IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Marokko (45)
- Kenia (14)
- Vietnam (14)
- Costa Rica (13)
- Jordanien (11)
- Panama (11)
- Peru (11)
- Ägypten (11)
- Algerien (10)
- Kolumbien (10)
- Libanon (9)
- Philippinen (8)
- Thailand (8)
- El Salvador (8)
- Honduras (8)
- Nicaragua (7)
- Palästinensische Autonomiegebiete (7)
- Tunesien (7)
- Guatemala (7)
- Belize (6)
- Chile (6)
- Argentinien (6)
- Laos (5)
- Uganda (5)
- Vanuatu (5)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (5)
- Ecuador (5)
- Ghana (5)
- Indien (4)
- Trinidad und Tobago (4)
- Türkei (4)
- Sambia (4)
- Bhutan (4)
- Demokratische Republik Kongo (4)
- Indonesien (3)
- Mexiko (3)
- Südafrika (3)
- Brasilien (3)
- weltweit (3)
- Kuba (3)
- Senegal (2)
- Benin (2)
- Uruguay (2)
- Mittel- und Südamerika, Karibik länderübergreifend (2)
- Jamaika (1)
- Malawi (1)
- Mali (1)
- Mongolei (1)
- Aserbaidschan (1)
- Nepal (1)
- Niger (1)
- Paraguay (1)
- Bangladesch (1)
- Russische Föderation (1)
- Ruanda (1)
- Burkina Faso (1)
- Kamerun (1)
- China (1)
- Äthiopien (1)
- Fidschi (1)
- Gambia (1)
- Deutschland (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 12/2020
Emissions Gap Report 2020
Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Welt trotz eines kurzen Rückgangs der Kohlendioxidemissionen durch die COVID-19-Pandemie immer noch auf einen Temperaturanstieg von mehr als 3°C in diesem Jahrhundert zusteuert - weit über die Ziele des Pariser Abkommens hinaus, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen und 1,5°C anzustreben. Die Publikation wurde von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) über das Projekt „NDC Action – Beförderung der Implementierung von klimaresilienter und Niedrigemissionsentwicklung“ teilfinanziert.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2020
Concept for an integrated reporting mechanism for transport, climate change and SDGs
Um bis zur Mitte des Jahrhunderts den Weg zu einer kohlenstofffreien Umwelt zu beschreiten, muss den wachsenden Emissionen des Verkehrssektors besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein transparentes Berichterstattungssystem ist von zentraler Bedeutung, um die vielfältigen Auswirkungen politischer Maßnahmen besser nachvollziehen und die Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation bewerten zu können.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 09/2020
Impacts of COVID-19 on Transport in Morocco
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse einer Branchenumfrage zusammen, die vom marokkanischen Ministerium für Ausrüstung, Transport, Logistik und Wasser (METLE) und der Plattform für nachhaltige Mobilität (PMD) zum Thema "Straßenverkehr und Covid-19" durchgeführt wurde. Die Umfrage zeichnet ein Bild der Situation in Marokko während der Pandemie und der Vorschläge des Sektors zur Erholung.
Englisch (externer Link)
-
News | 06/2020
NDC-Aktualisierung: Verbesserter Klimaschutz im Verkehrssektor notwendig
2020 reichen die Vertragsstaaten ihre aktualisierten NDCs ein. Ein IKI-Projekt gibt sechs Empfehlungen, wie im Verkehrssektor eine Ambitionssteigerung…
-
Publikation | 05/2020
Increasing Ambition to Mitigate Greenhouse Gases in the Transport Sector through Electro-Mobility
Der Verkehrssektor ist einer der Schlüsselbereiche, in denen mutige Maßnahmen erforderlich sind, und die Elektromobilität kann eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die Emissionen erheblich zu reduzieren. Diese Veröffentlichung enthält detaillierte Vorschläge für Entscheidungstragende und stellt bewährte Verfahren aus verschiedenen Ländern vor. Ziel dieser Publikation ist es, Entscheidungstragenden relevante Informationen über die ermittelten Empfehlungen zur Förderung der Elektromobilität und zur Steigerung der Ambitionen der NDCs in den Ländern der Region zu liefern.
Englisch & Spanisch (externer Link)
-
Video | 05/2020
Gain Better Yields by Protecting Pollinators!
Das Video zeigt, warum der Schutz von Bestäuberinsekten für das menschliche Wohlergehen so wichtig ist und wie der Bestäuberschutz durch Landwirtschaft mit alternativen Bestäubern (FAP) den Landwirten, ländlichen Gemeinden und der Gesellschaft im Allgemeinen zugute kommt.
-
News | 05/2020
Landwirtschaft mit alternativen Bestäubern in Nordafrika
Dr. Stefanie Christmann berichtet im Interview über das Konzept "Farming with Alternativ Pollinators" - über das sie auch einen Film produziert hat.
-
Publikation | 03/2020
Gender and NDCs: Country Progress and Key Findings
Englisch | English (PDF, 2 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert