IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Grenada (25)
- Vietnam (17)
- Philippinen (16)
- Kenia (14)
- Seychellen (14)
- Thailand (13)
- Indonesien (12)
- Peru (11)
- Indien (10)
- Mexiko (10)
- Südafrika (10)
- Brasilien (10)
- Kolumbien (9)
- Ecuador (9)
- Ghana (9)
- Kasachstan (8)
- Kirgisistan (8)
- Mali (8)
- Tadschikistan (7)
- Costa Rica (7)
- Iran (5)
- Tansania (5)
- Kuba (5)
- weltweit (4)
- Mosambik (3)
- Ruanda (3)
- Uganda (3)
- Madagaskar (2)
- Malaysia (2)
- Belize (2)
- Burundi (2)
- Kambodscha (2)
- Guatemala (2)
- Jamaika (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Malawi (1)
- Österreich (1)
- Mauretanien (1)
- Mongolei (1)
- Aserbaidschan (1)
- Nepal (1)
- Pakistan (1)
- St. Lucia (1)
- Senegal (1)
- Singapur (1)
- Sri Lanka (1)
- Sudan (1)
- Schweden (1)
- Trinidad und Tobago (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Vanuatu (1)
- Sambia (1)
- Bhutan (1)
- Süd Sudan (1)
- Botsuana (1)
- Chile (1)
- China (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Mittel- und Südamerika, Karibik länderübergreifend (1)
- Ägypten (1)
- Äthiopien (1)
- Anguilla (1)
- Fidschi (1)
- Georgien (1)
- Deutschland (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 07/2021
Nachhaltige Kühlung im öffentlichen Sektor
Wie treibt man die Beschaffung von klimafreundlichen und energieeffizienten Klimageräten im öffentlichen Sektor voran? Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden sind für etwa 50% des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Ein Wechsel zu klimafreundlichen Kühltechnologien („Green Cooling“) kann die Kosten und den Energieverbrauch reduzieren und die Klimabilanz verbessern. Diese Studie geht auf die Vorteile von Green Cooling im öffentlichen Sektor, aktuelle Barrieren und mögliche Lösungsansätze ein.
-
News | 06/2021
Elektrische 2- und 3-Räder in Ostafrika und Südostasien
IKI unterstützte mit verschiedenen Maßnahmen das Wachstum der Elektromobilität in Ostafrika und Südostasien.
-
Publikation | 06/2021
Rethinking health cold chains
Kühlung ist für die effektive und sichere Verteilung von Impfstoffen unerlässlich. Dieser Flyer beleuchtet die einzelnen Stufen der Kühlkette und ihre potenziellen Unterbrechungsrisiken und erklärt, warum wir schon jetzt beim Aufbau belastbarer Kühlstrukturen klimafreundliches Equipment einsetzen sollten.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 02/2021
Integrating EbA and IWRM for climate-resilient water management
Diese Studie untersucht, wie die beiden führenden Ansätze des Wasserressourcenmanagements und des ökosystemaren Denkens für die Anpassung an den Klimawandel – Integrierte Wassermanagement (IWRM) und ökosystembasierte Anpassung (EbA) - zusammengeführt werden können, um eine größere Klimaresilienz in Wasserscheiden zu erreichen. Es beinhaltet eine konzeptionelle Analyse beider Ansätze und zeigt neun praktische Umsetzungsbeispiele von integrierten EbA-IWRM-Projekten auf der ganzen Welt. Die Fallstudien zeigen strukturelle Ähnlichkeiten, wichtige Lehren sowie fördernde und hemmende Faktoren für integrierte EbA-IWRM-Ansätze auf. Daraus leitet die Studie eine Reihe von Leitprinzipien für integrierte EbA-IWRM-Projekte ab und fördert diese.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 01/2021
THG-Inventar und Minderungsstrategien für den Kältesektor auf den Seychellen
Das Treibhausgas-Inventar liefert ein detailliertes Profil der THG-Emissionen, die durch Kälte- und Klimaanlagen auf den Seychellen entstehen, und unterstützt die weitere Entwicklung von Emissionsminderungsmaßnahmen in diesem Sektor. Diese sollen die Klimaziele der Seychellen (NDCs) ergänzen. Der Bericht dient als Grundlage für die weitere Planung der NDCs der Seychellen und der Zeitpläne für den Abbau von Fluorkohlenwasserstoffen (FKWs) als Beitrag zum Kigali Amendment des Montreal Protokolls.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2020
Blue Nature-based Solutions in Nationally Determined Contributions
Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Art und Weise, wie bestehende führende Beispiele für NbS in Küsten- und Meeresgebieten die Gestaltung und Umsetzung von NDCs - auch im Hinblick auf Transparenz und Überprüfungszyklen von NDCs - im nationalen, subnationalen und projektbezogenem Kontext inspirieren können.
Englisch (externer Link)
-
News | 12/2020
BIOFIN Phase II verlängert bis 2025
IKI unterstützt Länder, auf COVID-19 zu reagieren und den globalen Biodiversitätsrahmen umzusetzen.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert