IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Iran (17)
- Algerien (13)
- Jordanien (11)
- Ägypten (11)
- Marokko (10)
- Kasachstan (9)
- Turkmenistan (9)
- Usbekistan (9)
- Mongolei (8)
- Tunesien (8)
- China (8)
- Palästinensische Autonomiegebiete (7)
- Vietnam (7)
- Namibia (5)
- Philippinen (5)
- Türkei (5)
- Costa Rica (5)
- Kuba (5)
- Grenada (5)
- Libanon (4)
- Indien (2)
- Peru (2)
- Südafrika (2)
- Kolumbien (2)
- Angola (2)
- Argentinien (2)
- Armenien (1)
- Indonesien (1)
- Aruba (1)
- Kenia (1)
- Laos (1)
- Mexiko (1)
- Pakistan (1)
- Russische Föderation (1)
- Ruanda (1)
- Serbien (1)
- Eswatini (1)
- Tansania (1)
- Thailand (1)
- Sambia (1)
- Simbabwe (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Botsuana (1)
- Amerikanisch-Samoa (1)
- Andorra (1)
- Afrika südlich der Sahara länderübergreifend (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Anguilla (1)
- Antigua und Barbuda (1)
- Georgien (1)
- Ghana (1)
Aktive Filter
-
News | 09/2024
EBRD unterstützt das BEP-Tool BUILD_ME und den EPC für die Finanzierung von umweltfreundlichem Bauen
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) integriert das BEP-Tool BUILD_ME und den dazugehörigen Energiewausweis in ihren…
-
News | 01/2024
Cooling Programm für das südliche Afrika
Der erste regionale Workshop des von der IKI finanzierten Programms fand in Botswana statt.
-
News | 04/2023
„Skytrip“ in die Natur Namibias
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt die Gründung von digitalen Unternehmungen, die den Wert der Biodiversität in Namibia…
-
Publikation | 09/2022
Zusammenfassung der Zwischenevaluation "Entwicklung einer Biodiversitätsökonomie in ausgewählten Landschaften Namibias"
Zusammenfassung der Ergebnisse einer Zwischenevaluation des Projekts
Deutsch (PDF, 143 KB, barrierefrei)
Englisch (PDF, 140 KB, barrierefrei)
-
Video | 06/2022
Winterkalte Wüsten von Turan - Nominiert als UNESCO Weltnaturerbe
Der Film unterstützt die Nominierung der Winterkalten Wüsten von Turan als UNESCO Weltnaturerbe.
-
News | 01/2022
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung der Ozeane
Namibias Minister für Fischerei und Meeresressourcen unterstreicht die Bedeutung der maritimen Raumplanung für sein Land.
-
Publikation | 11/2021
Cool Contributions fighting Climate Change: Project Highlights 2016-2021
Green Cooling rund um den Globus: Seit 2016 fördert C4 klimafreundliche Kälte- und Klimatechnik in Partnerländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und der Karibik. Zum Abschluss des Projekts blicken wir zurück auf die Projekthighlights in Costa Rica, Grenada und auf den Philippinen.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2021
Farming with Alternative Pollinators
Neue Studie über einen alternativen Ansatz zum Bestäuberschutz mit hohem Potential für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft. Bericht in ISI journal (Nature Scientific Reports) zu den Ergebnissen der FAP-Feldversuche in 2018-2019
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2021
Measurement, Reporting and Verification (MRV) in practice
Wie misst, berichtet und überprüft man landesweit Treibhausgasemissionen aus dem Kühlsektor? Das neue Handbuch von GIZ-Proklima mit vielen praktischen Übungen skizziert ein MRV-System, das auf internationalen Best Practices basiert und für den Kälte- und Klimasektor in jedem Land anwendbar ist. Es bietet einen praktischen Schritt-für-Schritt-Ansatz für politische Entscheidungsträger und Vollzugsbehörden im RAC-Sektor.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 07/2021
Nachhaltige Kühlung im öffentlichen Sektor
Wie treibt man die Beschaffung von klimafreundlichen und energieeffizienten Klimageräten im öffentlichen Sektor voran? Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden sind für etwa 50% des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Ein Wechsel zu klimafreundlichen Kühltechnologien („Green Cooling“) kann die Kosten und den Energieverbrauch reduzieren und die Klimabilanz verbessern. Diese Studie geht auf die Vorteile von Green Cooling im öffentlichen Sektor, aktuelle Barrieren und mögliche Lösungsansätze ein.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert