IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Suche verfeinern und filtern

Sortieren nach:
Angezeigt werden 61 bis 70 von 75 Ergebnissen
  • Publikation | 10/2018

    Lösungen im Fokus: Ökosystembasierte Anpassung von den Bergen bis zu den Ozeanen

    Die ökosystembasierte Anpassung ist ein Thema von globaler Relevanz, das von verschiedenen Projekten in den verschiedensten Ländern und Ökosystemen erfolgreich umgesetzt wird. Dieser Bericht veranschaulicht die Vielfalt der EbA in der Praxis, die online auf der Plattform "PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet" zu finden ist. Diese Lösungen sollen Politik, Entscheidungsträger und Projektentwickler inspirieren und zeigen, dass ökosystembasierte Anpassung von einer Vielzahl von Akteuren und Organisationen erfolgreich umgesetzt wird.

    Englisch | English (PDF, 13 MB)
  • Publikation | 06/2018

    Länderreport: Kenia

    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche sowie von Interviews und eines Workshops mit einer Vielzahl von Akteuren, der vom Adaptation Consortium im Rahmen des Projekts "Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung: Stärkung der Evidenz und der Informationsgrundlage für politische Entscheidungen" in Kenia durchgeführt wurde, wo ein Fonds zur Finanzierung von Aktivitäten zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeit, der Bereitstellung von Klimainformationen, der Bewirtschaftung von Weideland und der Tiergesundheit in einer ariden und semi-ariden Region eingerichtet wurde.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 06/2018

    Understanding the Impacts of Climate Change in the Tana River Basin in Kenya

    Der Tana ist einer der wichtigsten Flüsse Kenias. Er ist die wichtigste Wasserquelle für die Hauptstadt Nairobi und liefert Wasser zur Bewässerung und für die Erzeugung von Energie. Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer Studie zur Ermittlung der möglichen Auswirkungen auf die Hydrologie und die Wasserressourcen des Tana-Beckens vor. Daten aus sechs regionalen Zirkulationsmodellen (RCMs), die zwei repräsentative Konzentrationswege (RCPs) simulieren, wurden als Input für das hydrologische Modell des Soil and Water Assessment Tool (SWAT) verwendet.

    Englisch | English (PDF, 779 KB)
  • Publikation | 12/2017

    Finanzierung von Anpassung in Kenias Trockengebieten

    Dieses Briefing untersucht einen national verwalteten und einen lokal verwalteten Klimafonds in Isiolo County, Kenia, und bewertet sie anhand von fünf Kriterien: Engagement der Begünstigten, Finanzierung nach Maß, Geschwindigkeit der Mittelauszahlung, Projektüberwachung und Nachhaltigkeit.

    Englisch | English (PDF, 262 KB)
  • Publikation | 12/2017

    Finanzierung von Resilienzbildung und ökosystembasierter Anpassung in Kenia

    In diesem Briefing werden die Stärken und Schwächen lokal und national verwalteter Fonds verglichen, um Initiativen für Entwicklung und Klimawandel in Isiolo County, Kenia, zu unterstützen.

    Englisch (externer Link)
  • Publikation | 10/2017

    INTERACT-Bio Projektbroschüre

    INTERACT-Bio is a four-year project designed to improve the utilization and management of nature within fast-growing cities and the regions surrounding them. It aims to provide expanding urban communities in the Global South with nature-based solutions and associated long-term benefits.

    The project will enable governments at all levels – from local to national – to integrate their efforts for mainstreaming biodiversity and ecosystem services into core subnational government functions such as spatial planning, land-use management, local economic development and infrastructure design.

    The project will support city-regions to understand and unlock, within their specific local context, the potential of nature to provide essential services and new or enhanced economic opportunities, while simultaneously protecting and enhancing the biodiversity and ecosystems on which these services and opportunities depend. In doing so, these actions will place the participating city-regions on a more resilient and sustainable development path.

    INTERACT-Bio is being implemented in Brazil, India and Tanzania.

    Englisch | Englisch (PDF, 15 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Verbreitung der solaren Warmwasserbereitung in Brasilien und Mexiko

    Die Verwendung fossiler Brennstoffe zum Kochen und zur Warmwasserbereitung stellt eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen in Lateinamerika dar. Eine der technisch sinnvollsten und wirtschaftlich attraktivsten Möglichkeiten, den Verbrauch fossiler Brennstoffe in Hausanlagen zu reduzieren, ist die solare Warmwasserbereitung. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt Projekte, die den Einsatz von solaren Warmwassersystemen auf Dächern als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Warmwasserbereitungstechnologien fördern.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 167 KB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert