IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
-
Minderung von Treibhausgasemissionen (49)
- Kohlenstoffmarkt (CDM/JI)/Emissionshandel (1)
- Kreislaufwirtschaft/Abfall/Abwasser/Ressourcen (1)
- MRV (Measurement, Reporting and Verification) (1)
- Nachhaltige Energieversorgung/Erneuerbare Energien/Energieeffizienz (12)
- Nachhaltige Mobilität (2)
- Nachhaltige Produktions- und Konsumweisen (SCP) (4)
- NDCs (Nationally Determined Contributions) (10)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (27)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (6)
- Schutz der biologischen Vielfalt (36)
- Bereichsübergreifende Themen (30)
- Mexiko (109)
- Chile (44)
- Peru (38)
- Kolumbien (33)
- Brasilien (32)
- Indien (31)
- Südafrika (23)
- Thailand (23)
- Indonesien (21)
- Ecuador (20)
- Philippinen (17)
- Vietnam (14)
- Costa Rica (13)
- Kasachstan (10)
- Grenada (10)
- Argentinien (10)
- Guatemala (10)
- Jordanien (9)
- Mali (9)
- Kirgisistan (8)
- Kenia (7)
- Marokko (7)
- Tadschikistan (7)
- Uruguay (6)
- Sambia (6)
- weltweit (6)
- Paraguay (5)
- Belize (5)
- Uganda (5)
- Bhutan (5)
- Ghana (5)
- Laos (4)
- Libanon (4)
- Trinidad und Tobago (4)
- Vanuatu (4)
- Demokratische Republik Kongo (4)
- Malawi (3)
- Ruanda (3)
- Sri Lanka (3)
- Tunesien (3)
- Bolivien (3)
- Kambodscha (3)
- China (3)
- Kuba (3)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (3)
- El Salvador (3)
- Georgien (3)
- Honduras (3)
- Mongolei (2)
- Nepal (2)
- Türkei (2)
- Bosnien und Herzegovina (2)
- Deutschland (2)
- Iran (1)
- Italien (1)
- Jamaika (1)
- Japan (1)
- Republik Korea (Südkorea) (1)
- Australien (1)
- Madagaskar (1)
- Malaysia (1)
- Malediven (1)
- Republik Moldau (1)
- Monaco (1)
- Mosambik (1)
- Myanmar (Burma) (1)
- Nicaragua (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Senegal (1)
- Serbien (1)
- Seychellen (1)
- Singapur (1)
- Slowenien (1)
- Tansania (1)
- Turkmenistan (1)
- Vereinigtes Königreich (1)
- Vereinigte Staaten (1)
- Usbekistan (1)
- Simbabwe (1)
- Botsuana (1)
- Algerien (1)
- Kanada (1)
- Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend (1)
- Ägypten (1)
- Äthiopien (1)
- Anguilla (1)
- Fidschi (1)
- Frankreich (1)
- länderübergreifend (1)
Aktive Filter
-
News | 01/2021
Wasserstoffplattform H2LAC gestartet
IKI-Projekt initiiert Wasserstoffplattform für den regionalen Austausch in Lateinamerika und der Karibik.
-
Publikation | 01/2021
City Profile Summary Report City Lab Saltillo
Urbanisierung, Backwaters, Energie, Wasser und Abwasserentsorgung, bebaute Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimarisiken, Handlungsfelder, Einflussfaktoren, Strategiefahrplan
Englisch (PDF, 6 MB)
-
Publikation | 01/2021
City Lab Saltillo Climate Risk and Resilience Assessment. Full Version and Results
Klimarisiken, Widerstandsfähigkeit, Anstieg des Meeresspiegels, Starkregen, Überschwemmungen, städtische Wärmeinsel, Regenwasser, Veränderung eines biologischen Systems, Anpassungsmaßnahmen
Englisch (PDF, 4 MB)
-
Video | 12/2020
Mexiko: Waldfreundliche Milchwirtschaft in Chiapas
Kleinbauern in Chiapas lernen, Getreide anzubauen und Vieh zu züchten, ohne dabei die Wälder ihrer Heimat zu schädigen.
-
News | 12/2020
BIOFIN Phase II verlängert bis 2025
IKI unterstützt Länder, auf COVID-19 zu reagieren und den globalen Biodiversitätsrahmen umzusetzen.
-
News | 11/2020
„NACAG will weltweit gleiche Voraussetzungen schaffen“
BMU-Staatssekretär Jochen Flasbarth über NACAG als globale Sektornitiative und ihre Beziehung zum NDC-Prozess.
-
-
News | 10/2020
Partizipation für langfristige Klimaschutzstrategien
Slowenien und Chile stellen Erkenntnisse vor, wie subnationalen Regierungen in nationale Regulierungsrahmen für den Klimaschutz integriert werden…
-
Publikation | 09/2020
Cuantificación del encadenamiento industrial y laboral para el desarrollo del hidrógeno en Chile
In der Diskussion um Green Hydrogen in Chile stellt sich ift die Frage, wie groß die Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft wären. Als Antwort zeigte ein Basisfall, dass im Rahmen des chilenischen NDC-Szenarios etwa vier GW Elektrolyseure und ca. neun GW erneuerbare Energie bis 2050 benötigt werden. Folglich könnten etwa 820 mittlere und große und mehr als 2000 kleine Unternehmen Teil der grünen Wasserstoff-Wertschöpfungskette sein. In Bezug auf die lokalen Arbeitskräfte wird erwartet, dass bis 2030, 2040 und 2050 jeweils etwa 22.000, 87.000 und 94.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Spanisch (externer Link)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert