IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Mexiko (10)
- Indien (4)
- Brasilien (4)
- Peru (3)
- Südafrika (3)
- Thailand (3)
- Kolumbien (3)
- Indonesien (2)
- Kasachstan (2)
- Kirgisistan (2)
- Mali (2)
- Philippinen (2)
- Vietnam (2)
- Ecuador (2)
- Grenada (2)
- Jamaika (1)
- Marokko (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Nepal (1)
- Tadschikistan (1)
- weltweit (1)
- El Salvador (1)
- Anguilla (1)
- Deutschland (1)
- Argentinien (1)
- Honduras (1)
-
News | 01/2024
Resiliente Städte für die Zukunft schaffen
Die drei Pilotstädte des IKI-Projekts Morgenstadt Global Smart Cities Initiative verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen aufzeigen, wie Städte…
-
Publikation | 07/2023
Zusammenfassung der Zwischenevaluation "Transformative städtische Koalitionen"
Zusammenfassung der Ergebnisse einer Zwischenevaluation des Projekts
Deutsch (PDF, 314 KB, barrierefrei)
Englisch (PDF, 308 KB, barrierefrei)
Spanisch (PDF, 310 KB, barrierefrei)
Portuguese.pdf (PDF, 313 KB, barrierefrei)
-
Video | 02/2023
Outcomes and impacts: cities and climate change
Berichte, Erfahrungen, Ergebnisse und Wirkungen des IKI-Projekts "Klimaschutz in der mexikanischen Stadtpolitik", das in den Bereichen Stadtplanung, nachhaltige urbane Mobilität, Ökosystemdienstleistungen und grüne Infrastruktur arbeitete.
-
Video | 01/2023
The Global Project Mainstreaming EbA
Dieses Video präsentiert einen Überblick über die Arbeit und den Personen hinter dem global agierenden Projekt "Mainstreaming EbA – Stärkung ökosystembasierter Anpassung in Planungs- und Entscheidungsprozessen" und seiner internationalen EbA Community.
-
Publikation | 05/2022
Solutions in Focus – Key Themes for Ecosystem-based Adaptation
Diese Publikation dient dazu, politische Entscheidungsträger*innen und Umsetzer*innen im Themenbereich EbA zu inspirieren, indem sie eine Auswahl von 20 EbA-Lösungen aus der PANORAMA-Plattform präsentiert.
Englisch (PDF, 9 MB)
-
Publikation | 08/2021
Toward Gender-Responsive Ecosystem-Based Adaptation - Why it’s needed and how to get there
Dieser Bericht verfolgt einen doppelten Zweck: Er soll die Bedeutung der Einbeziehung geschlechtsspezifischer Aspekte in Maßnahmen ökosystembasierter Anpassung (EbA) verdeutlichen und konkrete Beispiele dafür liefern, wie dies in der Praxis geschehen kann. Die Veröffentlichung beginnt mit einer Beschreibung der Gründe für die Einbeziehung geschlechterspezifischer Aspekte in EbA-Maßnahmen. Dann wird skizziert, wie eine geschlechtergerechte EbA in der Praxis aussieht, und es werden eine Reihe von allgemein anwendbaren Bausteinen vorgestellt, gefolgt von Fallbeispielen. Schließlich werden Empfehlungen zur Verbesserung der Praxis geschlechtergerechter EbA gegeben.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 01/2021
City Profile Summary Report City Lab Saltillo
Urbanisierung, Backwaters, Energie, Wasser und Abwasserentsorgung, bebaute Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimarisiken, Handlungsfelder, Einflussfaktoren, Strategiefahrplan
Englisch (PDF, 6 MB)
-
Publikation | 01/2021
City Lab Saltillo Climate Risk and Resilience Assessment. Full Version and Results
Klimarisiken, Widerstandsfähigkeit, Anstieg des Meeresspiegels, Starkregen, Überschwemmungen, städtische Wärmeinsel, Regenwasser, Veränderung eines biologischen Systems, Anpassungsmaßnahmen
Englisch (PDF, 4 MB)
-
-
Publikation | 12/2017
Enabling subnational climate action through multi-level governance
Warum sind subnationale Klimaschutzmaßnahmen notwendig? Sind sie überhaupt notwendig? Am Ende verhandeln und definieren die Staaten die internationale Klimapolitik, sie definieren die nationalen - und sogar internationalen - Bedingungen für Klimapolitik und -maßnahmen. Wäre es nicht ausreichend, sich auf eine gut durchdachte nationale Politik zu konzentrieren? Ja und nein. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die in den NDCs festgelegten internationalen Verpflichtungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Die subnationalen Ebenen - vor allem Städte - können hier einen Beitrag leisten, auch wenn sie die Lücke nicht schließen können. Dass Städte, Regionen, Bundesstaaten und andere eine lebenswichtige Minderungskraft sind, hat sich bereits eindrucksvoll gezeigt. Staaten können und sollten mehr arbeiten, um subnationale Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.
Englisch | English (PDF, 1 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert