IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Kenia (24)
- Costa Rica (12)
- Thailand (10)
- Philippinen (9)
- Uganda (9)
- Kolumbien (9)
- Sambia (8)
- Ghana (8)
- Peru (7)
- Vietnam (7)
- Vanuatu (5)
- Demokratische Republik Kongo (5)
- Ecuador (5)
- Guatemala (5)
- Laos (4)
- Libanon (4)
- Marokko (4)
- Nepal (4)
- Trinidad und Tobago (4)
- Uruguay (4)
- Bhutan (4)
- Chile (4)
- Gambia (4)
- Seychellen (3)
- Indonesien (2)
- Südafrika (2)
- Tansania (2)
- Vereinigtes Königreich (2)
- weltweit (2)
- Grenada (2)
- Indien (1)
- Iran (1)
- Kasachstan (1)
- Kirgisistan (1)
- Malediven (1)
- Österreich (1)
- Mexiko (1)
- Aserbaidschan (1)
- Nigeria (1)
- Pakistan (1)
- Panama (1)
- Ruanda (1)
- Sudan (1)
- Schweden (1)
- Süd Sudan (1)
- Brasilien (1)
- Burundi (1)
- Kuba (1)
- Ägypten (1)
- Äthiopien (1)
- Deutschland (1)
- Argentinien (1)
-
Publikation | 03/2024
Políticas y acciones transformadoras en materia de biodiversidad: Evaluación del potencial transformador del Fondo de Recuperación Urbana Verde y Biodiversa (FRUV)
Die Studie untersucht politische Instrumente für transformative Veränderungen, um die Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens zu unterstützen.
Spanisch (PDF, 2 MB)
-
News | 12/2023
Förderung von Klimafinanzierungsinitiativen in Kenia
Europäische Investitionsbank und kenianische Zentralbank starten Klimafinanzierungsinitiative für eine Netto-Null-Wirtschaft
-
News | 10/2023
Wissensaustausch über IKI-Projekte in Zentralamerika und der Karibik fördern
Der dritte Workshop zum Erfahrungsaustausch über die IKI-Projekte in Zentralamerika und der Karibik bot eine Vielzahl an Aktivitäten zur Verbesserung…
-
Publikation | 06/2022
Why working with nature pays off: The case for investing in Ecosystem-based Adaptation
In diesem Bericht wird untersucht, warum EbA Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel bietet, die für Mensch und Natur von Nutzen sind. Es enthält Beispiele aus den Bereichen Landwirtschaft, Wasser und Städte.
Englisch (PDF, 10 MB)
-
Publikation | 12/2021
The 'HCFC adder' in the Kigali Amendment baseline calculation
Ein problematisches Merkmal der Kigali-Novelle-Baseline ist der "HFCKW-Addierer". Die Entwicklungsländer können 65 Prozent der 2009-2010 verbrauchten H-FCKW zum tatsächlichen H-FCKW-Verbrauch im Basiszeitraum addieren. Viele Entwicklungsländer haben jedoch ihren HFCKW-Verbrauch dank der finanziellen Unterstützung durch die MLF viel schneller reduziert. Die Länder mit einer starken HFCKW-Reduzierung erhalten daher eine stark überschätzte Kigali-Novelle-Baseline. In diesem Papier werden die Definitionen der Ausgangswerte erörtert.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2021
Baseline and monitoring metholodogies for HFC mitigation action
Es gibt ein breites Spektrum an Baseline- und Überwachungsmethoden für den Kühlsektor im Zusammenhang mit verschiedenen Anrechnungsmechanismen, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Verringerung der HFKW-Emissionen betreffen. Die Methoden verwenden entweder einen projizierten BAU-Ansatz oder ein Standard-Basisszenario. Keine der Methoden würde die Kriterien von Art.-6-Kriterien für die Bestimmung der Zusätzlichkeit und die Festlegung des Referenzszenarios erfüllen und könnte direkt auf eine Aktivität nach Artikel 6 angewendet werden. Daher erfordert die Entwicklung einer Art.-6-Aktivitäten im Kühlsektor erfordert daher eine gründliche Überarbeitung der bestehenden Methoden.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2021
Construction of a climate-friendly fish cold store in Kenya
Kenia hat einen der aktivsten Fischereisektoren in der Region. Vor diesem Hintergrund starteten das kenianische Ministerium für Umwelt, natürliche Ressourcen und regionale Entwicklung und die Green Cooling Initiative eine Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Kühllagerlösungen im Fischereisektor durch den Einsatz energieeffizienter Kühllager, die mit erneuerbarem Solarstrom betrieben werden, und den Einsatz von Kühlsystemen mit natürlichen, treibhausgasarmen Kältemitteln.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2021
Cool Contributions fighting Climate Change: Project Highlights 2016-2021
Green Cooling rund um den Globus: Seit 2016 fördert C4 klimafreundliche Kälte- und Klimatechnik in Partnerländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und der Karibik. Zum Abschluss des Projekts blicken wir zurück auf die Projekthighlights in Costa Rica, Grenada und auf den Philippinen.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2021
Green Cooling in updates NDCs
Dieses Strategiepapier soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Einbeziehung des Kühlsektors in die aktualisierten NDCs geben, einen Vergleich zwischen den ursprünglichen Zielen der INDCs/ersten NDCs und den überarbeiteten Zielen der aktualisierten NDCs anstellen und eine Verbindung zum Kigali-Amendment herstellen, indem es den Ansatz der Baseline-Festlegung in den aktualisierten NDCs identifiziert.
Englisch (externer Link)
-
Video | 10/2021
#Resultados: Función como interfaz regional para proyectos IKI en Centroamérica y el Caribe
Das IKI-Schnittstellenprojekt für Zentralamerika und die Karibik fördert den Wissensaustausch zwischen 60 Projekten in der Region.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert