IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Länder:
Sortieren nach:
Angezeigt werden 91 bis 100 von 109 Ergebnissen
  • Start des thailändisch-deutschen Klimaschutzprogramms; Foto: GIZ/Tonkla Pairoh
    News | 06/2018

    Thailändisch-deutsches Klimaprogramm gestartet

    Deutschland investiert 17,9 Millionen Euro in ein neues thailändisches Klimaprogramm.

  • Für Maisanbau entwaldete Hügel rund um Mae Khi Muk; Foto: Florian Nüsch
    Video | 04/2018

    Thailand: saubere Alternativen zu Monokultur und Futtermais

    Thailand produziert gewaltige Mengen Geflügelfleisch. Der benötigte Futtermais kommt oft aus Monokulturen, für die Wälder gerodet und Böden überdüngt werden. Der WWF will das mittels nachhaltiger Alternativen verhindern.

  • Bewertung des Biogaspotenzials in der Kläranlage in Ayacucho, Peru; Foto: SEDA Ayacucho
    News | 03/2018

    Weltwassertag 2018

    Bis zum Jahr 2050 könnten laut UN-Schätzungen mehr als fünf Milliarden Menschen von Wassermangel betroffen sein.

  • Der IKU Pokal 2017; Foto: Kruppa/IKU
    News | 02/2018

    Ausgezeichnet: das Green Banking-Projekt von RENAC

    Das Green Banking-Projekt von RENAC erhält den Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) des BMUB und des BDI.

  • Screenshot. Der Ping River war ein fester Bestandteil des täglichen Lebens der Einwohner von Chiang Mai; Foto: GIZ.
    Video | 02/2018

    Water and Wastewater Companies for Climate Mitigation (WaCCliM) in Thailand

    Thailand liegt in einer der Regionen, die am stärksten von den Auswirkungen der globalen Erwärmung betroffen sind, und hat in den letzten Jahren Politiken, Aktionspläne und Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. 

  • Screenshot
    Video | 01/2018

    Promotion of sustainable production practices in Northern Thailand

    In diesem Video werden die vielen gemeinschaftlichen Aktionspläne und nachhaltigen Praxisansätze thematisiert, die derzeit vom WWF-Thailand und kleinen Farmern Nord-Thailands entwickelt und umgesetzt werden, um nachhaltige Produktion voranzubringen und gesunde Nahrungsmittel zu erzeugen.

  • Publikation | 11/2017

    Towards Decarbonising Transport

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende entwickelt, um die zentrale Bedeutung des Verkehrssektors für die Klimapolitik herauszustellen. Der Bericht fasst die derzeit von den G20-Ländern im Verkehrssektor beschlossenen Minderungsmaßnahmen zusammen und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Es enthält Länderdatenblätter für jedes der G20-Länder, die Fakten und Zahlen zu Verkehr und Klimawandel enthalten. Der Bericht soll als wertvolles Instrument für die Klimabranche dienen, um den Gesamtzustand der Treibhausgasminderungspolitik im Verkehrssektor besser zu verstehen.

    Englisch (externer Link)
  • Würdigung der Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit sowie der Partnerschaft mit den drei Pilotstädten des Sustainable Diner-Projekts Quezon, Cebu und Tagaytay.v.li.n.re.: Joel Palma (President und CEO, WWF-Philippines), Divina Pascua (Beauftragte für Kultur und Tourismus der Stadt Quezon), Leilani Diesta (Tourismus- und Informationsbeauftragte der Stadt Tagaytay), Nida Cabrera (Leiterin des Büros für Umwelt und natürliche Ressourcen der Stadt Cebu) und Melody Melo-Rijk (Projektleiterin für nachhaltige Produktions- und Konsumweisen auf den Philippinen, WWF-Philippines); Foto: ©WWF.
    News | 11/2017

    Lokale Gastronomie: Zutat für nachhaltigen Tourismus

    Zusammen mit seinen Partnern hat WWF-Philippines ein Projekt zur Förderung von nachhaltigen Produktions- und Konsumweisen in Seda Vertis North,…

  • Foto: © Arno Sckeyde, GIZ.
    News | 10/2017

    Weltweit größte Veranstaltung zu ökosystembasierten Anpassungskonzepten

    Im August kamen in Bangkok 80 Praktiker aus 22 Ländern zum zweiten internationalen Community of Practice (CoP)-Workshop zu ökosystembasierten…

  • Publikation | 10/2017

    Low Carbon Monitor report (LCM)

    Diese erste Ausgabe des Low Carbon Monitor Report (LCM) zielt darauf ab, die Risikominderung und die Wachstumschancen zu verstehen, die sich aus einem schnelleren Übergang zur kohlenstoffarmen und nachhaltigen Entwicklung ergeben.

    Englisch | English (PDF, 10 MB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert