IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Tansania (25)
- Indien (14)
- Brasilien (12)
- Kenia (9)
- Peru (8)
- Äthiopien (7)
- Uganda (6)
- Indonesien (5)
- Ruanda (5)
- Salomonen (5)
- Seychellen (4)
- Thailand (4)
- Vietnam (4)
- Malaysia (3)
- Mosambik (3)
- Philippinen (3)
- Südafrika (3)
- Kolumbien (3)
- Demokratische Republik Kongo (3)
- Costa Rica (3)
- Sudan (2)
- Belize (2)
- Vanuatu (2)
- Süd Sudan (2)
- Burundi (2)
- Kambodscha (2)
- Ecuador (2)
- Ägypten (2)
- Fidschi (2)
- Ghana (2)
- Argentinien (2)
- Guatemala (2)
- Armenien (1)
- Aruba (1)
- Kasachstan (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Kirgisistan (1)
- Madagaskar (1)
- Malawi (1)
- Österreich (1)
- Mauretanien (1)
- Mexiko (1)
- Mongolei (1)
- Aserbaidschan (1)
- Nepal (1)
- Nigeria (1)
- Pakistan (1)
- Papua Neuguinea (1)
- São Tomé und Príncipe (1)
- Senegal (1)
- Singapur (1)
- Sri Lanka (1)
- Schweden (1)
- Timor-Leste (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Sambia (1)
- Bhutan (1)
- Botsuana (1)
- Algerien (1)
- Amerikanisch-Samoa (1)
- Chile (1)
- China (1)
- Andorra (1)
- weltweit (1)
- Kuba (1)
- Angola (1)
- Anguilla (1)
- Antigua und Barbuda (1)
- Georgien (1)
- Deutschland (1)
- Gibraltar (1)
- Grenada (1)
Aktive Filter
-
News | 12/2024
IKI-Projekt stärkt die angewandte Widerstandsfähigkeit gegen Wetterextreme
Das Projekt unterstützt Partnerländer, Klimaforschung in praxisnahe Strategien umzusetzen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterkatastrophen…
-
News | 10/2024
Wie drei Inseln mit dem Privatsektor zum gegenseitigen Nutzen zusammenarbeiten
Das von der Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) finanzierte Unterstützungsprogramm zur nachhaltigen Landnutzung und Landwirtschaft (SCALA)…
-
Video | 08/2024
The SCALA Programme: Private Sector Engagement Facility Activities in the Solomon Islands
Erfahren Sie, wie das von der IKI finanzierte FAO UNDP SCALA Programm die nachhaltige Vieh- und Abfallwirtschaft auf den Salomonen fördert.
-
Publikation | 09/2023
Zusammenfassung der Zwischenevaluation "Die Stärkung der Blue Economy im West Indischen Ozean"
Zusammenfassung der Ergebnisse einer Zwischenevaluation des Projekts
Deutsch (PDF, 442 KB, barrierefrei)
Englisch (PDF, 315 KB, barrierefrei)
-
News | 11/2022
Beteiligung aller Interessen als Erfolgsrezept
Wie ein IKI-Projekt über den Landschaftsansatz den Schutz der Umwelt und die wirtschaftliche Entwicklung in den Partnerländern in Afrika miteinander…
-
News | 08/2021
Wie Städte ihre natürlichen Ressourcen schützen und nutzen
Fallstudienreihe über den Wert der Natur in Städten, die aufzeigt, warum lokale und regionale Verwaltung für den Schutz entscheidend sind.
-
Publikation | 08/2021
Environmental Cleanliness in Moshi: Lessons for waste collection, service delivery and revenue generation
Eine der sichtbarsten Erscheinungsformen des städtischen Wachstums ist das Aufkommen von Abfall in den Städten. Er ist eine zentrale Herausforderung für die Kommunalverwaltungen und trägt zu Umweltverschmutzung, Krankheiten und Infrastrukturschäden bei und untergräbt gleichzeitig die Schönheit des städtischen Raums. Diese Fallstudie zeigt, wie die Stadtverwaltung von Moshi mehr Umweltsauberkeit und Abfallmanagement sorgt.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 08/2021
Cooling Hot Cities
Bäume können die städtische Hitze abmildern und die Anpassungsfähigkeit einer Stadt erhöhen. Diese Fallstudie dokumentiert zwei parallele Baumpflanzungs- und Bildungsinitiativen in Dar es Salaam und Moshi. Sie macht deutlich, dass die Menschen in ihr Wachstum und ihre Pflege investieren müssen, um von den Vorteilen ausgewachsener Bäume zu profitieren.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 08/2021
Assessing the Evidence: Climate Change and Migration in the United Republic of Tanzania
Die Mehrheit der Tansanier lebt in ländlichen Gebieten und ist von regengespeisten Kleinbauernhöfen abhängig, die durch den Klimawandel voraussichtlich erheblich beeinträchtigt werden. Dieser Bericht konzentriert sich vor allem auf die internen Migrationsströme von Land zu Land, die in Tansania noch immer vorherrschen. Er enthält eine Analyse der vorhandenen Forschungsergebnisse zum Klimawandel und zur Migration in diesem Land. Die wichtigsten Ergebnisse bilden eine erste Evidenzbasis für künftige politische Entscheidungen und Untersuchungen im Lande.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 01/2021
Too much, too little water: Addressing climate risks, no-analog threats and migration in Peru
Dieses Kurzdossier bewertet die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Klimarisiken und Migration in Peru. Es erörtert die Notwendigkeit, klimabedingte Migrationsmuster zu verstehen und die Planung und Politik kurz- bis mittelfristig zu verbessern, im Hinblick auf mehrere "nicht-analoge Bedrohungen", die gegen Ende des Jahrhunderts auftreten könnten. Jüngste politische Entwicklungen im Land, wie der Nationale Aktionsplan zur Klimamigration und der NAP, können bei der Bewältigung dieser Herausforderungen neue Wege beschreiten
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert