IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (28)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (30)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (18)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (34)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (2)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (1)
- Marine und Küstenschutzgebiete (1)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (4)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (4)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Terrestrische Schutzgebiete (2)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (12)
- Bereichsübergreifende Themen (30)
- Brasilien (110)
- Indien (35)
- Indonesien (32)
- Mexiko (31)
- Kolumbien (26)
- Paraguay (21)
- Peru (21)
- Südafrika (21)
- Thailand (18)
- Vietnam (18)
- Philippinen (16)
- Ecuador (14)
- Tansania (12)
- Grenada (10)
- Kasachstan (9)
- Kirgisistan (9)
- Mali (9)
- Argentinien (9)
- Kenia (8)
- Tadschikistan (7)
- Äthiopien (6)
- Uruguay (5)
- El Salvador (5)
- Ruanda (4)
- Uganda (4)
- Chile (4)
- China (4)
- Costa Rica (4)
- Guatemala (4)
- Nepal (3)
- weltweit (3)
- Marokko (2)
- Sudan (2)
- Belize (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- Süd Sudan (2)
- Burundi (2)
- Demokratische Republik Kongo (2)
- Kuba (2)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (2)
- Ägypten (2)
- Fidschi (2)
- Deutschland (2)
- Honduras (2)
- Italien (1)
- Jamaika (1)
- Japan (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malawi (1)
- Malaysia (1)
- Österreich (1)
- Mongolei (1)
- Aserbaidschan (1)
- Mosambik (1)
- Nicaragua (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Seychellen (1)
- Sri Lanka (1)
- Schweden (1)
- Türkei (1)
- Benin (1)
- Vereinigte Staaten (1)
- Usbekistan (1)
- Vanuatu (1)
- Britische Jungferninseln (1)
- Sambia (1)
- Bhutan (1)
- Bolivien (1)
- Botsuana (1)
- Kambodscha (1)
- Kanada (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Anguilla (1)
- Frankreich (1)
- Georgien (1)
- Ghana (1)
- Gibraltar (1)
Aktive Filter
-
-
Publikation | 03/2021
Guidelines for Building a National Landscape of Climate Finance
Englisch (externer Link)
-
Video | 02/2021
Zwei Schwestern pflanzen in Brasilien Bäume dort, wo es früher Regenwald gab
Zwei brasilianische Schwestern setzen sich mit ihrer Umweltorganisation Copaíba für die Rettung der Mata Altântica ein. Jetzt sind sie Teil eines Aufforstungsprogramms – mit Pioniercharakter und Vorbildfunktion.
-
Publikation | 02/2021
Integrating EbA and IWRM for climate-resilient water management
Diese Studie untersucht, wie die beiden führenden Ansätze des Wasserressourcenmanagements und des ökosystemaren Denkens für die Anpassung an den Klimawandel – Integrierte Wassermanagement (IWRM) und ökosystembasierte Anpassung (EbA) - zusammengeführt werden können, um eine größere Klimaresilienz in Wasserscheiden zu erreichen. Es beinhaltet eine konzeptionelle Analyse beider Ansätze und zeigt neun praktische Umsetzungsbeispiele von integrierten EbA-IWRM-Projekten auf der ganzen Welt. Die Fallstudien zeigen strukturelle Ähnlichkeiten, wichtige Lehren sowie fördernde und hemmende Faktoren für integrierte EbA-IWRM-Ansätze auf. Daraus leitet die Studie eine Reihe von Leitprinzipien für integrierte EbA-IWRM-Projekte ab und fördert diese.
Englisch (externer Link)
-
News | 02/2021
Globale Einführung des Waste Wise Cities Tools
Daten-Tool über die Entsorgung fester Abfälle unterstützt Städte bei der Verbesserung des Abfallmanagements.
-
News | 02/2021
Diese 5 Pioniere stellen Brasiliens Wälder wieder her
Großartige Beispiele, die zeigen, wie durch Land- und Forstwirtschaft gesunde Landschaften aufgebaut und die Entwaldung gestoppt werden können.
-
Publikation | 01/2021
Too much, too little water: Addressing climate risks, no-analog threats and migration in Peru
Dieses Kurzdossier bewertet die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Klimarisiken und Migration in Peru. Es erörtert die Notwendigkeit, klimabedingte Migrationsmuster zu verstehen und die Planung und Politik kurz- bis mittelfristig zu verbessern, im Hinblick auf mehrere "nicht-analoge Bedrohungen", die gegen Ende des Jahrhunderts auftreten könnten. Jüngste politische Entwicklungen im Land, wie der Nationale Aktionsplan zur Klimamigration und der NAP, können bei der Bewältigung dieser Herausforderungen neue Wege beschreiten
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 01/2021
Assessing the Evidence: Climate Change and Migration in Peru
Die Menschen in Peru sind einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt, und Studien zeigen, dass diese Gefahren die Hauptursachen für die Migration im Land sind. Hydrometeorologische Gefahren, die zu übermäßigen Wassermengen oder zu Wassermangel führen, sind für die Migration besonders wichtig. Der Klimawandel hat diese Gefahren verschärft und wird dies auch weiterhin tun, was möglicherweise zu neuen und noch nie dagewesenen Auswirkungen auf die Migration führt.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2020
Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part II: Case Studies
Der Bericht enthält eine Reihe von 19 Fallstudien, die sich mit den wichtigsten thematischen Schwerpunkten des Projekts Biodiversität und Klimawandel im Atlantischen Wald (2012-2020) in Brasilien befassen. Die Studien thematisieren ökosystembasierte Anpassung (EbA), die Wiederherstellung der einheimischen Vegetation des Bioms und übergreifende Themen des Projekts, die alle durchgeführten Aktivitäten begleiteten, wie Kommunikation, Digitalisierung und der Gender-Ansatz.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2020
Biodiversity and Climate Change in the Atlantic Forest Project Part I: Experiences and lessons learned
Der Bericht präsentiert Erfahrungen und Erkenntnisse des von der GEsellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Brasilien durchgeführten Projekts "Biodiversität und Klimawandel im Atlantikwald" darstellen. Die vorgestellten Überlegungen haben das Potenzial die Entwicklung und Umsetzung anderer Initiativen zu unterstützen, die sich auf die Themen Ökosystembasierte Anpassung (EbA) und Wiederherstellung der einheimischen Vegetation konzentrieren. Die erzielten Ergebnisse können positive Auswirkungen auf den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern im gesamten Atlantikwald haben.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert