IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 111 bis 120 von 138 Ergebnissen
  • Befüllung der effizientesten Split-Klimaanlage Indiens mit dem Kältemittel Propan; Foto: GIZ/ Proklima
    News | 07/2018

    Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung auf den Philippinen

    Die Philippinen machen den ersten Schritt zur Einführung klimafreundlicher Klimaanlagen.

  • Publikation | 07/2018

    Finanzierungsoptionen und -instrumente für die ökosystembasierte Anpassung

    Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Finanzierungsquellen und nennt zehn Beispiele für Projektentwickler und Praktiker, die von verschiedenen Finanzierungsansätzen zur Umsetzung und Aufrechterhaltung von EbA-Maßnahmen lernen möchten. Es bietet die Gelegenheit, Wege aufzuzeigen, wie die ökosystembasierte Anpassung in den Nationalen Anpassungsplänen (NAPs) und den national bestimmten Beiträgen (NDCs) berücksichtigt werden kann.

    Englisch | English (PDF, 5 MB)
  • Feier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der deutsch-philippinischen Zusammenarbeit im Rahmen der IKI. Auf dem Bild zu sehen (von links nach rechts): Dr. Bjoern Surborg, GIZ; Dr. Klaus Schmitt, GIZ; Frau Irina Scheffmann, Landesdirektorin GIZ Philippines; Secretary Ernesto Pernia, National Economic and Development Authority; Dr. Gordon Kricke, deutscher Botschafter auf den Philippinen, und Dr. Roland Schissau, stellvertretender Missionsleiter, Foto: GIZ/ Kei Calaranan
    News | 06/2018

    IKI feiert 10-jähriges Jubiläum auf den Philippinen

    Partner und Freunde blicken auf 10 Jahre Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Philippinen zu Klima und Biodiversität zurück.

  • Publikation | 03/2018

    Planung für die Energiezukunft

    Die Energieplanung ist eine entscheidende Aufgabe für politische Entscheidungsträger und andere Interessengruppen auf den Philippinen, um die Energiesicherheit und eine bezahlbare und nachhaltige Versorgung auf lange Sicht zu gewährleisten. Die sich ändernde Dynamik im philippinischen Energiesektor wird zu zunehmender Komplexität und der Notwendigkeit einer schnelleren Entscheidungsfindung führen, um dem Tempo der sich ändernden Randbedingungen gerecht zu werden.

    Dieses Factsheet ist Teil einer Reihe, die sich mit Energiefragen befasst, welche für die aktuelle politische Diskussion auf den Philippinen relevant sind. Ziel ist es, Politikern und Praktikern einen schnellen Überblick über einige der dringendsten Themen in diesem sich dynamisch entwickelnden Sektor zu geben.

    Englisch | English (PDF, 247 KB)
  • Publikation | 03/2018

    Energiesicherheit und die neue Rolle der Erneuerbaren Energien

    Die Energiesicherheit ist für die wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Auf den Philippinen machen der steigende Strombedarf, häufige Naturkatastrophen, die starke Abhängigkeit von ausländischen Brennstoffimporten und die archipelagische Geographie des Landes die Gewährleistung der Energiesicherheit besonders schwierig. Erneuerbare Energien können dazu beitragen, eine zuverlässige, belastbare und kosteneffiziente Energieversorgung zu gewährleisten.

    Dieses Factsheet ist Teil einer Reihe, die sich mit Energiefragen befasst, welche für die aktuelle politische Diskussion auf den Philippinen relevant sind. Ziel ist es, Politikern und Praktikern einen schnellen Überblick über einige der dringendsten Themen in diesem sich dynamisch entwickelnden Sektor zu geben.

    Englisch | English (PDF, 336 KB)
  • Björn Surborg (GIZ) auf der COP23 in Bonn; Foto: IKI PB/ Karin Beese
    News | 03/2018

    Interview: Verankerung von Klimapolitik auf den Philippinen

    Björn Surborg spricht im Interview über die Rolle der philippinischen Klimakommission bei der Verankerung von Klimapolitik auf allen Ebenen und der…

  • Sparer in Lubang, Occidental Mindoro während der Austeilung; Foto: Rare
    News | 03/2018

    Die Sparvereine der philippinischen Fischer

    Mehr als 100 lokale Sparvereine tragen die Grundsätze des intelligenten Sparens in abgelegene philippinische Küstenregionen.

  • Der IKU Pokal 2017; Foto: Kruppa/IKU
    News | 02/2018

    Ausgezeichnet: das Green Banking-Projekt von RENAC

    Das Green Banking-Projekt von RENAC erhält den Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) des BMUB und des BDI.

  • Hinter dem Black Mountain auf dem Berg Hamiguitan, Teil des Mount Hamiguitan Range Wildlife Sanctuary, ein Weltnaturerbe der UNESCO. Mit im Bild Parkwächter Nong Pidoy und Bergretter Don Uyan. Foto: Eden Jhan G. Licayan.
    News | 01/2018

    Philippinen: Unterstützung von über 110 Schutzgebieten

    Mit dem Management von 60 bestehenden und 50 neu ausgewiesenen Schutzgebieten hat das IKI-Projekt „Verbessertes Schutzgebietsmanagement“ erfolgreich…

  • Würdigung der Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit sowie der Partnerschaft mit den drei Pilotstädten des Sustainable Diner-Projekts Quezon, Cebu und Tagaytay.v.li.n.re.: Joel Palma (President und CEO, WWF-Philippines), Divina Pascua (Beauftragte für Kultur und Tourismus der Stadt Quezon), Leilani Diesta (Tourismus- und Informationsbeauftragte der Stadt Tagaytay), Nida Cabrera (Leiterin des Büros für Umwelt und natürliche Ressourcen der Stadt Cebu) und Melody Melo-Rijk (Projektleiterin für nachhaltige Produktions- und Konsumweisen auf den Philippinen, WWF-Philippines); Foto: ©WWF.
    News | 11/2017

    Lokale Gastronomie: Zutat für nachhaltigen Tourismus

    Zusammen mit seinen Partnern hat WWF-Philippines ein Projekt zur Förderung von nachhaltigen Produktions- und Konsumweisen in Seda Vertis North,…

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert