IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 1 bis 10 von 12 Ergebnissen
  • Eine Gruppe von etwa 25 Personen, die lächelnd vor einem Gebäude posieren. Die Gruppe umfasst Männer und Frauen, die traditionelle nigerianische Kleidung, westliche Kleidung und Kopftücher tragen. Einige Personen sitzen auf der Treppe, während die Mehrheit steht. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Eingang sichtbar.
    News | 07/2024

    Bottom-Up-Ansatz zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete

    Die IKI fördert “Communities of practice” in Nigeria 

  • Bild Teaser Baumanpflanzung
    News | 03/2024

    Einheimische Bäume Afrikas für den Klimaschutz und die Ernährungssicherheit nutzen

    Saatgut ist ein entscheidender erster Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. Es stärkt die lokale Lebensgrundlage, verbessert die…

  • Thumbnail RESTORE The Great Green Wall
    Video | 05/2023

    How Africa’s Sahel region tackles conflict, poverty with restoration

    Die Große Grüne Mauer für Wiederherstellung und Frieden wurde im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als weltweites Vorzeigeprojekt für Wiederherstellung anerkannt.

  • Video Thumbnail BES-Net Trialogues - Animated Explainer
    Video | 07/2022

    BES-Net Trialogues

    Dieses Video gibt einen Überblick über den Trilog, den charakteristischen Ansatz des BES-Net zur Einbindung von Interessengruppen in den Erhalt der biologischen Vielfalt.

  • Cover Publikation "Clean Captive Installations Industrial Clients" Nigeria
    Publikation | 07/2021

    Nigeria Country Study

    Dieser Bericht stellt den Stand des Marktes für saubere Eigenverbrauchsanlagen in Nigeria für das Jahr 2019 dar, wobei der Schwerpunkt auf dem gewerblichen und industriellen Markt liegt.

    Englisch (PDF, 11 MB)
  • Video | 01/2020

    Öko-Klos und Solarlampen: Ein Slum in Lagos wird grün

    In Nigerias größter Stadt ist das Leben ohne sauberes Wasser, Strom und sanitäre Anlagen für Millionen Menschen Realität. Das soll sich ändern - und zwar klimafreundlich, ohne höhere CO2-Emissionen.

  • Publikation | 01/2019

    Länderreport: Burkina Faso

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche sowie von Interviews mit einer Vielzahl von Stakeholdern, die IUCN am Standort des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" im nördlichen Burkina Faso durchführte. Die dortigen Projektativitäten umfassen Bodenschutz- und Wiederherstellungsaktivitäten, Wassererhaltungsmaßnahmen, Wiederaufforstung und von Landwirten organisierte natürliche Regeneration, Schutz von Flussufern und Staudämmen sowie Nutzung von Biokompostoren und biologischem Gartenbau.

    Englisch (externer Link)
  • Während des Feldbesuchs erfahren die Teilnehmenden des NAP-Forums mehr über die von Erosion besonders stark betroffene Küste Benins; Foto: GIZ/Sönke Marahrens
    News | 09/2018

    Erstes französischsprachiges Forum zum NAP-Prozess

    In Benin hat das erste französischsprachige Forum zu Nationaler Anpassungsplanung (NAP) stattgefunden. Dabei vernetzten sich Experten und politische…

  • Gruppenfoto Süd-Süd Dialog zu Klimafinanzierung; Foto: Emile Dakouo/GIZ
    News | 07/2018

    Erfahrungsaustausch Süd-Süd: Zugang zur Klimafinanzierung

    Experten aus dem frankophonen Afrika trafen sich zu Klimafinanzierung mit Schwerpunkt auf der Akkreditierung zum GCF.

  • Screenshot
    Video | 01/2018

    C40's Climate Action Planning Africa Programme

    Elf C40 Mitgliedsstädte in Afrika haben sich dafür ausgesprochen, ihre Beiträge im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu leisten, indem sie robuste, evidenzbasierte und nachhaltige Aktionspläne entwickeln und umsetzen.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert