IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 1 bis 10 von 25 Ergebnissen
  • Außenministerin Annalena Baerbock steht mit einem Mann vor einem Model von Palau. im Hintergrund stehen viele Menschen.
    News | 08/2022

    Deutsche Außenministerin besucht Palau

    Eine hochrangige deutsche Delegation traf sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Organisation Rare, deren Arbeit von der IKI gefördert wird. 

  • Thumbnail Video "Managed Access with Reserves - A tool that benefits people and nature"
    Video | 05/2022

    Managed Access with Reserves - A tool that benefits people and nature

    Dieses Video beschreibt wie das kommunal basierte Managed Access & Reserve Modell dafür sorgt, dass Mensch und Natur vom Meeresschutz profitieren.

  • Publikation | 12/2021

    The 'HCFC adder' in the Kigali Amendment baseline calculation

    Ein problematisches Merkmal der Kigali-Novelle-Baseline ist der "HFCKW-Addierer". Die Entwicklungsländer können 65 Prozent der 2009-2010 verbrauchten H-FCKW zum tatsächlichen H-FCKW-Verbrauch im Basiszeitraum addieren. Viele Entwicklungsländer haben jedoch ihren HFCKW-Verbrauch dank der finanziellen Unterstützung durch die MLF viel schneller reduziert. Die Länder mit einer starken HFCKW-Reduzierung erhalten daher eine stark überschätzte Kigali-Novelle-Baseline. In diesem Papier werden die Definitionen der Ausgangswerte erörtert.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 12/2021

    Baseline and monitoring metholodogies for HFC mitigation action

    Es gibt ein breites Spektrum an Baseline- und Überwachungsmethoden für den Kühlsektor im Zusammenhang mit verschiedenen Anrechnungsmechanismen, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Verringerung der HFKW-Emissionen betreffen. Die Methoden verwenden entweder einen projizierten BAU-Ansatz oder ein Standard-Basisszenario. Keine der Methoden würde die Kriterien von Art.-6-Kriterien für die Bestimmung der Zusätzlichkeit und die Festlegung des Referenzszenarios erfüllen und könnte direkt auf eine Aktivität nach Artikel 6 angewendet werden. Daher erfordert die Entwicklung einer Art.-6-Aktivitäten im Kühlsektor erfordert daher eine gründliche Überarbeitung der bestehenden Methoden.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 11/2021

    Green Cooling in updates NDCs

    Dieses Strategiepapier soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Einbeziehung des Kühlsektors in die aktualisierten NDCs geben, einen Vergleich zwischen den ursprünglichen Zielen der INDCs/ersten NDCs und den überarbeiteten Zielen der aktualisierten NDCs anstellen und eine Verbindung zum Kigali-Amendment herstellen, indem es den Ansatz der Baseline-Festlegung in den aktualisierten NDCs identifiziert.

    Englisch (externer Link)
  • Korallen
    News | 07/2021

    Coastal 500

    Größtes globales Netzwerk für die Entwicklung von florierenden Küstengemeinden mit IKI-Unterstützung gestartet.

  • Video | 07/2021

    The Coastal 500

    Ein Videoüberblick über Coastal 500, das größte globale Netzwerk von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie führenden Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern, die sich für florierende und wohlhabende Küstengemeinden einsetzen.

  • News | 06/2021

    Elektrische 2- und 3-Räder in Ostafrika und Südostasien

    IKI unterstützte mit verschiedenen Maßnahmen das Wachstum der Elektromobilität in Ostafrika und Südostasien. 

  • Publikation | 06/2021

    Rethinking health cold chains

    Kühlung ist für die effektive und sichere Verteilung von Impfstoffen unerlässlich. Dieser Flyer beleuchtet die einzelnen Stufen der Kühlkette und ihre potenziellen Unterbrechungsrisiken und erklärt, warum wir schon jetzt beim Aufbau belastbarer Kühlstrukturen klimafreundliches Equipment einsetzen sollten.

    Englisch (externer Link)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert