreich (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
News | 04/2019
Workshop zur Entwicklung einer Strategie für eine emissionsarme Entwicklung
Workshop über die südafrikanische Low Emission Development Strategy (LEDS), auf dem es um Umsetzbarkeit, Investitionsfähigkeit, Resilienz und…
-
News | 04/2019
Interview mit der Projektdurchführungsorganisation Humboldt Viadrina Governance Platform gGmbH
Aleksandra Zebrowska von der Humboldt-Viadrina Governance Platform, einer deutschen Projektdurchführungsorganisation, spricht im Interview über die…
-
News | 01/2019
Trainings für CO2-arme Abfallwirtschaft und verbesserte UNFCCC-Berichterstattung in Jordanien und Südafrika
Neues Trainingskonzept zur Verbesserung von Berichterstattung unter der VN Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und der Identifikation von…
-
Video | 12/2018
Südafrika kämpft mit weggeworfenen klimaschädlichen Nahrungsmitteln im Müll
In Südafrika wissen Millionen Menschen nicht, woher ihre nächste Mahlzeit kommt. Trotzdem landen viele Tonnen Lebensmittel im Müll, wo sie klimaschädliche Gase verursachen. Der WWF will beide Probleme gleichzeitig lösen.
-
News | 10/2018
Innovative Ansätze zur Förderung der NDC-Implementierung
In einer Workshop-Reihe erarbeitete das IKI NDC Support Cluster konkrete Ansätze zur Bewältigung entscheidender Herausforderungen bei der…
-
Publikation | 10/2018
Lösungen im Fokus: Ökosystembasierte Anpassung von den Bergen bis zu den Ozeanen
Die ökosystembasierte Anpassung ist ein Thema von globaler Relevanz, das von verschiedenen Projekten in den verschiedensten Ländern und Ökosystemen erfolgreich umgesetzt wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Vielfalt der EbA in der Praxis, die online auf der Plattform "PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet" zu finden ist. Diese Lösungen sollen Politik, Entscheidungsträger und Projektentwickler inspirieren und zeigen, dass ökosystembasierte Anpassung von einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen erfolgreich umgesetzt wird.
Englisch | English (PDF, 13 MB)
-
Publikation | 09/2018
Transition to Inclusive Green Economy: Time for Action
Dieser Flyer informiert über das IKI Projekt "Green Economy Transformation in Kooperation mit der Partnership for Action on Green Economy (PAGE) – Synergien zwischen Niedrigemissionspfaden und den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)" und zeigt dessen Ziele, Maßnahmen und bisherigen Erfolge auf.
Englisch | English (PDF, 511 KB)
-
Publikation | 08/2018
Low-carbon manufacturing
Die Notwendigkeit, die globalen CO2-Emissionen in den kommenden Jahrzehnten erheblich zu reduzieren, erfordert eine Reduzierung über den Energiesektor hinaus (einschließlich der Energieeffizienz). Die Strategien zur Herstellung von Produkten, die für eine kohlenstoffarme Wirtschaft geeignet sind, sind vielfältig. Dazu gehört das neu denken von Produkt- und Prozessdesigns, eine Gesamtwertschöpfungskette für die Erstellung, Nutzung und End-of-Product-Lebensdauer sowie die Bewirtschaftung und Nutzung von Abfallströmen. Neben den Vorteilen der niedrigeren CO2-Emissionen präsentieren neue Prozesse, Technologien und Produkte Möglichkeiten zur Lokalisierung der Fertigung. Kohlenstoffarme Produktion kann Südafrika einen Wettbewerbsvorteil und Zugang zu Exportmärkten ermöglichen, bei gleichzeitiger Überwindung von Barrieren CO2-intensiver Exporte, welche andere Länder zunehmend erwägenzu etablieren.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
-
Publikation | 07/2018
Eco-Blend-Zement für kohlenstoffarmes Bauen
Die Zementproduktion ist entscheidend für den Ausbau der Infrastruktur und die Entwicklungsziele vieler Nationen. Die Studie zeigt, wie am Beispiel Südafrikas durch den Einsatz von konventionellem Zement in der Infrastruktur die Erfüllung der Treibhausgasverpflichtungen Südafrikas erschwert wird. Durch den möglichen Einsatz von „Supplementary Cementitious Materials“ zur Herstellung von Zementen mit geringerer Umweltbelastung (eco-blends) wird eine einfache und naheliegende Möglichkeit aufgezeigt, den CO2-Fußabdruck in der Infrastruktur zu reduzieren.
Englisch | English (PDF, 3 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert