IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Minderung von Treibhausgasemissionen (27)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (14)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (3)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (14)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (1)
- Marine und Küstenschutzgebiete (1)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (1)
- Terrestrische Schutzgebiete (3)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (6)
- Bereichsübergreifende Themen (13)
- Mongolei (29)
- Seychellen (18)
- Senegal (17)
- Kenia (15)
- Kasachstan (12)
- Ghana (12)
- Uganda (11)
- Usbekistan (11)
- Turkmenistan (10)
- Nepal (9)
- China (9)
- Äthiopien (9)
- Iran (8)
- Thailand (8)
- Vietnam (6)
- Kambodscha (6)
- Bhutan (5)
- Kolumbien (5)
- Costa Rica (5)
- Indonesien (4)
- Philippinen (4)
- Tansania (4)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (4)
- Georgien (4)
- Argentinien (4)
- Madagaskar (3)
- Republik Moldau (3)
- Marokko (3)
- Mosambik (3)
- Serbien (3)
- Ägypten (3)
- Armenien (2)
- Kirgisistan (2)
- Nordmazedonien (2)
- Malaysia (2)
- Mali (2)
- Mexiko (2)
- Montenegro (2)
- Aserbaidschan (2)
- Russische Föderation (2)
- Ruanda (2)
- Albanien (2)
- Belarus (2)
- Südafrika (2)
- Tadschikistan (2)
- Benin (2)
- Ukraine (2)
- Sambia (2)
- Kosovo (2)
- Bosnien und Herzegovina (2)
- Burkina Faso (2)
- Chile (2)
- Kuba (2)
- Indien (1)
- Jordanien (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Malawi (1)
- Mauretanien (1)
- Peru (1)
- Bangladesch (1)
- Singapur (1)
- Sri Lanka (1)
- Belize (1)
- Togo (1)
- Tunesien (1)
- Botsuana (1)
- Brasilien (1)
- Burundi (1)
- weltweit (1)
- Ecuador (1)
- Fidschi (1)
- Guatemala (1)
- Haiti (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 03/2025
SCALA Programme Highlights Report 2024
Der SCALA 2024 Highlights Report berichtet über die transformativen Fortschritte, die im vergangenen Jahr in zwölf Partnerländern erzielt wurden.
Englisch (PDF, 1 MB)
-
Video | 11/2024
International Forum for Coal Regions in Transition 2024: Highlights and key takeaways
Im Oktober 2024 trafen sich Akteure aus der ganzen Welt in Pretoria, Südafrika, zum Internationalen Forum 2024 über Kohleregionen im Wandel.
-
News | 09/2024
Vielfältige Finanzierungslösungen von BIOFIN sorgen für positive Ergebnisse bei Klima- und Biodiversitätsschutz
Vom Schutz der ökologischen Vielfalt in den weitläufigen Steppen Zentralasiens bis hin zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien in…
-
News | 09/2024
Investitionsentscheidungen für Infrastrukturen an langfristigen Nachhaltigkeitszielen ausrichten
Das von der OECD geleitete Programm für nachhaltige Infrastrukturen in Asien (SIPA) bietet Schwellenländern Instrumente, politische Beratung und den…
-
Publikation | 09/2023
Zusammenfassung der Zwischenevaluation "Die Stärkung der Blue Economy im West Indischen Ozean"
Zusammenfassung der Ergebnisse einer Zwischenevaluation des Projekts
Deutsch (PDF, 442 KB, barrierefrei)
Englisch (PDF, 315 KB, barrierefrei)
-
News | 04/2023
Team aus der Mongolei gewinnt Klimaschutz-Hackathon
Gesucht waren Klimaschutz-Ideen für Kambodscha, die Mongolei, Nepal and Thailand.
-
Publikation | 03/2023
Economy-wide Impacts of Climate Change and Adaptation in Mongolia
Der Artikel stellt das e3.mn-Prototypmodell für die Mongolei vor, in dem die Auswirkungen bestimmter extremer Wetterereignisse und Anpassungsinvestitionen analysiert werden, um Strategien für eine klimaresistente Entwicklung zu entwickeln.
Englisch (PDF, 1 MB)
-
Video | 06/2022
Winterkalte Wüsten von Turan - Nominiert als UNESCO Weltnaturerbe
Der Film unterstützt die Nominierung der Winterkalten Wüsten von Turan als UNESCO Weltnaturerbe.
-
Publikation | 03/2022
Directory of Medicinal Plants in Senegal's ICCA of Lowe
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie wenden sich indigene Völker der traditionellen Medizin zu und teilen ihr Wissen und ihre Innovationen.
Englisch (PDF, 32 MB)
-
Publikation | 12/2021
The 'HCFC adder' in the Kigali Amendment baseline calculation
Ein problematisches Merkmal der Kigali-Novelle-Baseline ist der "HFCKW-Addierer". Die Entwicklungsländer können 65 Prozent der 2009-2010 verbrauchten H-FCKW zum tatsächlichen H-FCKW-Verbrauch im Basiszeitraum addieren. Viele Entwicklungsländer haben jedoch ihren HFCKW-Verbrauch dank der finanziellen Unterstützung durch die MLF viel schneller reduziert. Die Länder mit einer starken HFCKW-Reduzierung erhalten daher eine stark überschätzte Kigali-Novelle-Baseline. In diesem Papier werden die Definitionen der Ausgangswerte erörtert.
Englisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert