IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
-
-
Publikation | 12/2023
Industry Brief: Developing bankable projects for economic diversification on mine-affected communities using agriculture as a critical lever
Zu den zentralen Zukunftschancen in dieser Branchenanalyse zählen Industriehanf, Nischenprodukte und Energiepflanzen.
Englisch (PDF, 547 KB)
-
Publikation | 12/2023
Industry Brief: Sustainable mobility: A viable lever for unlocking economic diversification in Mpumalanga
Der Bericht skizziert realisierbare Investitionsmöglichkeiten, die in der Wertschöpfungskette der nachhaltigen Mobilität in Mpumalanga bestehen und in den nächsten zehn Jahren entstehen werden.
Englisch (PDF, 9 MB)
-
Publikation | 12/2023
Industry brief: Exploring energy efficiency and renewable energy intervention opportunities at municipal wastewater treatment works in Mpumalanga
Mpumalanga steht vor sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen durch ressourcenintensive Aktivitäten, die zum Klimawandel beitragen.
Englisch (PDF, 9 MB)
-
Publikation | 12/2021
Perspectives on Advancing an Inclusive and Sustainable Green Economy in South Africa
Der Bericht "Perspectives on Advancing an Inclusive and Sustainable Green Economy in South Africa" (Perspektiven für die Förderung einer inklusiven und nachhaltigen grünen Wirtschaft in Südafrika) enthält eine detaillierte Analyse verschiedener Thematiken im Zusammenhang mit der Entwicklung einer grünen Wirtschaft in Südafrika. Die dabei behandelten Themen sind: Strategie und Politik, nachhaltige Finanzierung, nachhaltiger Verbrauch und nachhaltige Produktion für eine Kreislaufwirtschaft, soziale Inklusion einer grünen Wirtschaft und Südafrikas grüne Wirtschaftserholunge von der COVID-19 Pandemie.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 07/2018
Lebensmittelüberschuss: Vom Bauernhof auf die Gabel
In der modernen Lebensmittelproduktions- und Distributionskette werden häufig Überschüsse generiert. Vieles davon endet als Abfall. Die Studie zeigt, dass ein beträchtlicher Teil dieser Nahrungsmittel stattdessen für den menschlichen Verzehr verwendet werden könnte, was zur Linderung des Hungers beiträgt und Vorteile für die erzeugenden Unternehmen schafft. Durch die sinnvolle Nutzung überschüssiger Lebensmittel wird auch der Verlust erheblicher Mengen an Energie, Wasser und finanziellem Kapital reduziert, sowie die durch deren Zersetzung auf Deponien entstehenden Treibhausgase vermieden.
Englisch | English (PDF, 2 MB)
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert