IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Mexiko (109)
- Peru (33)
- Brasilien (31)
- Kolumbien (28)
- Indien (27)
- Indonesien (20)
- Südafrika (18)
- Thailand (18)
- Ecuador (16)
- Philippinen (13)
- Vietnam (13)
- Grenada (10)
- Guatemala (10)
- Jordanien (9)
- Kasachstan (9)
- Mali (9)
- Costa Rica (9)
- Argentinien (9)
- Kirgisistan (8)
- Tadschikistan (7)
- Uruguay (6)
- Chile (6)
- Paraguay (5)
- Belize (5)
- weltweit (5)
- Malawi (3)
- Ruanda (3)
- Sri Lanka (3)
- Tunesien (3)
- Bolivien (3)
- Kambodscha (3)
- China (3)
- Kuba (3)
- Georgien (3)
- Deutschland (3)
- Honduras (3)
- Kenia (2)
- Marokko (2)
- Nepal (2)
- Türkei (2)
- Sambia (2)
- Bosnien und Herzegovina (2)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (2)
- El Salvador (2)
- Iran (1)
- Italien (1)
- Jamaika (1)
- Japan (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malaysia (1)
- Malediven (1)
- Monaco (1)
- Mongolei (1)
- Mosambik (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Niederlande (1)
- Nicaragua (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Senegal (1)
- Serbien (1)
- Seychellen (1)
- Singapur (1)
- Schweden (1)
- Tansania (1)
- Turkmenistan (1)
- Uganda (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Vereinigte Staaten (1)
- Usbekistan (1)
- Simbabwe (1)
- Bhutan (1)
- Botsuana (1)
- Algerien (1)
- Kanada (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Dänemark (1)
- Ägypten (1)
- Anguilla (1)
- Fidschi (1)
- Frankreich (1)
- Ghana (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 11/2017
Towards Decarbonising Transport
Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.
Englisch (externer Link)
-
Video | 11/2017
New Housing NAMA Mexico
Dieses Projekt trägt zur Transformation des mexikanischen Wohnungsbaus durch die Förderung eines kosteneffizienten energieeffizienten Gebäudes im Wohnungssektor bei.
-
News | 10/2017
Weltweit größte Veranstaltung zu ökosystembasierten Anpassungskonzepten
Im August kamen in Bangkok 80 Praktiker aus 22 Ländern zum zweiten internationalen Community of Practice (CoP)-Workshop zu ökosystembasierten…
-
Publikation | 09/2017
Nachhaltiges Wohnen in Mexiko
Die Wohn-, öffentlichen und gewerblichen Gebäude sind für ca. 15% des gesamten Energieverbrauchs Mexikos verantwortlich. Im Jahr 2012 entwickelte die National Housing Commission CONAVI die weltweit erste National Appropriate Mitigation Action (NAMA) in diesem Sektor, um dieses Problem anzugehen. Ein NAMA-Support-Projekt kombiniert technische Unterstützung für CONAVI (Komponente Technische Zusammenarbeit) sowie finanzielle Anreize und projektbezogene technische Unterstützung.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
The Mexican-German Climate Alliance: Beitrag zu einer kohärenten Energie- und Klimapolitik
Deutschland und Mexiko gehören weltweit zu den zehn größten Emittenten von Treibhausgasen (THG). Ähnlich wie Deutschland hat sich Mexiko ehrgeizige Klimaschutz- und Anpassungsziele gesetzt und eine Vorreiterrolle unter den Entwicklungsländern übernommen. Die Internationale Klimaschutzinitiative unterstützt Mexikos Bemühungen um Klimawandel und nachhaltige Energie durch die "Mexican-German Climate Change Alliance".
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Verbreitung der solaren Warmwasserbereitung in Brasilien und Mexiko
Die Verwendung fossiler Brennstoffe zum Kochen und zur Warmwasserbereitung stellt eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen in Lateinamerika dar. Eine der technisch sinnvollsten und wirtschaftlich attraktivsten Möglichkeiten, den Verbrauch fossiler Brennstoffe in Hausanlagen zu reduzieren, ist die solare Warmwasserbereitung. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt Projekte, die den Einsatz von solaren Warmwassersystemen auf Dächern als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Warmwasserbereitungstechnologien fördern.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Video | 03/2017
Water and Wastewater Companies for Climate Mitigation (WaCCliM) in Mexiko
Aufgrund von niedrigen Tarifen, hohem Wasserverbrauch und einem komplizierten Rechtsrahmen haben die Wasserversorger in Mexiko eine schwierige Aufgabe den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden.
-
Video | 01/2016
Zwerge und Giganten im Golf von Kalifornien
Wilderei und Überfischung bedrohen die Tierwelt und die Lebensgrundlage der Menschen an Mexikos Golf von Kalifornien. Aber jetzt sind die örtlichen Gemeinden mit an Bord, wenn es darum geht die Umwelt zu schützen.
-
Publikation | 11/2015
25.000 Solardächer für Mexiko
Mexiko steht international an dreizehnter Stelle bei der Emission von Treibhausgasen (THG). Eine der wichtigsten Herausforderungen bei der Reduzierung dieser Emissionen besteht darin, den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energietechnologien im Wohnungssektor zu fördern. Etwa 80 % der Haushalte in Mexiko verwenden fossile Brennstoffe zum Kochen und Erhitzen von Wasser, was eine wichtige Quelle für Treibhausgasemissionen darstellt. Eine der technisch sinnvollsten und wirtschaftlich attraktivsten Möglichkeiten, den Verbrauch fossiler Brennstoffe in Hausanlagen zu reduzieren, ist die solare Warmwasserbereitung (SWH). Obwohl Mexiko einen der höchsten Durchschnittswerte für die Sonneneinstrahlung in der Welt hat, bleibt sein Potenzial weitgehend ungenutzt. Derzeit haben nur wenige Haushalte einen Solarkollektor, trotz stark gestiegener Gaspreise und der schnellen Amortisation von Investitionen in solare Warmwasserbereiter (3-5 Jahre).
-
Publikation | 11/2015
Energieeffiziente Kühlsysteme in Mexiko
Kleine und mittlere Supermärkte und Restaurants, die Kälte und viele andere Elektrogeräte nutzen, gibt es in allen Teilen der Welt. Genauso häufig ist das Problem, dass ineffiziente Geräte hohe Energiekosten verursachen. Mikrokredite für den Kauf effizienter Elektrogeräte werden jedoch zunehmend weltweit vergeben. Das Bundesumweltministerium unterstützt über seine Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) das mexikanische Projekt Eco-Crédito Empresarial (Öko-Kredite für Unternehmen), das vom mexikanischen Energieministerium (SENER) ins Leben gerufen wurde, um den Zugang zu solchen Mikrokrediten zu erleichtern.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert