IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
-
Minderung von Treibhausgasemissionen (104)
- F-Gase (12)
- Kreislaufwirtschaft/Abfall/Abwasser/Ressourcen (1)
- MRV (Measurement, Reporting and Verification) (1)
- Nachhaltige Energieversorgung/Erneuerbare Energien/Energieeffizienz (29)
- Nachhaltige Mobilität (20)
- Nachhaltige Produktions- und Konsumweisen (SCP) (4)
- NDCs (Nationally Determined Contributions) (20)
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels (54)
- Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken, mit Schwerpunkt REDD+ (21)
-
Schutz der biologischen Vielfalt (42)
- Erwerb von Kenntnissen und Verbesserung der Wissensbasis (3)
- Inwertsetzung von Ökosystemen (1)
- Marine und Küstenschutzgebiete (4)
- Mobilisierung finanzieller Mittel (4)
- Nachhaltige Nutzung von Ökosystemen/Flächen (5)
- Reduktion von Verlustrate, Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen/Flächen (2)
- Terrestrische Schutzgebiete (3)
- Wiederherstellung von Ökosystemen (11)
- Bereichsübergreifende Themen (57)
- Indonesien (146)
- Kenia (121)
- Philippinen (68)
- Thailand (61)
- Vietnam (61)
- Kolumbien (53)
- Peru (34)
- Südafrika (33)
- Brasilien (33)
- Indien (31)
- Uganda (24)
- Ghana (22)
- Mexiko (21)
- Ecuador (17)
- Seychellen (16)
- Sambia (15)
- Marokko (14)
- Nepal (14)
- Guatemala (14)
- Malaysia (12)
- Costa Rica (12)
- Argentinien (12)
- Kasachstan (11)
- Ruanda (11)
- Uruguay (11)
- Grenada (11)
- Tansania (10)
- Kirgisistan (9)
- Mali (9)
- Äthiopien (9)
- Gambia (9)
- weltweit (8)
- Tadschikistan (7)
- Chile (7)
- Vanuatu (6)
- Bhutan (6)
- China (6)
- Demokratische Republik Kongo (6)
- El Salvador (6)
- Laos (5)
- Malawi (5)
- Trinidad und Tobago (5)
- Fidschi (5)
- Libanon (4)
- Madagaskar (4)
- Marshallinseln (4)
- Mikronesien (4)
- Palau (4)
- Paraguay (4)
- Usbekistan (4)
- Kambodscha (4)
- Mosambik (3)
- Singapur (3)
- Sri Lanka (3)
- Benin (3)
- Vereinigtes Königreich (3)
- Burundi (3)
- Kamerun (3)
- Kuba (3)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (3)
- Ägypten (3)
- Georgien (3)
- Honduras (3)
- Republik Korea (Südkorea) (2)
- Mongolei (2)
- Aserbaidschan (2)
- Myanmar (Burma) (2)
- Nicaragua (2)
- Nigeria (2)
- Pakistan (2)
- Panama (2)
- Sudan (2)
- Belize (2)
- Timor-Leste (2)
- Tunesien (2)
- Türkei (2)
- Süd Sudan (2)
- Bosnien und Herzegovina (2)
- Botsuana (2)
- Algerien (2)
- Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) (2)
- Deutschland (2)
- Iran (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jordanien (1)
- Australien (1)
- Malediven (1)
- Österreich (1)
- Mauretanien (1)
- Papua Neuguinea (1)
- Russische Föderation (1)
- Saudi-Arabien (1)
- Senegal (1)
- Serbien (1)
- Salomonen (1)
- Schweden (1)
- Turkmenistan (1)
- Vereinigte Staaten (1)
- Simbabwe (1)
Aktive Filter
-
Video | 04/2022
Kenia: Mit E-Booten für einen sauberen Viktoriasee
Um die Wasserverschmutzung zu kontrollieren, führt Kenia Fischerboote mit Elektromotoren ein und hofft, damit die Wasserqualität zu verbessern und die Lebensgrundlage der Bevölkerung zu sichern.
-
News | 01/2022
Schutz gefährdeter Wertschöpfungsketten in der Covid-19-Pandemie
Im Zeitraum von 2020 bis 2022 soll die Rebuild Facility sicherstellen, dass 100.000 Hektar Land nachhaltig bewirtschaftet werden.
-
News | 01/2022
Was das Management von Landnutzungskonflikten mit nachhaltigem Palmöl zu tun hat
Die IKI unterstützt das Management von Landnutzungskonflikten und fördert die regionale Transformation der Palmölproduktion hin zu mehr…
-
Video | 12/2021
Kenia: Mit Theater gegen den Klimawandel
Armut, geringe Schulbildung, frühe Heirat und die Auswirkungen der Klimakrise: Das Leben in Kenias Döfrn kann hart sein. Ein Theaterprojekt will den Menschen Wege zeigen, ihre Situation trotz alledem aktiv zu verbessern.
-
Publikation | 12/2021
The 'HCFC adder' in the Kigali Amendment baseline calculation
Ein problematisches Merkmal der Kigali-Novelle-Baseline ist der "HFCKW-Addierer". Die Entwicklungsländer können 65 Prozent der 2009-2010 verbrauchten H-FCKW zum tatsächlichen H-FCKW-Verbrauch im Basiszeitraum addieren. Viele Entwicklungsländer haben jedoch ihren HFCKW-Verbrauch dank der finanziellen Unterstützung durch die MLF viel schneller reduziert. Die Länder mit einer starken HFCKW-Reduzierung erhalten daher eine stark überschätzte Kigali-Novelle-Baseline. In diesem Papier werden die Definitionen der Ausgangswerte erörtert.
Englisch (externer Link)
-
Video | 12/2021
COP26 | Importance of ASEAN Peatlands in Contributing to Global Climate Change Mitigation
Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Thailand und die Demokratische Volksrepublik Laos tauschten sich über die Wiederherstellung von Torfgebieten und politische Ansätze im Zusammenhang mit ihren NDCs aus.
-
Publikation | 12/2021
Baseline and monitoring metholodogies for HFC mitigation action
Es gibt ein breites Spektrum an Baseline- und Überwachungsmethoden für den Kühlsektor im Zusammenhang mit verschiedenen Anrechnungsmechanismen, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Verringerung der HFKW-Emissionen betreffen. Die Methoden verwenden entweder einen projizierten BAU-Ansatz oder ein Standard-Basisszenario. Keine der Methoden würde die Kriterien von Art.-6-Kriterien für die Bestimmung der Zusätzlichkeit und die Festlegung des Referenzszenarios erfüllen und könnte direkt auf eine Aktivität nach Artikel 6 angewendet werden. Daher erfordert die Entwicklung einer Art.-6-Aktivitäten im Kühlsektor erfordert daher eine gründliche Überarbeitung der bestehenden Methoden.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 12/2021
Construction of a climate-friendly fish cold store in Kenya
Kenia hat einen der aktivsten Fischereisektoren in der Region. Vor diesem Hintergrund starteten das kenianische Ministerium für Umwelt, natürliche Ressourcen und regionale Entwicklung und die Green Cooling Initiative eine Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Kühllagerlösungen im Fischereisektor durch den Einsatz energieeffizienter Kühllager, die mit erneuerbarem Solarstrom betrieben werden, und den Einsatz von Kühlsystemen mit natürlichen, treibhausgasarmen Kältemitteln.
Englisch (externer Link)
-
Publikation | 11/2021
Green Cooling in updates NDCs
Dieses Strategiepapier soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Einbeziehung des Kühlsektors in die aktualisierten NDCs geben, einen Vergleich zwischen den ursprünglichen Zielen der INDCs/ersten NDCs und den überarbeiteten Zielen der aktualisierten NDCs anstellen und eine Verbindung zum Kigali-Amendment herstellen, indem es den Ansatz der Baseline-Festlegung in den aktualisierten NDCs identifiziert.
Englisch (externer Link)
-
News | 11/2021
Aktionsplattform für nachhaltige Konsum- und Ernährungsmuster
Was wir essen und wie unsere Nahrungsmittel produziert werden, muss im Mittelpunkt globalen Handelns stehen
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert