IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (4)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (5)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (6)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (1)
- Marine und Küstenschutzgebiete (1)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (2)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Terrestrische Schutzgebiete (2)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (2)
- Bereichsübergreifende Themen (2)
- Benin (11)
- Myanmar (Burma) (5)
- Philippinen (5)
- Nepal (4)
- Kolumbien (4)
- Kenia (3)
- Thailand (3)
- Usbekistan (3)
- El Salvador (3)
- Fidschi (3)
- Ghana (3)
- Indonesien (2)
- Malaysia (2)
- Mali (2)
- Senegal (2)
- Togo (2)
- Vietnam (2)
- Burkina Faso (2)
- Indien (1)
- Laos (1)
- Madagaskar (1)
- Mexiko (1)
- Marokko (1)
- Panama (1)
- Südafrika (1)
- Bhutan (1)
- Brasilien (1)
- Kambodscha (1)
- Kongo (1)
- weltweit (1)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (1)
- Ägypten (1)
- Deutschland (1)
- Haiti (1)
Aktive Filter
-
News | 04/2019
Partizipative Entwicklung von Projekten für den Green Climate Fund
In Benin hat die erste regionale Schreibwerkstatt zur Entwicklung von Anpassungsprojekten für den Green Climate Fund stattgefunden. Dabei…
-
News | 09/2018
Erstes französischsprachiges Forum zum NAP-Prozess
In Benin hat das erste französischsprachige Forum zu Nationaler Anpassungsplanung (NAP) stattgefunden. Dabei vernetzten sich Experten und politische…
-
News | 07/2018
Erfahrungsaustausch Süd-Süd: Zugang zur Klimafinanzierung
Experten aus dem frankophonen Afrika trafen sich zu Klimafinanzierung mit Schwerpunkt auf der Akkreditierung zum GCF.
-
Publikation | 12/2017
Enabling subnational climate action through multi-level governance
Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.
Englisch | English (PDF, 1 MB)
-
Video | 11/2016
Introduction to the Mono Transboundary Biosphere Reserve
Der Film zeigt die ersten Schritte bei der Entwicklung des grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Mono-Delta an der südlichen Grenze von Benin und Togo.
-
Video | 01/2015
Koexistenz im Flussdelta
An der Grenze zwischen Benin und Togo ist das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier nicht einfach. Ein neues Schutzprojekt soll helfen.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert