IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 51 bis 60 von 66 Ergebnissen
  • Foto: pixabay
    News | 02/2019

    Mali: Umweltprüfungen für den Klimaschutz

    In Mali wurden drei neue Gesetze zur Regelung von Umweltprüfungen verabschiedet.

  • Während des Feldbesuchs erfahren die Teilnehmenden des NAP-Forums mehr über die von Erosion besonders stark betroffene Küste Benins; Foto: GIZ/Sönke Marahrens
    News | 09/2018

    Erstes französischsprachiges Forum zum NAP-Prozess

    In Benin hat das erste französischsprachige Forum zu Nationaler Anpassungsplanung (NAP) stattgefunden. Dabei vernetzten sich Experten und politische…

  • Publikation | 08/2018

    Global banks of ozone depleting substances

    Auf Grundlage einer Länderabschätzung zielt diese Studie darauf ab, die Klimafolgen bestehender „ODS-Banken“ zu bewerten und das Ausmaß möglicher Emissionseinsparungen durch geeignete Maßnahmen zur Sammlung und Entsorgung von ODS-Banken aufzuzeigen. Mithilfe der Ergebnisse dieser Analyse und der lessons-learnt aus anderen Projektaktivitäten sollen internationale Leitlinien für die ODS-Banksteuerung entwickelt werden.

    Englisch | English (PDF, 501 KB)
  • Gruppenfoto Süd-Süd Dialog zu Klimafinanzierung; Foto: Emile Dakouo/GIZ
    News | 07/2018

    Erfahrungsaustausch Süd-Süd: Zugang zur Klimafinanzierung

    Experten aus dem frankophonen Afrika trafen sich zu Klimafinanzierung mit Schwerpunkt auf der Akkreditierung zum GCF.

  • Astrid Ntanga aus der Demokratischen Republik Kongo, Teilnehmerin am jüngsten Süd-Süd-Wissenstransfer zu REDD+ Safeguards, der in Accra, Ghana, stattfand. Foto: UN-REDD Programm
    News | 07/2018

    Süd-Süd-Wissenstransfer zu REDD+ Safeguards

    Bei einer regionalen Lernveranstaltung für afrikanische Länder in Accra tauschten sich Teilnehmende über gemeinsame Herausforderungen und…

  • Gemüsegarten mit intelligenten Bewässerungssystemen; Foto: DW/ Gerlind Vollmer
    Video | 07/2018

    Mit Gemüsegärten gegen den Klimawandel

    Wenn der Regen nicht kommt oder zu spät, kann das für die Bauern Malis lebensbedrohlich werden. Gemüsegärten mit intelligenter Bewässerung sind ein Ausweg.

  • Mit Solartainer haben die Bewohner von Amaloul Nomade Zugang zu sauberem Strom; Foto: Africa GreenTec
    News | 03/2018

    Africa GreenTec bringt sauberen Strom nach Afrika

    Das deutsche Start-Up Africa GreenTec installiert Solartainer®, um den Menschen Zugang zu sauberer Energie zu ermöglichen.

  • Video | 03/2018

    Eine Antwort auf den Klimawandel (französischsprachig)

    Der Film stellt den Planungsprozess von innovativen Anpassungsmaßnahmen in einer Gemeinde in Mali dar. Als Beispiel dient die Herstellung von Holzkohle, Kompostierung und Gemüseanbau in verwundbaren Gemeinden (französischsprachig). 

  • Publikation | 03/2018

    Bericht der Community Conservation Resilience Initiative in Ghana

    Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der Bewertung in drei Gemeinden in Ghana zusammen und beschreibt die Methodik sowie Politiken, rechtliche Rahmenbedingungen, Institutionen und traditionelle Erhaltungspraktiken, welche die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden unterstützen. Darüber hinaus werden Maßnahmen der Gemeinden zur Lösung von Herausforderungen und Bedrohungen beschrieben und der Bericht gibt Empfehlungen, wie CCRA-Gemeinschaften widerstandsfähig gemacht werden können.

    Englisch | English (PDF, 8 MB)
  • Screenshot
    Video | 01/2018

    C40's Climate Action Planning Africa Programme

    Elf C40 Mitgliedsstädte in Afrika haben sich dafür ausgesprochen, ihre Beiträge im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu leisten, indem sie robuste, evidenzbasierte und nachhaltige Aktionspläne entwickeln und umsetzen.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert